Was würdet ihr pflanzen? Baumkenner gesucht!

würde wie Edova handeln oder Zierapfel setzen, JoyeuX. Gemeinde Wien setzt diese Bäumchen in gemeindeeigenen Parkanlagen, hab 2012 das erste Mal gesehen. Kleinwüchsige (nach 5 Jahren ca. 2 m) Bäumchen, mit wunderschöner Blüte im Frühling und kleinen Früchten (ca.2cm Durchmesser). Der Baum wirkt wie eine perfekte Miniatur eines staatlichen Apfelbaumes. Gemeindegärtner schneiden die Äste zu kugelrunder Krone zusammen, der Baum wirkt so adrett :)

http://www.mein-schoener-garten.de/jforum/posts/list/3234602.page
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Werbung:
Gemeindegärtner schneiden die Äste zu kugelrunder Krone zusammen, der Baum wirkt so adrett :)
Magst du es, wenn Bäume in eine unnatürliche Form gebracht werden, nur damit es "adrett" aussieht und kein Ästlein in die falsche/vom Menschen unerwünschte Richtung wächst?

@JoyeuX
Wenn der Garten schon so voll ist, würde ich vielleicht lieber versuchen die Ersatzabgabe von 1.090€ zu zahlen und nichts pflanzen. Der Boden in dem die Fichte stand ist ja unter Garantie weitläufig verwurzelt, da kannst du eh nix pflanzen, was Raum für die Wurzel braucht.

Aber so wie es da steht, kannst du den Baum irgendwo in 300m Umgebung pflanzen, also auch durchaus neben deinem Haus, wenn die Entfernung stimmt.

http://www.wien.gv.at/wudk/internet/wuisbatch/Prod/html/detail_15066136.html

R.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Auswahl schrieb man mir einen der folgenden vor:
Kugelsteppenkirsche (Prunus eminens Umbraculifera)
Säulenblasenbaum (Koelreuteria paniculata Fastigiata)
Zierapfel (Malus Golden Hornet)

Alle drei sind Zierbäume, die vor allem eines sind: RELATIV unempfindlich (gegen fast alles) UND STADTKLIMATAUGLICH.
Zudem kann man sie (normalerweise) länger alleine lassen, d.h. viele Jahre nicht schneiden und pflegen und sie gedeihen trotzdem. Sie sind eher unempfindlich was den Boden angeht. Also ideal für Leute, die keine Ahnung haben.

Alle drei blühen schön - etwas, wovon man ausgeht, was Städtern wichtig wäre.

Laut Angabe duften auch alle drei - aber da wäre ich vorsichtig, a) ob es wirklich riechbar ist und b) ob es nicht gerade zufällig ein nicht duftender Baum ist (ich habe schon Duftjasmin gekauft, der noch nie geduftet hat).

Alle drei sind eher langsamwachsend (laut Angaben).

Die Kugelsteppenkirsche ist im Aussehen am eingeschränktesten auf die Kugel, da sie auf Hochstamm veredelt ist und - aufgrund einer Blitzrecherche - auch die teuerste.

Der Säulenblasenbaum dürfte der ungewöhnlichste unter den dreien sein, auch durch seine gefiederten Blätter (wie eine Esche) und die - falls sie wachsen - ungewöhlichen Früchte. Manche Leute sind ganz verrückt nach diesem Baum, wegen seiner aussergewöhlichen (bizarren) Schönheit.

Der Zierapfel ist der gewönhlichste und günstigste im Preis (ab 7 bis 8 Euro auf dem Land und ohne Versandkosten). Die Früchte kann man wohl sogar für Menschen nutzbar machen. Den Zierapfel kannst Du auch am ehesten in die Form bringen, die Dir gefällt (durch schneiden und binden). Zierapfel hat manchmal den Nachteil/Vorteil dass er Wurzelschößlinge macht: wird eine Hecke, wenn man es nicht wegmacht, oder kann man verschenken als Ableger.

Eigentlich müssten doch alle Bäume in Wien irgendwo zu sehen sein, dann schau sie Dir an! Sonst Suchmaschine, kommen ganz gute Bilder bei rum. Aber Vorsicht! Achte auf die GENAUE Bezeichung der Bäume.

Nun zum zivilen Ungehorsam:
Ich würde den Zierapfel pflanzen (entweder vom Nachbarn einen Ableger für fast nix (von Arche Noah, Schiltern gibt es auch sicher in Wien Leute)) und zwar einen kleinen Baum, 20 oder 30 Zentimeter hoch. Kannst Du auf 1 bis 2 Meter Höhe halten (durch schneiden). Kannst Du in die Stelle der Fichte pflanzen, die Seiten-Wurzeln der Fichte müssen dazu nicht weg, nur der Hauptstamm in der Erde.
Vorsicht: je mehr Du den Apfel (klein-)schneidest, je mehr treibt der Baum aus. Abhilfe: pflanze den Baum in einen großen Blumentopf (schwarzer Kübel mit mind. 40 Liter Inhalt UND Löchern im Boden) in die Erde (mit Topf) - Nachteil: in trockenen Jahren (z.Zt. sehr häufig) MUSST Du gießen, da der Topf wenig (zu wenig) Wasser abbekommt. Über den Topf zur Wachstumsbegrenzung erzählst Du dem Stadtgärtner natürlich nichts. Weiterer Vorteil: das Verpflanzen ist einfachst möglich.

