"Verräucherte" Bücher vom Geruch befreien?

  • Ersteller Ersteller Villimey
  • Erstellt am Erstellt am
Mit ein paar Exemplaren, die ich unbedingt lesen möchte, könnte ich das tun. Aber alle...das wäre mir doch zu teuer. Und es sind so schöne Ausgaben, mit tollem Cover. Teilweise Jugendstil, aber auch auch Modernes.

Aber ich danke dir für die Idee.(y)


Wie @Nithaiah schon sagte, vielleicht weiss ein Antiquariat Rat oder ein Buchbinder. Die möbeln ja auch alte Bücher wieder auf.
 
Werbung:
Ich habe heute mal nach den Büchern gesehen, die ich Teils auf unserem Boden ( Spitzdach) frei ausgelegt hatte, und Teils in der Garage, in einer verschließbaren Plastiktruhe. Diese Truhe habe ich jeden Morgen geöffnet, und am Abend wieder geschlossen. Die Tür der Garage steht immer auf, wenn wir da sind.
Die auf dem Boden lagerten, "duften" nun weit weniger, als die in der Garage. Dafür sind die in der Garage ein wenig klamm geworden, obwohl wir immer hinterher waren, sie bei Regen sofort zu schließen. Nicht schlimm, aber man merkt es doch.

Es ist also so, dass ich den Geruch nun erträglich finde. Ich hätte nicht gedacht, dass das geht, einfach nur auslüften.
Ein wenig Zeit an der Luft haben sie noch, dann kann ich im Herbst, meine Büchergeschenke genießen.:)


Oder Dauerberäucherung mit Räucherstäbchen probieren.:D
 
Nee ja...wobei das lustig anzusehen wäre..alle auf einmal.:X3:
Ich probiere es bei denen, die ich unbedingt lesen möchte.Die anderen kommen erstmal in den Bücherschrank mit Scheibe davor...wer die öffnet, ist selbst schuld.:D



Genau! In dem geschlossenen Schrank Räucherstäbchen anzünden. Dann nehmen sie mit der Zeit den guten Geruch an statt dem Zigarettengeruch.
 
Müsste ausreichen

Woher kommt dieser Geruch? Auch wenn die Bücher scheinbar geschützt im trockenen Wohnzimmerregal stehen, nehmen sie (oder besser gesagt das Papier) im Laufe vieler Jahre alle Wohnungsgerüche auf. Aus Rauch (von Kerzen), Essensdüften, Parfüms, Körpergerüchen und anderem resultiert der muffige Buchgeruch. Papier zieht auch sehr stark Feuchtigkeit an. Bücher, die zeitweise ihre Heimat in feuchten Kellern oder auf schlecht isolierten Dachböden gefunden haben, riechen nach einiger Zeit besonders stark. Sind sie dazu auch noch verschimmelt, dann sollte man Taschenbücher oder ähnliche Massenware entsorgen. Seltene Bände sind dann am besten bei einem Restaurator aufgehoben.


Bei wertvollen Büchern lohnt es sich aber, den Geruch zu vertreiben. Ich beschreibe ihnen hier einige Tipps gegen den muffigen Geruch von Büchern.

1. Methode: Natron, Papiertüte, Schnur und etwas Zeit

Für die erste schonende und preiswerte Methode, den Geruch zu vertreiben benötigen Sie Natron, Papiertüten und etwas Schnur. Füllen Sie 2 Esslöffel Natron in eine Papiertüte und stecken Sie das Buch hinein. Dann binden Sie die Tüte zu und stellen sie für etwas eine Woche an einen trockenen Ort. Die Tüte dabei nicht schütteln.

Nach sieben Tagen die Tüte öffnen, das Natron vom Buch abschütteln oder wegpusten – der Geruch ist meist weg. Bei hartnäckigem Zigarettengestank eventuell mehrfach wiederholen – es gibt bei „Raucherbüchern“ leider auch ganz extreme Fälle, bei denen auch diese Methode nicht wirkt.

Achtung: Bei den folgenden beiden Tipps sollte man keine druckfrischen Zeitungen nehmen. Um Probleme mit abfärbender Druckerschwärze zu vermeiden nur gut abgelagerte Blätter verwenden. Ich lege mir für alle Fälle immer einige Zeitungen zurück, die ich dann frühestens nach 2 Wochen verwende. Statt des Zeitungspapier kann man aber auch eine Mülltüte aus Papier verwenden.

