Überarbeitung von Kinderbüchern - notwendig oder Zensur?

Das sieht er ganz anders...er ist Zigeuner...und...nach seiner Aussage...steht er damit nicht allein.

http://www.taz.de/!158122/


Ich zitiere mal:

Und trotzdem: Meine Herkunft ist meine Privatsache. Ich bin glücklich und stolz, ein echter Zigeuner zu sein – wie es in dem Lied des spanischen Flamenco-Sängers Cameron de la Isla „Soy gitano“ heißt. Aber ich bin gleichzeitig auch Ungar und Europäer. Und jetzt – ich hoffe, dass das kein Kannibalismus ist – esse ich ein Zigeunerschnitzel.

http://www.taz.de/!158122/


Gut gesagt! (y)
 
Werbung:
Diskriminierungen bestehen im Handeln - nicht in der Bezeichnung.

Es ist doch wohl besser, man nennt einen Eskimo einen Eskimo und behandelt ihn fair!

Statt ihn neumodischerweise einen Inuit zu nennen, und ihn unfair zu behandeln.
Zumal wiederum nicht alle Eskimos Inuits sind und die Übersetzung "Rohfleischesser", derentwegen es als diskriminierend gilt, von Eskimos zu sprechen, sich als falsch herausgestellt hat.
 
ist der ortsname seelach heutzutage noch politisch korrekt, oder müsste der ort in "colombien" umbenannt werden? wie denkt ihr da so darüber?
 
Sohn: Papa, sag mal, wie war das denn früher, so vor 2000 Jahren?

Papa: Tja, mein Junge, das kann ich dir leider nicht sagen, so gerne ich es wollte.

Sohn: Warum denn nicht?

Papa: Nun, in jeder Generation gibt es "Zeitfresser", das heißt, alles was einst in einer Gegenwart geschrieben wurde, wird von ihnen so bearbeitet, dass der Zeitgeist jener Gegenwart nicht mehr den Tatsachen entspricht. Wie die Menschen, gedacht, gefühlt, gehandelt haben, und aus welchen Motiven heraus, wird dem aktuellen Trend angepasst, so als wären alle Menschen immer schon so gewesen wie heute. Nimm zum Beispiel mal dieses "TKKG Buch" von Stefan Wolf. Da findest du nichts mehr, weshalb der Stefan das Buch vom Urmotiv her geschrieben hat. Alles weg. Warum und wie die Menschen damals dachten, was sie übereinander wie sagten, alles weg. Wenn du dir mal dieses "Hörspiel" dazu anhörst, wirst du es erkennen. Da ist es noch ein bisschen drin, wenn auch nicht alles, da Hörspiele nicht 1 zu 1 vertont werden. Das einzige, was noch drin ist, die Kriminalgeschichte selbst, jedoch so als wäre sie heute passiert und nicht vor 36 Jahren. Das Sein der Menschen in ihrer Zeit wird einfach ausgelöscht, zugunsten eines übernehmenden Weltbildes. So geschieht es mit den meisten Schriften. Wenn du heute ein Märchen liest, das eigentlich vor vielen Hundert Jahren geschrieben wurde, siehst du nur noch eine nette "fiktive Geschichte" von heute. Daher kann ich dir nicht viel aus der alten Zeit erzählen, denn dies wird mit vielen Schriften getan, selbst mit der Bibel wurde und wird es noch immer gemacht. Wenn ich dir jetzt etwas erzählen würde, so wäre es nicht deren Geschichte, sondern meine Geschichte, so wie ich sie mir kombinieren muss.

Du schreibst da was ganz interessantes. Bücher spiegeln auch die Zeit wider, das Weltbild von damals, Kinderbücher zeigen auch, welches Kinderbild man damals hatte, wie Kinder sind und sein sollten.
Ich hab sehr gern die Kinderbücher meiner Mutter gelesen, da war das Bild ganz anders als in den Kinderbüchern aus meiner Generation. Heute wird es wieder ganz anders sein.
 
Ehrlich, mir wäre es lieber dass Sinti und Roma in der Gesellschaft akzeptiert würden als auf dem zigeunersteak rumzuhacken.
Nur weil man sich politisch korrekt ausdrückt hat man noch lange keine Achtung vor den Menschen.

Ich esse den Negerkuss und denke in diesem Moment nicht an eine feuchte Mundberührung mit einem Sklaven.
Aber ich werde mal eine Bekannte kenianischen Ursprungs fragen was sie darüber denkt.
 
Werbung:
Aber ich werde mal eine Bekannte kenianischen Ursprungs fragen was sie darüber denkt.

Erzähl uns dann, was sie dazu gesagt hat! Das würde mich auch interessieren. :)

Und - meine Freunde in Burkina Faso haben sich auch noch nie darüber beschwert, dass in Deutschland eine Süßigkeit "Mohrenkopf" genannt wird. :)
 
Zurück
Oben