Anschlag auf Synagoge in Halle

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Warum gab es dann den Holocaust, wenn es angeblich kaum jemand gewusst haben soll? Und warum soll heute nicht wieder die gleiche Dynamik wie in der Weimarer Republik zum Tragen kommen? Wir sind heute keine bessere Gesellschaft, dann noch mit starkem Kurzzeitgedächtnis-Bezug und geringem Langzeitgedächtnis, wenn es um Fakten geht.

Weil die Welt besser aufpasst. Weil wir so vernetzt sind, dass so etwas unbemerkt von der Öffentlichkeit nicht mehr vorkommen kann. Weil wir in einer Demokratie leben. Weil es heute andere Menschen (nicht besser, anders) gibt. Weil, wenn Rechtsruck geschieht, er durch die ganze Welt und nicht mehr nur durch einen einzelnen Staat geht.
 
Werbung:
Weil die Welt besser aufpasst. Weil wir so vernetzt sind, dass so etwas unbemerkt von der Öffentlichkeit nicht mehr vorkommen kann. Weil wir in einer Demokratie leben. Weil es heute andere Menschen (nicht besser, anders) gibt. Weil, wenn Rechtsruck geschieht, er durch die ganze Welt und nicht mehr nur durch einen einzelnen Staat geht.

Dann dürfte es nach dieser Logik keine Diktaturen wie China usw geben, wo Menschen wegen ihres Glaubens in Gefängnissen verschwinden, das in einem technologisch sehr fortgeschrittenen Land.
 
Dann dürfte es nach dieser Logik keine Diktaturen wie China usw geben, wo Menschen wegen ihres Glaubens in Gefängnissen verschwinden, das in einem technologisch sehr fortgeschrittenen Land.
Das sind zum Einen keine Demokratien. Zum Anderen sind sie auch im Internet abgeschottet. Und zum Dritten sind das grosse Weltmächte, was Deutschland nun mal nicht ist. Europa ist kein so geschlossenes Gebilde wie Russland oder China.
Deutschland agiert unter den Augen der Öffentlichkeit.
China nicht :-)
 
Das sind zum Einen keine Demokratien. Zum Anderen sind sie auch im Internet abgeschottet. Und zum Dritten sind das grosse Weltmächte, was Deutschland nun mal nicht ist. Europa ist kein so geschlossenes Gebilde wie Russland oder China.
Deutschland agiert unter den Augen der Öffentlichkeit.
China nicht :)

Deutschland war in der Weimarer Republik auch eine junge Demokratie und nicht abgeschottet. Trotzdem konnte diese Demokratie in eine Diktatur gekippt werden mit einem demokratisch gewählten Adolf Hitler.
 
Deutschland war in der Weimarer Republik auch eine junge Demokratie und nicht abgeschottet. Trotzdem konnte diese Demokratie in eine Diktatur gekippt werden mit einem demokratisch gewählten Adolf Hitler.
Es war eine ganz andere Zeit. Das kann man nicht vergleichen. Wie sagtest: es war eine junge(!) Demokratie - und das Kaiserreich steckte noch überall drin. Mein Vater (Jahrgang 1908) hatte das Kaiserreich noch erlebt - es ist nicht sooo lange her. Antsemitismus war damals noch traditionell in den Menschen verankert.....
Unsere Demokratie haben wir uns nicht selber geschaffen - sie wurde uns "verordnet", von Aussen. Und das "Aussen" hat ein Auge auf uns.

Ich würde den Antisemitismus auch nicht als speziell deutsches Problem betrachten. Es ist mindestens ein europäisches Problem, wenn nicht noch weitreichender. Wir können nicht mehr Probleme betrachten als die eines einzigen Staates. Das Internet kann vieles aufdecken, verhindern, fördern - das war zu Zeiten der Weimarer Republick nicht möglich.
 
@Evatima, wenn Du doch tatsächlich die Sorge hast wie Du behauptest, warum führst Du das nicht aus?

Beschreib doch mal ein realistisches Szenario, wie sich der Status Quo in ein Deutschland entwickeln könnte, in dem es zu organisiertem Massenmord kommt. Also im Sinne von "Jetzt ist es so - daraus könnte X werden - dann Y passieren - das zu Z führen", aber eben sowohl einigermaßen präzise wie auch realistisch.
 
Mein Vater (Jahrgang 1908) hatte das Kaiserreich noch erlebt - es ist nicht sooo lange her. Antsemitismus war damals noch traditionell in den Menschen verankert.....