Damit kann Dir niemand was nachsagen.

Und dann noch eine Feige, dorthin, wo Du willst. Wegen der Früchte und der Schönheit. Feigen sind völlig unproblematisch (im Weinbauklima/Wien), ausser dass unter 15 Grad minus ihre Äste erfrieren (musst Du dann abschneiden/sägen) und sie im nächsten Jahr aus dem Boden wieder austreibt.

Und natürlich würde ich Einspruch erheben, gegen diese zu engen Vorgaben. Einfach weil die Verwaltung sonst nie bemerkt, dass sie spinnt.

Zur Feige:
Ich wohne auf dem Land und die Feigenbäume sind mir schon öfter erfroren und wieder ausgetrieben, aber in einer nahe gelegenen größeren Stadt ist eine sehr alte Feige noch nie erfroren, während bei mir, 40 km auf dem Land dies der Fall war. In der Stadt ist es einfach geschützter.
 
Für viele ist es eben keine Selbstverständlichkeit...manch einer hätte gern einen betonierten Garten mit aufgemalten Blumen...oder den Golfrasen...bloß keine blumen...könnten ja Bienen und Hummeln kommen...oder Vögel...die sch***** doch nur alles zu...vielleciht käme mancher auf die Idee, wenn er selbst entscheiden dürfte, welchen Baum er setzen darf, nen Bonsai hinzusetzen...würde latürlich sehr sinnvoll sein...


Sage


Mein Garten wäre selbst dir zuviel, da würde ich drauf wetten.

Hier ist alles angepflanzt worden, und dann gewachsen, (oder teilweise zwischendurch gleich wild gewachsen) und der Baum- Strauchbestand schon fast soviel, dass sie sich gegenseitig im Weg stehen.
Von daher...mach ich mir jetzt mal wegen der Fichte keine Sorgen. Und neben dem neuen Baum werde ich auch keine x anderen Sträucher pflanzen, für die armen Tierchen,... weil schlicht und einfach kein Platz mehr da ist für noch mehr.
 
Nun, ich täte dann einen schönen Zierapfel aussuchen, schon wegen der Tiere, damit die im Winter Futter finden. :)

https://www.google.de/search?q=Zier...XXtAahvoCgCg&ved=0CAkQ_AUoAQ&biw=1325&bih=973

Obwohl dieses Kugeldingsdabäumchen auch lustig aussieht. :D

LG
Any



*gg*
Naja, ich darf mir keinen Zierapfel aussuchen, ich darf wirklich nur einen der drei Bäume im Eingangsposting wählen, wobei mir da nicht nur der Baum, sondern auch die Art und Sorte (siehe erstes Posting) vorgeschrieben wird. Das darf auch nicht abweichen. :D
Der rote Zierapfel würde mir auch sehr gefallen, aber der gelbe der mir da vorgegeben wird...nicht so.
Und wenn die Dinger wirklich so groß werden, (muss mich mal wegen der einen Sorte erkundigen...) werde ich wohl doch einen der anderen nehmen.
 
*gg*
Naja, ich darf mir keinen Zierapfel aussuchen, ich darf wirklich nur einen der drei Bäume im Eingangsposting wählen, wobei mir da nicht nur der Baum, sondern auch die Art und Sorte (siehe erstes Posting) vorgeschrieben wird. Das darf auch nicht abweichen. :D

Oh weia... also in mir regt sich da auch massiver Widerstand. Mein Garten, meine Bäume, meine Auswahl, was an Bäumen gepflanzt wird. :D :umarmen:
 
Alle drei sind Zierbäume, die vor allem eines sind: RELATIV unempfindlich (gegen fast alles) UND STADTKLIMATAUGLICH.
Zudem kann man sie (normalerweise) länger alleine lassen, d.h. viele Jahre nicht schneiden und pflegen und sie gedeihen trotzdem. Sie sind eher unempfindlich was den Boden angeht. Also ideal für Leute, die keine Ahnung haben.

Alle drei blühen schön - etwas, wovon man ausgeht, was Städtern wichtig wäre.

Laut Angabe duften auch alle drei - aber da wäre ich vorsichtig, a) ob es wirklich riechbar ist und b) ob es nicht gerade zufällig ein nicht duftender Baum ist (ich habe schon Duftjasmin gekauft, der noch nie geduftet hat).

Alle drei sind eher langsamwachsend (laut Angaben).

Die Kugelsteppenkirsche ist im Aussehen am eingeschränktesten auf die Kugel, da sie auf Hochstamm veredelt ist und - aufgrund einer Blitzrecherche - auch die teuerste.

Der Säulenblasenbaum dürfte der ungewöhnlichste unter den dreien sein, auch durch seine gefiederten Blätter (wie eine Esche) und die - falls sie wachsen - ungewöhlichen Früchte. Manche Leute sind ganz verrückt nach diesem Baum, wegen seiner aussergewöhlichen (bizarren) Schönheit.

