M
**Mina**
Guest
Guten Morgen,
wollte es ursprünglich in eines der Gesundheitsbereiche packen, dann sah ich, dass TEM tatsächlich gar nicht erwähnt wird, also schreibe ich mal hier.
Ich glaub, TEM ist jedem ein Begriff hier (Traditionelle Europäische Medizin), und gleich mal vorweg: Ich kam schon in meiner Kindheit in Berührung mit alternativen/natürlichen heimischen Heilmethoden (vor allem, wenn ich am Land war) und bin von deren Wirkung überzeugt (auch wenn ich, rein von den Zutaten her, zeitweise eher zu östlicher Med. tendiere bzw. mixe, aber das ist halt individuell).
Ich brauche also für mich gar nicht infrage stellen, dass traditionelle Anwendungen gegen Wehwehchen helfen können.
Was mich nur etwas irritiert, ist der Begriff "TEM", weil es bei uns eben kein einheitliches System gibt, sondern mal eben ein bisschen was von den Keltern, dann mal wieder Bingen, dann mal wieder Heilsteine, ein bisschen was von Oma, und dazu vielleicht dann noch ein bisschen Temperamentenlehre von Hippokrates (und natürlich auch einfach Biologie
).
Das alles mixen, dann kann man es als "TEM" vermarkten? Letzteres ist es, was ich irgendwie so seltsam finde. Es erscheint mir so "gekünstelt", als wären wir nicht selbstbewusst genug oder könnten uns nicht mit fremden Lehren anfreunden und müssten nun ein wohlklingendes Pendant zu TCM, TJM, Ayurveda und Co. finden.
Hier ( https://medium.com/@110Prozent/yoga-ist-in-wahrheit-gerade-einmal-250-jahre-alt-1d1ee33af052 ) habe ich zB einen Bericht gefunden, in dem ein TEM-Zentrum-Leiter meint, Yoga wie es heute ausgeführt wird, gäbe es erst seit 250 Jahren - im Gegensatz zu unseren europäischen Übungen, die er aber nicht näher benennen konnte. - Ja, etliche Yoga Arten haben sicher nichts mehr mit Ursprüngen zu tun, aber kann er für alle Yoga-Formen weltweit sprechen?
Und ziemlich absurd wird für mich der letzte Absatz, in dem er behauptet, dass die Wiener Küche sich an der TEM orientiert.
Wenn man sich auf Wiki mal so die Beispiele für Wiener Küche ansieht:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Küche#Typische_Gerichte_der_Wiener_Küche
Dann wird man sie nach neuesten ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen doch hoffentlich nicht als supergesund bis heilsam bewerben wollen ... - und mir gehts hier nicht um Fleischkonsum ja/nein (im TCM wird Fleisch ja ebenfalls teilweise empfohlen), mir gehts v.a. auch um die Zubereitungsart und die Zusammensetzung. Und ich mag die Wiener Küche wirklich gerne, ich koche und esse sie selbst hin und wieder sehr gern, finde sie lecker und sie ist sicher auch nährend. Aber um sie als "gesund" zu vermarkten, sind da doch ein paar Dinge zu beachten, anstatt die Küche gesundheitlich tatsächlich mit der mediterranen oder der japanischen Küche auf eine Stufe zu stellen oO. (Ich hätte es ja eher verstanden, wenn er allgemein von der "Europäischen Küche" gesprochen hätte, denn dass so ein Mix tatsächlich gesund sein kann, v.a. auch eben der mediterrane Bereich, sehe ich völlig ein).
Und dass Sojabohnen bei uns nicht gut wachsen würden, macht seine anderen Aussagen vielleicht nicht unbedingt seriöser (https://soja-aus-oesterreich.at/geografie/#:~:text=Österreichs Vorreiterrolle in Europa&text=Im Verhältnis zu seiner kleinen,höher als in der Alpenrepublik! ) .
Wo bei uns mittlerweile sogar schon Reis und Ingwer wächst ...
Also - einheimische Heilmethoden: definitiv JA, bin ich sehr dafür, es gibt sicher viele Menschen, denen sie sehr gute Dienste leisten.
Aber irgendein Label für völlig unterschiedliche Dinge? Nur um "mithalten" zu können?
Ich weiß, es ist hier nur ein - vermutlich einfach schlechter - Artikel und es gibt viele mehr zu TEM. Ich habe diesen genommen, weil er leider genau meine Eindrücke widerspiegelt, die ich immer wieder bekomme: TEM irgendwie hypen zu wollen und dabei irgendwie Kraut und Rüben durcheinanderzuwerfen ...
Ach ja: https://www.fitforfun.de/workout/yoga-und-co/wyda-europas-antwort-auf-yoga-252035.html
Gibt es hier Wyda-Praktizierende, die bestätigen können, dass es mehr als ein TEM-Hype ist?
Bin ja gern für neue Systeme offen; ich denke mir in dem Fall halt: Warum von bewährten System (Yoga, Qi Gong) absehen, wenn sie genauso wirken sollen, bloß detaillierter?
Also - ihr könnt mich gern von "TEM", wie es hier gelobt wird, überzeugen
(von den Wirksamkeiten, bis auf vielleicht speziell die Wiener Küche und Wyda, bin ich eh überzeugt
- also nur um es klarzustellen, es geht mir NICHT darum, generell jahrhundertalte Heilmethoden infrage zu stellen, sondern eher darum, ob man nicht manche Dinge einfach etwas beschönigt, weglässt oder seltsam einordnet, nur um etwas in ein Medizin-Schema pressen zu können, in ein System).