Nicht mehr als heute. Mein Großvater mit Jahrgang 1898 war ein entschiedener Hitler-Gegner von Anfang an. Er hatte das alles auch miterlebt und verließ Deutschland samt Familie schon frühzeitig, weil er kein Vertrauen hatte. Er vertraute einzig nur Gott und keinem Menschen. Er hatte Recht. Wie damals werden heute systematisch politische Gegner ermordet. Es ist durchaus möglich, die heutige Demokratie auf vergleichbare Weise umzukippen in eine Diktatur. Es gibt genug Beispiele in Europa, wo genau das schon geschehen ist, wie z. B. die Türkei.
 
Gestern gab es eine "Bunestagsdebatte" über das Attentat in Halle, ist es jemanden aufgefallen?

Von "Bundeshorst" kamen nur die bekannten Floskeln - als er versprach diesmal alles besser zu machen, Hetze und Mordrohungen im Netz sollen erfasst und geahndet werden:D... wer das glaubt--- (Wie oft wurde das von ihm und Andere schon versprochen? Kann es jemmand zusammenzählen?)

"Bemerkenswert in der Bundestagsdebatte war die Leseart von der AfD-Fraktionschef Alexander Gauland: Weil die Regierunh "kulturfremde Menschen" (Ich würde ihn gerne fragen wen er mit diesen Nazifloskel gemein hat?) ins Land gelassen habe, gebe es nun eine allgemeine Radikalisierung. In diesem Bild sind Flüchtlinge Schuld am rechtsterror von Halle. Diese Umkehrung ist infam. Und sie siedelt nah an der Vision militanter Rechtsextremisten, die von einem Rassenkrieg träumen, der in multikurtuellen Gesellschaftrn unvermeidbar sei.
Es gibt in der Tat eine Radikalisierung - in der AfD"

Quelle: www.taz.de, 18 10. 2019, "Warum so spät" von Stefan Reinecke

(Was habt ihr, Heather oder Condemn von der Debatte mitbekommen und was haltet ihr davon was Gaulan sich swieder "geleistet" hat...:rolleyes:)

Shimon
 
Es war eine ganz andere Zeit. Das kann man nicht vergleichen. Wie sagtest: es war eine junge(!) Demokratie - und das Kaiserreich steckte noch überall drin. Mein Vater (Jahrgang 1908) hatte das Kaiserreich noch erlebt - es ist nicht sooo lange her. Antsemitismus war damals noch traditionell in den Menschen verankert.....
Unsere Demokratie haben wir uns nicht selber geschaffen - sie wurde uns "verordnet", von Aussen. Und das "Aussen" hat ein Auge auf uns.

Ich würde den Antisemitismus auch nicht als speziell deutsches Problem betrachten. Es ist mindestens ein europäisches Problem, wenn nicht noch weitreichender. Wir können nicht mehr Probleme betrachten als die eines einzigen Staates. Das Internet kann vieles aufdecken, verhindern, fördern - das war zu Zeiten der Weimarer Republick nicht möglich.


LaLed,

Daß du die Ähnlichkeit mit der Weimarer Republig nicht erlennst zeig nur: Du hast in der Schule nicht aufgepasst, oder völlig unbelehrerbar bist! Ich weiss nicht wie viel du in der Schule über die Weimarer Republik mitbekommen hat, denn ich schon öfters gehört habe, zu unterschiedlichen Zeiten verlief der Unterrich gerade was Weimarer Republig un 3.Reich betrifft sehr unterschiedlich. Auch wenn du überhaupt nichts davon gelernt hättest, ist es keine Euntschuldigung! (Ich hatte in kommunistischen Ungarn kein Wort von der Weimarer Republik un die darauffolgende Hitlerzeit gehört - aber ich kann Bücher lesen und habe auch den Film "Babilon" in Fernsehen angeschaut und daraus meine Lehren gezogen...Für "nichts dazulernen" gibt es keinerlei "Enschuldigung")


Shimon
 
Werbung:
Das sind zum Einen keine Demokratien. Zum Anderen sind sie auch im Internet abgeschottet. Und zum Dritten sind das grosse Weltmächte, was Deutschland nun mal nicht ist. Europa ist kein so geschlossenes Gebilde wie Russland oder China.
Deutschland agiert unter den Augen der Öffentlichkeit.
China nicht :)


Wenn du aufmerksam genug bist, und "lesen2"lernst kannst du ziemlich viel darüber wissen, was in Russland un China passiert. Im Zeitalter des Internets gibt es keine wirklich funktinierende Abschottung...(sag Mal, hast du eine Ahnung davon wie viel uns die Bundesregierung verschweigen versucht...das funktionier nur leider nicht so 100%ig auc h dank Internet...so viel dazu "Deutschland agiert unter der Augen der Öffentlichkeit":ROFLMAO:)

Shimon
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben