atulandis
Sehr aktives Mitglied
Hallo atu,
bei uns war jetzt auch mal ein paar Tage ganz wenig los am Futterplatz aber nicht lange und dann kamen sie wieder alle....lag vielleicht am Habicht den ich Tage zuvor rufen hörte....die Tauben, eine echte Plage mittlerweile, waren auch nicht mehr zu sehen....nun geht aber wieder alles seinen gewohnten Gang nur die Tauben sind etwas nervös.....
gestern sah ich so vom Fenster raus weil so viele Spatzen da waren und viele hielten sich am Boden auf, da schoß plötzlich ein Sperberweibchen auf einen Spatz, hielt ihn fest und flog davon....ich bin so erschrocken weil ich den Sperber nicht kommen sah.....
am Futterplatz ist nach dem Sommer weniger los obwohl die Anzahl der Spatzen erheblich gestiegen ist auch die Meisen sind zahlreicher vorhanden....Amseln habe ich keine gesehen seit dem Sommer aber vor kurzem hörte ich eine schimpfen....normal sind sie um diese Jahreszeit viel unter den Apfelbäumen zu beobachten aber dieses Jahr sah ich noch keine dort.....
die Tauben und Katzen sind eine Plage hier....wegen ihnen kann ich kein Futter mehr auf den Boden auslegen....die Tauben fressen das Futter im Nu weg....jetzt habe ich noch kleine Vogelhäuschen und Futterampeln besorgt aber wenn die Rotkelchen kommen dann suchen sie den Boden ab und gehen nicht an die Häuschen und Ampeln....hoffe dann immer das nicht grad irgendwo eine Katze sitzt....die fürchten nämlich den Apollo auch nicht mehr...wenn der in den Garten stürmt hauen sie zwar ab, kommen aber gleich wieder wenn er weg ist....
bei uns sind überwiegend Feld-und Hausspatzen sowie Blau und Kohlmeisen hier...seit einigen Tagen kommen auch Rotkelchen und ein Girlitz....gelegentlich schaut auch mal eine Elster vorbei....Grünfinken habe ich noch keine gesehen und die Buchfinken kommen auch immer erst viel später an den Futterplatz....Kernbeiser habe ich jetzt auch noch nicht gesehen, ich denke die finden noch genug Futter....dieses Jahr gab es ja reichlich Früchte an Bäumen und Sträucher....
grad vorhin habe ich noch mein "Igelbaby" gefüttert....der Kleine tauchte hier vor ein paar Wochen auf und ich denke das Er einen von den vorhandenen Winterschlafplätzen nutzt....leider sieht er noch etwas mager aus aber auf jeden Fall schon besser als vor ein paar Wochen...ein bisserl Speck sollte er drauf haben um den Winter gut zu überstehen....leider ist er sehr scheu und rennt sofort weg wenn er was hört....
ja, nun bin ich gespannt was der Winter so an Vögleins an den Futterplatz bringt....der Sommer war wie immer heftig aber dieses Jahr war besonders viel los....
liebe grüße ins Metalländle und hab einen guten Start in die neue Woche
Hallo jora ^^
Wie du hab ich die Futterstelle nicht ständig im Auge und somit kann es natürlich passieren, dass mir eher seltenere Gäste mal nicht auffallen. So hab ich einen Girlitz wohl noch nie gesehen. Zumal bin ich eigentlich froh, dass mich keine Tauben besuchen. Auch die Greifer haben sich schon ewig nicht mehr blicken lassen. Bis jetzt hatte ich glaub ein einziges Mal einen Sperber dagehabt. Okay, die ein oder andere Katze schaut mal vorbei, aber ansonsten sind die Piepmätze eigentlich relativ sicher bei mir. Vor allem wegen den Buchfinken platziere ich ebenfalls Futter auf dem Rasen, da ich noch nie bei mir einen davon im Häuschen oder an einer Futtersäule gesehen habe. Die Grünfinken scheinen mir da zumindest etwas flexibler zu sein, aber auch sie bevorzugen eindeutig das Futter auf dem Rasen. Ich muss gestehen, dass sich die Buchfinken so langsam zu meinen Lieblingspiepmätzen – neben den Blaumeisen – entwickelt haben. Erstens sind sie sehr schöne Vögel und zweitens lassen sie eine gewisse Nähe zu.
Der Usutu-Virus scheint auch bei mir kräftig gewütet zu haben. Seit Sommer hab ich – bis auf eine Ausnahme – keine Amsel mehr zu Gast gehabt. Aber diesbezüglich bin ich frohen Mutes, da meine Schwester, die ca. 20 km entfernt von mir wohnt, wieder Amseln im Garten hat. So hatte ich letzten Sonntag eine bei ihr gesehen. ^^
Ich will hoffen, dass sich dein Igel in den kommenden Tagen noch recht schnell das nötige Fett anfuttern wird, denn bekanntlich steht der Winter so langsam vor der Türe.
Bis vor Kurzem haben sich die Igel nachts bei mir vor allem an den Fett-Haferflocken bedient. Seit ein paar Tagen war wohl keiner mehr da. Eventuell haben sie schon so langsam ihr Winterquartier bezogen.
Kernis haben sich bis jetzt auch bei mir nicht blicken lassen. Aber ich hab den Eindruck, dass es nicht mehr sonderlich lange dauern wird, bis sie auftauchen werden. Aufgrund des Wetters ist der Actionpegel vor allem vormittags in den letzten Tagen wieder deutlich angestiegen, wie ich heute ganz gut beobachten durfte. ^^
Ende November wird es ein 1 Jahr werden, dass ich Vögel aktiv im Garten unterstütze. Natürlich gab es auch mal den ein oder anderen Dämpfer, wenn man u.a. einen toten Piepmatz im Garten findet, aber ich hab es nie bereut, denn es ist wahrlich ein schönes Hobby und bereitet einem dermaßen viel Freude.
Danke, gleichfalls, sowie beste Grüße nach Niederbayern

P.S. Guts Nächtle