LG
Mina
wollte es ursprünglich in eines der Gesundheitsbereiche packen, dann sah ich, dass TEM tatsächlich gar nicht erwähnt wird, also schreibe ich mal hier.
Ich glaub, TEM ist jedem ein Begriff hier (Traditionelle Europäische Medizin), und gleich mal vorweg: Ich kam schon in meiner Kindheit in Berührung mit alternativen/natürlichen heimischen Heilmethoden (vor allem, wenn ich am Land war) und bin von deren Wirkung überzeugt (auch wenn ich, rein von den Zutaten her, zeitweise eher zu östlicher Med. tendiere bzw. mixe, aber das ist halt individuell).
Ich brauche also für mich gar nicht infrage stellen, dass traditionelle Anwendungen gegen Wehwehchen helfen können.
Was mich nur etwas irritiert, ist der Begriff "TEM", weil es bei uns eben kein einheitliches System gibt, sondern mal eben ein bisschen was von den Keltern, dann mal wieder Bingen, dann mal wieder Heilsteine, ein bisschen was von Oma, und dazu vielleicht dann noch ein bisschen Temperamentenlehre von Hippokrates (und natürlich auch einfach Biologie
Das alles mixen, dann kann man es als "TEM" vermarkten? Letzteres ist es, was ich irgendwie so seltsam finde. Es erscheint mir so "gekünstelt", als wären wir nicht selbstbewusst genug oder könnten uns nicht mit fremden Lehren anfreunden und müssten nun ein wohlklingendes Pendant zu TCM, TJM, Ayurveda und Co. finden.
Hier ( https://medium.com/@110Prozent/yoga-ist-in-wahrheit-gerade-einmal-250-jahre-alt-1d1ee33af052 ) habe ich zB einen Bericht gefunden, in dem ein TEM-Zentrum-Leiter meint, Yoga wie es heute ausgeführt wird, gäbe es erst seit 250 Jahren - im Gegensatz zu unseren europäischen Übungen, die er aber nicht näher benennen konnte. - Ja, etliche Yoga Arten haben sicher nichts mehr mit Ursprüngen zu tun, aber kann er für alle Yoga-Formen weltweit sprechen?
Und ziemlich absurd wird für mich der letzte Absatz, in dem er behauptet, dass die Wiener Küche sich an der TEM orientiert.
Wenn man sich auf Wiki mal so die Beispiele für Wiener Küche ansieht:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Küche#Typische_Gerichte_der_Wiener_Küche
Dann wird man sie nach neuesten ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen doch hoffentlich nicht als supergesund bis heilsam bewerben wollen ... - und mir gehts hier nicht um Fleischkonsum ja/nein (im TCM wird Fleisch ja ebenfalls teilweise empfohlen), mir gehts v.a. auch um die Zubereitungsart und die Zusammensetzung. Und ich mag die Wiener Küche wirklich gerne, ich koche und esse sie selbst hin und wieder sehr gern, finde sie lecker und sie ist sicher auch nährend. Aber um sie als "gesund" zu vermarkten, sind da doch ein paar Dinge zu beachten, anstatt die Küche gesundheitlich tatsächlich mit der mediterranen oder der japanischen Küche auf eine Stufe zu stellen oO. (Ich hätte es ja eher verstanden, wenn er allgemein von der "Europäischen Küche" gesprochen hätte, denn dass so ein Mix tatsächlich gesund sein kann, v.a. auch eben der mediterrane Bereich, sehe ich völlig ein).
Und dass Sojabohnen bei uns nicht gut wachsen würden, macht seine anderen Aussagen vielleicht nicht unbedingt seriöser (https://soja-aus-oesterreich.at/geografie/#:~:text=Österreichs Vorreiterrolle in Europa&text=Im Verhältnis zu seiner kleinen,höher als in der Alpenrepublik! ) .
Wo bei uns mittlerweile sogar schon Reis und Ingwer wächst ...
Also - einheimische Heilmethoden: definitiv JA, bin ich sehr dafür, es gibt sicher viele Menschen, denen sie sehr gute Dienste leisten.
Aber irgendein Label für völlig unterschiedliche Dinge? Nur um "mithalten" zu können?
Ich weiß, es ist hier nur ein - vermutlich einfach schlechter - Artikel und es gibt viele mehr zu TEM. Ich habe diesen genommen, weil er leider genau meine Eindrücke widerspiegelt, die ich immer wieder bekomme: TEM irgendwie hypen zu wollen und dabei irgendwie Kraut und Rüben durcheinanderzuwerfen ...
Ach ja: https://www.fitforfun.de/workout/yoga-und-co/wyda-europas-antwort-auf-yoga-252035.html
Gibt es hier Wyda-Praktizierende, die bestätigen können, dass es mehr als ein TEM-Hype ist?
Bin ja gern für neue Systeme offen; ich denke mir in dem Fall halt: Warum von bewährten System (Yoga, Qi Gong) absehen, wenn sie genauso wirken sollen, bloß detaillierter?
Also - ihr könnt mich gern von "TEM", wie es hier gelobt wird, überzeugen
LG
Mina