2. Methode: Zeitung, Plastiktüte, Tesafilm und Kühltruhe

Packen sie das zu „entmuffende“ Buch zunächst wie ein Geschenkpäckchen in Zeitungspapier ein. Achten Sie darauf, das es vom Zeitungspapier komplett umschlossen ist und kleben Sie die Papierränder gut mit Tesafilm fest. Der so verpackte Band kommt nun in eine Plastiktüte, die Sie ebenfalls mit Klebestreifen gut verschliessen. Auch die Plastiktüte sollte das Buch dicht umschliessen.

Jetzt legen Sie das Bücherpäckchen für etwa 10 bis 12 Stunden in ihre Kühltruhe oder das Gefrierfach Ihres Kühlschranks. Nehmen Sie das Buch nach dieser Zeit wieder heraus und packen Sie es dann sofort aus. Schlagen Sie das Buch auf, damit die Kälte schneller entweichen kann. Wenn Sie jetzt im Buch blättern werden Sie merken, dass der muffige Geruch verschwunden ist.

3. Methode: Zeitungspapier, Tesafilm, Katzenstreu und etwas mehr Zeit

Auch bei dieser Methode muß das Buch fest in Zeitungspapier eingewickelt und zugeklebt werden. Dieses Paket wird dann komplett in Katzenstreu „versenkt“ und einfach für einige Wochen „vergessen“. Je stärker der Geruch, desto länger die Zeit. Ich habe gute Erfahrungen mit 4 bis 6 Wochen gemacht. Wenn das Buch dann immer noch müffelt, einfach nochmal für ein paar Wochen „verbuddeln“. Dies ist übrigens meine bevorzugte Methode.

4. Methode: schlechten Geruch durch „guten“ ersetzen

Im Internet kursieren auch Vorschläge, die muffigen Gerüche durch „liebliche Parfumdüfte“ zu überdecken. Das hat aber in meinen Augen mit Geruchsentfernung nichts zu tun. Und da ich der Meinung bin, dass ein altes Buch nach Buch riechen sollte und nicht wie eine Parfümerie, werde ich Ihnen diese Methode vorenthalten. Wer seinen Büchern trotzdem diese Duftdusche antun will, der muß sich die Informationen dazu woanders suchen
 
Ich würde dann wohl auch die mir wertvollsten Bücher auswählen.
Ja, einige von den Hardcovern sicher. Die anderen bleiben eben liegen. Wer weiß, vllt. verflüchtigt sich der Geruch wirklich noch weiter.
Es gibt aber jetzt schon keinen Vergleich zum Tag, an dem die Bücher zu mir kamen/ die Räucherhöhle also verließen. Es ist wirklich erträglich. Man riecht es nur, wenn man die Nase ganz dicht reinsteckt.
Freu mich.:)
 
Müsste ausreichen

Woher kommt dieser Geruch? Auch wenn die Bücher scheinbar geschützt im trockenen Wohnzimmerregal stehen, nehmen sie (oder besser gesagt das Papier) im Laufe vieler Jahre alle Wohnungsgerüche auf. Aus Rauch (von Kerzen), Essensdüften, Parfüms, Körpergerüchen und anderem resultiert der muffige Buchgeruch. Papier zieht auch sehr stark Feuchtigkeit an. Bücher, die zeitweise ihre Heimat in feuchten Kellern oder auf schlecht isolierten Dachböden gefunden haben, riechen nach einiger Zeit besonders stark. Sind sie dazu auch noch verschimmelt, dann sollte man Taschenbücher oder ähnliche Massenware entsorgen. Seltene Bände sind dann am besten bei einem Restaurator aufgehoben.


Bei wertvollen Büchern lohnt es sich aber, den Geruch zu vertreiben. Ich beschreibe ihnen hier einige Tipps gegen den muffigen Geruch von Büchern.

