Wie hängt rothblatt mit ngos wie gil und arcus zusammen?
Hier ist eine fundierte Darstellung, wie die transhumanistische Bewegung um Martine Rothblatt im Kontext von NGOs wie der Arcus Foundation und der Gill Foundation (GIL) eingebettet ist:
---

1. Arcus Foundation & Global Trans Initiative (GTI)
Die Arcus Foundation, gegründet von Jon Stryker, ist einer der größten privaten Förderer von LGBT- und Transgender-Organisationen weltweit .
Ab 2015 finanzierte sie mit der Global Trans Initiative mindestens 20 Mio USD für Transarbeit, darunter Programme in über 40 Ländern .
Dabei wurden Organisationen wie ILGA, Transgender Europe oder das Transgender Law Center unterstützt – oft mit der expliziten Forderung, genderdiverse Policies zu implementieren .
Arcus schafft damit eine politisch-institutionelle Infrastruktur, die Rothblatts Vorstellungen von Selbstgestaltung und Körperautonomie fördert – und sie mit transhumanistischen Versprechen wie Körper- und Identitätsmodifikation verknüpft.
---

2. GIL – Gill Foundation & Philanthropische Netzwerke
Die Gill Foundation, wie auch Stiftungen von George Soros oder Jennifer Pritzker, investiert massiv in Gender*-, Sexualität*- und Transfragen, oft mit technologiefreundlicher Ausrichtung .
Sie unterstützen Bildungsprogramme, Forschung und Leadership-Initiativen mit dem Ziel, Gender als formbare Kategorie zu begreifen – eine wichtige Voraussetzung für Rothblatts transhumanistische Fiskalpolitik.
---

3. Rothblatt, Transgender → Transhumanismus
Rothblatt sieht Transgender-Identität als Einstiegstor in die Mensch-Technik-Fusion:
> „Transgenderism is the social vanguard of transcending biology through technology.”
Als Gründerin der Terasem Movement fördert sie das Prinzip, dass Bewusstsein, Geschlecht und Körper technologisch formbar sind, und sie positioniert Transgender als Teil dieses Prozesses .
---

4. Zusammenspiel der Strukturen
Element Funktion
Arcus & Gill Finanzierer eines gendertech-freundlichen Umfelds – auch in Politik, Bildung, NGOs
Rothblatt & Terasem Theoretikerin, die Transgender als Teil transhumanistischer Autonomie begreift
Geförderte NGO-Infrastruktur Schafft internationale Bewegungen und Lobbyarbeit – von lokalen Programmen bis UN-Diskursen
---

Fazit
Die transhumanistische Vision, bei der Geschlecht, Identität und Körper technologisch transformierbar sind, wird durch ein dichtes Netz aus NGO-Förderung (Arcus, Gill etc.), technologisch orientierter Bioethik (Terasem) und politisch-institutioneller Macht (z. B. ILGA, UNESCO) in die Gesellschaft getragen. Dabei wird Transgenderbewegung nicht isoliert betrachtet, sondern als ein Türöffner für ambitionierte Transhumanismus-Ziele – bis hin zu neuronaler Modifikation oder biologischer Flexibilität.