Zeichnen/Malen mit Grafiktablet: Wer hat damit Erfahrung?

Laguz

Sehr aktives Mitglied
Registriert
30. August 2007
Beiträge
19.226
Ort
wo sich Fuchs und Hase eine gute Nacht wünschen
Hallo zusammen! :)

Ich würde gerne wissen, ob hier jemand digitale Bilder mit einem Grafiktablet erstellt.
Und falls ja, mit welchem Grafiktablet sie/er arbeitet und welche Erfahrungen sie/er damit gemacht hat.

Ich bin auf der Suche nach einem und weiß noch nicht, was ich mir zulegen soll.
Zu viel Geld will ich auch nicht ausgeben, aber mit einem digitalen Stift zu zeichnen, das hab ich früher gemacht und das war klasse.
Aber seither hat sich die Technik deutlich verbessert und mein altes Tablet ging bei einem Umzug vor über 10 Jahren verloren.
Jetzt würde ich gerne wieder häufiger mit einem Tablet zeichnen ...

Über Tipps und Eure Erfahrungen würde ich mich sehr freuen.
@LeananSidhe hatte ich in ihrem Thread vorhin auch schon angeschrieben. 😊

Ich danke Euch schon mal im Voraus.❤️

Herzliche Grüße,
Laguz
 
Werbung:
Gibt's extra Tablets nur für Grafik oder meinst du Apps fürs tablet um Grafiken zu erstellen?
Keine App.

Es gibt extra Tablets zum Zeichnen.
Teurer sind die, die ein Display haben. Da siehst Du das Bild, das Du kreierst, auf dem Display des Tablets.
Die günstigeren sind die (meist schwarzen) Tablets, die lediglich Deine Stiftführung wiedergeben. Da siehst Du das Ergebnis auf dem Bildschirm Deines PCs bzw. Laptops.
Im Normalfall musst Du beide Varianten an Deinen PC anschließen, weil die Software auf Deinem Rechner installiert bleibt.

Siehe:
 
Hallo Laguz,
ich antworte dir mal hier. :)
Ich hatte mir ein günstiges von Gaomon gekauft, also ohne Display, es ist angenehmer als nur mit der Maus, aber naja.
Mit Display denke ich ist sinnvoller, weil man eben gleich sieht was man macht, mich persönlich stört nur dass man an den PC angeschlossen sein muss.
Mein Gedanke zur Zeit ist, ein gebrauchtes iPad mit Stift holen und Procreate.
Was evtl. für dich noch wichtig wäre was ich früher nicht auf dem Schirm hatte: darauf achten dass die Neigung des Stifts erfasst wird und somit die Dicke der Linie etc beeinflusst. (Wie das fachmännisch heißt weiß ich gerade leider nicht).

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen.

LG
 
Aaah, okay. Danke Heather! (y)

Seit wann arbeitest Du damit?
Und bist Du soweit (immer noch) zufrieden?
Ich habe mir das Tablet vor ein paar Jahren zugelegt.

Habe seinerzeit, wie du aktuell, mir viel durchgelesen, Preise verglichen usw.
Da ich mir unsicher war, ob das überhaupt etwas für mich ist, habe ich mich dann
für das Ugee Tablet entschieden, welches ein sehr gutes Preis Leistungsverhältnis hat
und es nie bereut. Würde es mir jederzeit wieder zulegen.

Da ich am PC sitze und auf den Monitor schaue, war meine Befürchtung nicht punktgenau
dort zu landen, wo ich eigentlich hin will.
Das war aber unbegründet. Sobald du mit dem Stift an die Oberfläche des Tablets kommst,
wird dir im Grafikprogramm angezeigt, wo du dich auf der Arbeitsfläche befindest.

Die Software ließ sich ganz einfach vom Hersteller downloaden.
Hier kann man dann individuell verschiedene Einstellungen vornehmen und herumprobieren.
Wie z.B. die Belegung der Menuefolge, Arbeitsbereich usw.

1726159229914.webp

Am Anfang probiert man herum, zieht Striche, Kringel, Kreise, malt Buchstaben.
Schaut, wie sich die Druckstärke verändert, wählt Pinselspitzen aus,
um ein Gespür für den Stift zu bekommen.

Bei modernen Grafikprogrammen hat man auch die Möglichkeit
die Arbeitsfläche zu drehen. Das ist ganz praktisch.

Angenommen ich würde jetzt einen Katzenkopf zeichnen wollen.
Dazu erstell ich mir eine grobe Skizze, die mir als Orientierungspunkt dient.
Ich mach das mal an einem kurzen Beispiel fest und zeichne die Kontur eines Ohrs. :D

1726159639116.webp

Hier lässt sich dann wirklich easy mit dem Stift im Anschluss arbeiten.

1726160003396.webp
 
Vielen Dank für die detaillierte Beschreibung, @Heather ... :)

Wie stark reagiert denn der Stift auf die Schräglage oder auf eine unterschiedliche Druckintensität?
Musst Du da stärker eingreifen oder fühlt sich das Zeichnen wie mit einem Bleistift an, der bei größerem Druck und stärkerer Schräge auch deutlich breitere Linien hinterlässt?
 
Werbung:
Vielen Dank für die detaillierte Beschreibung, @Heather ... :)

Wie stark reagiert denn der Stift auf die Schräglage oder auf eine unterschiedliche Druckintensität?
Musst Du da stärker eingreifen oder fühlt sich das Zeichnen wie mit einem Bleistift an, der bei größerem Druck und stärkerer Schräge auch deutlich breitere Linien hinterlässt?
Du kannst mit dem Pen wie mit einem normalen Stift arbeiten, sogar schreiben.
Beim Zeichnen stellst du nach Belieben Pinselspitzen und die Stärke des Pinsels ein.
Wie hier am Beispiel. Unterschiedliche Pinselspitzen, Konturstärke jeweils 7 pt.

1726168986885.webp

Du kannst natürlich auch eigene Pinsel erstellen und sie individuell anpassen.
Da ich nicht weiß, mit welchen Programmen du arbeitest, schaut deine Pinselpalette
vielleicht ein bisschen anders aus.
 
Zurück
Oben