1. Methode: Natron, Papiertüte, Schnur und etwas Zeit

Für die erste schonende und preiswerte Methode, den Geruch zu vertreiben benötigen Sie Natron, Papiertüten und etwas Schnur. Füllen Sie 2 Esslöffel Natron in eine Papiertüte und stecken Sie das Buch hinein. Dann binden Sie die Tüte zu und stellen sie für etwas eine Woche an einen trockenen Ort. Die Tüte dabei nicht schütteln.

Nach sieben Tagen die Tüte öffnen, das Natron vom Buch abschütteln oder wegpusten – der Geruch ist meist weg. Bei hartnäckigem Zigarettengestank eventuell mehrfach wiederholen – es gibt bei „Raucherbüchern“ leider auch ganz extreme Fälle, bei denen auch diese Methode nicht wirkt.

Achtung: Bei den folgenden beiden Tipps sollte man keine druckfrischen Zeitungen nehmen. Um Probleme mit abfärbender Druckerschwärze zu vermeiden nur gut abgelagerte Blätter verwenden. Ich lege mir für alle Fälle immer einige Zeitungen zurück, die ich dann frühestens nach 2 Wochen verwende. Statt des Zeitungspapier kann man aber auch eine Mülltüte aus Papier verwenden.

2. Methode: Zeitung, Plastiktüte, Tesafilm und Kühltruhe

Packen sie das zu „entmuffende“ Buch zunächst wie ein Geschenkpäckchen in Zeitungspapier ein. Achten Sie darauf, das es vom Zeitungspapier komplett umschlossen ist und kleben Sie die Papierränder gut mit Tesafilm fest. Der so verpackte Band kommt nun in eine Plastiktüte, die Sie ebenfalls mit Klebestreifen gut verschliessen. Auch die Plastiktüte sollte das Buch dicht umschliessen.

Jetzt legen Sie das Bücherpäckchen für etwa 10 bis 12 Stunden in ihre Kühltruhe oder das Gefrierfach Ihres Kühlschranks. Nehmen Sie das Buch nach dieser Zeit wieder heraus und packen Sie es dann sofort aus. Schlagen Sie das Buch auf, damit die Kälte schneller entweichen kann. Wenn Sie jetzt im Buch blättern werden Sie merken, dass der muffige Geruch verschwunden ist.

3. Methode: Zeitungspapier, Tesafilm, Katzenstreu und etwas mehr Zeit

Auch bei dieser Methode muß das Buch fest in Zeitungspapier eingewickelt und zugeklebt werden. Dieses Paket wird dann komplett in Katzenstreu „versenkt“ und einfach für einige Wochen „vergessen“. Je stärker der Geruch, desto länger die Zeit. Ich habe gute Erfahrungen mit 4 bis 6 Wochen gemacht. Wenn das Buch dann immer noch müffelt, einfach nochmal für ein paar Wochen „verbuddeln“. Dies ist übrigens meine bevorzugte Methode.

4. Methode: schlechten Geruch durch „guten“ ersetzen

Im Internet kursieren auch Vorschläge, die muffigen Gerüche durch „liebliche Parfumdüfte“ zu überdecken. Das hat aber in meinen Augen mit Geruchsentfernung nichts zu tun. Und da ich der Meinung bin, dass ein altes Buch nach Buch riechen sollte und nicht wie eine Parfümerie, werde ich Ihnen diese Methode vorenthalten. Wer seinen Büchern trotzdem diese Duftdusche antun will, der muß sich die Informationen dazu woanders suchen
Danke Dir, da sind wirklich einige besondere Tipps dabei.
 
Lucia Tipp, Probiers mit nem Enzymreiniger, der normalerweise für Tiergerüche genommen wird.
Wenn man die nur fein einnebelt, und sie damit nicht richtig nass werden, gehen sie auch nicht kaputt.
Biodor wär da die beste Marke. Das Billigzeug von Fressnapf ist nix, weil das selber stinkt. Genauso wie Febreeze, das hilft auch nix, stinkt aber gewaltig.
Oder EMs-Reiniger helfen auch suuuuuuuuper. Die kann man auch zum vernebeln nehmen.
Beide funzen bei diesen schweren Düften. Die tät ich da sofort auch austesten bei deinem Problem.
Das habe ich nicht geschrieben. :eek:
was ist denn hier passiert?
 
Werbung:
Zurück
Oben