Der Zierapfel ist der gewönhlichste und günstigste im Preis (ab 7 bis 8 Euro auf dem Land und ohne Versandkosten). Die Früchte kann man wohl sogar für Menschen nutzbar machen. Den Zierapfel kannst Du auch am ehesten in die Form bringen, die Dir gefällt (durch schneiden und binden). Zierapfel hat manchmal den Nachteil/Vorteil dass er Wurzelschößlinge macht: wird eine Hecke, wenn man es nicht wegmacht, oder kann man verschenken als Ableger.

Eigentlich müssten doch alle Bäume in Wien irgendwo zu sehen sein, dann schau sie Dir an! Sonst Suchmaschine, kommen ganz gute Bilder bei rum. Aber Vorsicht! Achte auf die GENAUE Bezeichung der Bäume.

Nun zum zivilen Ungehorsam:
Ich würde den Zierapfel pflanzen (entweder vom Nachbarn einen Ableger für fast nix (von Arche Noah, Schiltern gibt es auch sicher in Wien Leute)) und zwar einen kleinen Baum, 20 oder 30 Zentimeter hoch. Kannst Du auf 1 bis 2 Meter Höhe halten (durch schneiden). Kannst Du in die Stelle der Fichte pflanzen, die Seiten-Wurzeln der Fichte müssen dazu nicht weg, nur der Hauptstamm in der Erde.
Vorsicht: je mehr Du den Apfel (klein-)schneidest, je mehr treibt der Baum aus. Abhilfe: pflanze den Baum in einen großen Blumentopf (schwarzer Kübel mit mind. 40 Liter Inhalt UND Löchern im Boden) in die Erde (mit Topf) - Nachteil: in trockenen Jahren (z.Zt. sehr häufig) MUSST Du gießen, da der Topf wenig (zu wenig) Wasser abbekommt. Über den Topf zur Wachstumsbegrenzung erzählst Du dem Stadtgärtner natürlich nichts. Weiterer Vorteil: das Verpflanzen ist einfachst möglich.

Damit kann Dir niemand was nachsagen.

Und dann noch eine Feige, dorthin, wo Du willst. Wegen der Früchte und der Schönheit. Feigen sind völlig unproblematisch (im Weinbauklima/Wien), ausser dass unter 15 Grad minus ihre Äste erfrieren (musst Du dann abschneiden/sägen) und sie im nächsten Jahr aus dem Boden wieder austreibt.

Und natürlich würde ich Einspruch erheben, gegen diese zu engen Vorgaben. Einfach weil die Verwaltung sonst nie bemerkt, dass sie spinnt.

Zur Feige:
Ich wohne auf dem Land und die Feigenbäume sind mir schon öfter erfroren und wieder ausgetrieben, aber in einer nahe gelegenen größeren Stadt ist eine sehr alte Feige noch nie erfroren, während bei mir, 40 km auf dem Land dies der Fall war. In der Stadt ist es einfach geschützter.

Vielen lieben Dank für die ganzen Infos!!!! Das hilft mir wirklich sehr weiter!!!:kiss4::kiss4::kiss4:
 
Magst du es, wenn Bäume in eine unnatürliche Form gebracht werden, nur damit es "adrett" aussieht und kein Ästlein in die falsche/vom Menschen unerwünschte Richtung wächst?

@JoyeuX
Wenn der Garten schon so voll ist, würde ich vielleicht lieber versuchen die Ersatzabgabe von 1.090€ zu zahlen und nichts pflanzen. Der Boden in dem die Fichte stand ist ja unter Garantie weitläufig verwurzelt, da kannst du eh nix pflanzen, was Raum für die Wurzel braucht.

Aber so wie es da steht, kannst du den Baum irgendwo in 300m Umgebung pflanzen, also auch durchaus neben deinem Haus, wenn die Entfernung stimmt.

http://www.wien.gv.at/wudk/internet/wuisbatch/Prod/html/detail_15066136.html

R.


Ja, ich weiß, 1090 sind halt auch kein Pappenstiel.
(im Grunde habe ich auch viele Obstbäume im Garten, die ich ohne Genehmigung fällen dürfte, dann wäre wieder Platz da. Aber das möchte ich momentan nicht....bringen ja gute Nüsse und Äpfel und Birnen... :))
hm, aber der neue Baum wird dann wohl nicht die Dimensionen annehmen, die die Fichte hat.
Danke für den Link. Ich habe vorher erst mit der MA telefoniert, und völlig andere INfos bekommen, von dem Herrn am Telefon, bei denen ich aber auch gezweifelt hab. Der erzählte mir nämlich, der Baum muss auf den Meter genau dort stehen, wo es mir die MA vorgeschrieben hat. Und will ich ihn woanders pflanzen, und sei es nur 2 Meter daneben, soll ich dies beantragen...:eek:
 
Werbung:
Ich würde mal in der städtischen Gärtnerei anrufen und die befragen wie sinnvoll es ist am gleichen Platz zu setzen. Vielleicht können die dir weiterhelfen, denn dieser Herr kommt mir nicht besonders kompetent vor.
 
Zurück
Oben