Brexit-Kampagne in England

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So what. Es geht um Geld.
völlig klar
Was meinst du was rauskommt, wenn die Frage heißt, wer gibt sein letztes Hemd seinem armen Nachbar?

Es ist ein Spiel um Erpressung und absahnen und England hat während seiner Mitgliedschaft in der EU dieses Spiel sehr gut gespielt.

Deutschland unterstützt die armen Länder Europas und bekommt keinen großen Dank, aber Deutschlands Wirtschaft profitiert auch davon.

Was wir uns aber grundsätzlich fragen sollten ist, wenn man 10 Hemden unausgepackt im Schrank liegen hat - warum kann man davon nicht eines abgeben?

LGInti
 
Werbung:
:)
wow - da bin ich jetzt aber total verblüfft, dass Anevay zusammen mit Lucia mich gelikt haben

LGInti
 
Was wir uns aber grundsätzlich fragen sollten ist, wenn man 10 Hemden unausgepackt im Schrank liegen hat - warum kann man davon nicht eines abgeben?
Na ja, ich finde, dass die Deutschen extrem hilfsbereit sind.

Und ich habe keine überflüssige Neuware in meinemSchrank, bin bemüht sehr nachhaltig zu leben.

Auch der Staat ist extrem hilfsbereit und "spendiert" Millionen (inzwischen von denen, die hier leben etwa 1,5 Millionen Menschen) von Menschen Essen, Unterkunft und Sicherheit.

Die optimale Konstellation wäre eine win-win-Situation zu schaffen, ich finde, dass Deutschland sehr gerne wirtschaftlich profitieren darf, auch von geleisteter Hilfe, das Problem ist jedoch, dass sich Empfängerländer Nehmerqualitäten zulegen und so abhängig werden, anstatt dann eben kleinere Brötchen zu backen.

Vor der EU ging es ja auch, das der einfache Mensch in Griechenland ländlich und bescheiden lebte, der Italiener seinen Hausgarten als Selbstversorger betrieben hat und eben nicht jeder Spanier auf Pump sein Häuschen kaufen konnte, sondern die Familien ihre Ersparnisse zusammenlegen konnte. Leben auf Kredit ist einfach zu teuer, da greift in diesem Moment die Gier der Banken, die Kredite vergeben, die nicht genug abgesichert sind (hier zeigen die Banken imho zu Recht auf den Konsumenten = Eigenverantwortung) - und Bumm platzt die Blase und fast jedem überschuldeten Spanier, Portugiesen, Italiener, Griechen fliegt sein Kredit ganz gewaltig um die Ohren. Dann wird geheult wie gemein alle sind. Auch diese leidvollen Konsequenzen sind nicht nur der Gier der Banken zuzuschreiben, sondern auch der Gier des "kleinen Mannes", der unbedingt über seine Verhältnisse hinaus konsumieren will.

Das ist immer dieses Esoterikideal, von wegen Luft und Liebe.... ach ne, Licht und Liebe... :D, also dass das mit dem fairen Teilen mit Fremden nicht grenzenlos, geschweige denn nur einseitig funktioniert. Das geht der Mehrheit der Briten vermutlich nicht anders, die Leute versuchen herauszufinden: geben wir mehr als wir bekommen? Wer den Eindruck gewinnt (egal ob faktisch berechtigt oder nicht) er gibt zu viel und bekommt zu wenig oder auch anders herum, da kommt dann eine Verweigerungshaltung zum Vorschein.

OT: Lucia und ich liegen tatsächlich nicht weit in unseren Ansichten auseinander, mit dem Unterschied: ich hasse den bösen weißen Mann nicht, sondern sehe Gutes und Schlechtes in jedem Menschen und seinem Verhalten, egal wo er herkommt. Und nicht in putzigen Attributen wie der Hautfarbe.
 
ah - da stehts ja direkt bei punkt eins:
"Tatsächlich aber zeigt sich, dass die jungen Wähler die alten tatsächlich hätten überstimmen können, wenn sie nur am Referendum teilgenommen hätten."

schrieb ich ja.



*bin jetzt neugierig, ob der springteufel morgens auch so aktiv ist* *gggg*

Ich sag ja, da sind sie selber schuld, mit ihrem nicht wählen haben sie die Entscheidung anderen überlassen und quasi dem Endergebnis zugestimmt. Das ist so in einer Demokratie. o_O
 
völlig klar
Was meinst du was rauskommt, wenn die Frage heißt, wer gibt sein letztes Hemd seinem armen Nachbar?

Es ist ein Spiel um Erpressung und absahnen und England hat während seiner Mitgliedschaft in der EU dieses Spiel sehr gut gespielt.

Deutschland unterstützt die armen Länder Europas und bekommt keinen großen Dank, aber Deutschlands Wirtschaft profitiert auch davon.

Was wir uns aber grundsätzlich fragen sollten ist, wenn man 10 Hemden unausgepackt im Schrank liegen hat - warum kann man davon nicht eines abgeben?

LGInti

Es sind nicht so viele, die zehn unausgepackte Hemden im Schrank haben, ein paar wenige Prozent teilen sich weltweit den größten Teil des Reichtums, der andere Teil muß mit ein oder zwei Hemden auskommen und ein noch größerer Teil der Menschen hat gar kein Hemd.
 
ja, interessant, näch.
die populisten haben innert kürzester zeit alles zurückgenommen, was sie an versprechungen gegeben hatten, für den fall, das england rausgeht.
nicht, dass das unerwartet käme. einiges war ja zum zeitpunkt, wo es breitgetreten wurde, bereits als falsch bekannt.

und die mit irischen wurzeln - da wollen jetzt jede menge iren werden.
http://www.spiegel.de/politik/ausla...n-paessen-sprunghaft-gestiegen-a-1100084.html
Es ging beim Referendum ja eh vornehmlich um innenpolitische Spielchen, bei denen dem ein oder anderen jetzt aufgeht, dass er/sie sich möglicherweise ein wenig verzockt hat.
 
Im anderen Thread von @Lichtpriester gepostet:

http://www.welt.de/wirtschaft/article156625693/Nach-dem-Brexit-steht-TTIP-vor-dem-Scheitern.html

Fest steht: Mit dem britischen EU-Austritt schwinden die Chancen auf einen Erfolg. "Der Brexit hat die TTIP-Verhandlungen sicher nicht einfacher gemacht", heißt es in Berlin. "Der Brexit ist noch ein Grund, warum sich TTIP wohl verzögern wird", sagte Heather Conley von der Denkfabrik Center for Strategic and International Studies.

Die Europäische Union wird in den kommenden Monaten wegen des Brexit sehr mit sich selbst beschäftigt sein. Vor allem aber werden sich nicht wenige Politiker die Frage stellen, ob es in dieser schwierigen Lage für Europa eine kluge Idee ist, ein Abkommen durchzusetzen, das in breiten Teilen der europäischen Bevölkerung keine Unterstützung findet.

Wer weiß, wie viele Menschen der Brexit damit vielleicht gerettet hat, die sonst ruiniert worden wären, vielleicht haben sie dadurch eine EU verhindert, wo Konzerne die Gesetze bestimmen können, wo Umweltschutz und Verbraucherschutz am Umsatzverlust gemessen und erlaubt werden, beobachtbar an den Ländern, die schon Freihandelsabkommen haben und wo dadurch die Armut gewachsen ist, an den Ländern, die durch Konzerne ausgebeutet werden und den vielen Armutsflüchtlingen, die einfach nur nicht verhungern wollen.
 
Werbung:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben