Ich finde die Idee an sich gut, insbesondere für die Kinder. Was nicht gut ist: warum soll wieder nur die Mutter die Betreuung übernehmen? Das ist m.E. das falsche Signal. Hätte ich etwas zu sagen, würde ich eine vom Staat bezahlte Eltern-Karenzzeit nur als Gemeinschaftspaket "verkaufen", d.h.: die Hälfte der Kinderbetreuungszeit übernimmt die Mutter, die andere Hälfte der Vater. Die Kinder haben schließlich Vater und Mutter und nicht nur eine Mutter.
Lg
Urajup
Da hast Du vollkommen Recht - sicher gehört das Recht und die Pflicht nicht der Frau alleine.
Es ging mir aber um die Frauenrechte.
Und in dem Zusammenhang - ist es ja leider noch immer so, dass Männer mehr verdienen und deswegen stellt sich die Frage gar nicht, dass Männer zuhause bleiben.
Urajup schrieb:
Hätte ich etwas zu sagen, würde ich eine vom Staat bezahlte Eltern-Karenzzeit nur als Gemeinschaftspaket "verkaufen", d.h.: die Hälfte der Kinderbetreuungszeit übernimmt die Mutter, die andere Hälfte der Vater.
Ich meinte außerdem nicht, dass der Staat zahlen soll, damit ein Elternteil beim Kind zuhause bleiben kann.
Ich meinte auch nicht die Karenzzeit.
Der Staat braucht sich da gar nicht einmischen, er soll es nur ermöglichen, dass es für
ALLE (egal in welchem sozialen Status er lebt) leistbar ist, nur von einem Gehalt leben zu können, wenigstens bis das Kind sowieso mit 6 Jahren den halben Tag in der Schule ist.
Das gabs ja mal.
Nun wird uns suggeriert, dass Wirtschaft und Wohlstand nur mit der EU und dem jetzigen Weg gewährleistet ist.
Dann frag ich mich aber, warum es immer weniger Mittelstand gibt und die ARM- REICH SCHERE immer weiter auseinander geht.
Das geht ja beides nicht konform.