Öffentlichrechtliche und GEZ

Nutzt du TV und Rundfunk?

  • Ja, überwiegend ARD, ZDF und die Dritten

  • Ja, aber nur private Sender

  • Nur Rundfunk

  • Nur Netflix, Amazon prime oder andere streaming Sender

  • Nein, ich nutze nur das Internet


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.

east of the sun

Sehr aktives Mitglied
Registriert
27. Januar 2005
Beiträge
30.486
Ort
wo die Sonne aufgeht bin ich zuhause.
Hallo, es interessiert mich wie sich das Medienkonsumverhalten verändert und wie sich das auf die GEZ auswirken könnte.
Ich habe das Gefühl, dass nur noch ältere Leute und Kinder TV Sender des Öffentlich-rechtlichen nutzen. Die Jugend schaut YouTube, Netflix oder hört Podcast.
Mittlerweile schau ich auch nur noch Tagesschau, Tatort und eine Serie. Ansonsten Netflix, YouTube oder Mediathek.
Ist die GEZ in dieser Form noch gerechtfertigt? Was passiert mit Nachrichtensendern wenn die GEZ nur noch bedarfsgerecht erhoben wird?
Wie ist das überhaupt in Österreich geregelt?
 
Werbung:
Hallo, es interessiert mich wie sich das Medienkonsumverhalten verändert und wie sich das auf die GEZ auswirken könnte.
Ich habe das Gefühl, dass nur noch ältere Leute und Kinder TV Sender des Öffentlich-rechtlichen nutzen. Die Jugend schaut YouTube, Netflix oder hört Podcast.
Mittlerweile schau ich auch nur noch Tagesschau, Tatort und eine Serie. Ansonsten Netflix, YouTube oder Mediathek.
Ist die GEZ in dieser Form noch gerechtfertigt? Was passiert mit Nachrichtensendern wenn die GEZ nur noch bedarfsgerecht erhoben wird?
Wie ist das überhaupt in Österreich geregelt?

auch Internet ist GEZ ,
Internet ist wie Fernsehen,
wer Internet hat muss dementsprechend auch GEZ zahlen.
Mittlerweile zählen ja auh die Handys dazu,

und wer hat kein Handy?

Also müssen alle zahlen.
 
Es wird gesehen, auch von mittelaltrigen Menschen wie mir :whistle: . Es gibt ja nicht nur Tagesschau und komische Filme und Serien. Sondern auch, wie ich finde, interessante Dokumentationen.

Außerdem sind übers Internet die Online-Angebote der öffentlich Rechtlichen zu erhalten. Auch wenn man es nicht tut, dass man es könnte, reicht aus. Nur Radio würde übrigens auch reichen, nur wäre der Betrag dann geringer.

So zumindest meinem Kenntnisstand nach:dontknow:
 
Es wird gesehen, auch von mittelaltrigen Menschen wie mir :whistle: . Es gibt ja nicht nur Tagesschau und komische Filme und Serien. Sondern auch, wie ich finde, interessante Dokumentationen.

Außerdem sind übers Internet die Online-Angebote der öffentlich Rechtlichen zu erhalten. Auch wenn man es nicht tut, dass man es könnte, reicht aus. Nur Radio würde übrigens auch reichen, nur wäre der Betrag dann geringer.

So zumindest meinem Kenntnisstand nach:dontknow:

mittlerweile zahlt jeder Haushalt in D Gez Gebühren, ob nur ein Radio oder 1000 fernseher usw. Selbst ein Handy mit Inetmöglichkeit allein reicht aus. Selbst wenn nichts da ist, der Anschluss ist mittlerweile überall gegeben, so dass ...könnte.
Geringer wird so ein Betrag nur durch Soziale komponenten.
 
Ja, denn Viele die ich kenne besitzen keinen Fernseher mehr.

ich kenne keinen einzigen, obwohl da viele aus einer Walddorfschule bei sind,
und komischerweise sie gegen Fernsehen argumentieren, der Hang zu Medien besonders groß scheint.

Gez ist die Empfangsmöglichkeit für Nachrichten und regiionales,
dazu gehören auch Inet und manche youtoubes,
deswegen ist es vollkommen wurscht ob ein Gerät da ist,
die Empfangsmöglichkeit ist gegeben und somit zu bezahlen.

Ist wie die Zahlung der öffentlichen Bäder von Steuergeldern, da wird auch nicht gefragt ob man hingeht.
 
Werbung:
Hallo, es interessiert mich wie sich das Medienkonsumverhalten verändert und wie sich das auf die GEZ auswirken könnte.
Ich habe das Gefühl, dass nur noch ältere Leute und Kinder TV Sender des Öffentlich-rechtlichen nutzen. Die Jugend schaut YouTube, Netflix oder hört Podcast.
Mittlerweile schau ich auch nur noch Tagesschau, Tatort und eine Serie. Ansonsten Netflix, YouTube oder Mediathek.
Ist die GEZ in dieser Form noch gerechtfertigt? Was passiert mit Nachrichtensendern wenn die GEZ nur noch bedarfsgerecht erhoben wird?
Wie ist das überhaupt in Österreich geregelt?

Mit der Umstellung des Beitrags auf eine "Haushaltsgebühr" vor einigen Jahren ist die Finanzierung von der Nutzung entkoppelt worden.
Es gab nie die Bestrebungen, zumindest nicht auf technische Weise (obwohl das einfach gewesen wäre), die Nutzung so zu verschlüsseln, dass man nur bei Zahlung nutzen kann.
Der Großteil der Einnahmen geht übrigens nicht an diejenigen, die das Programm machen (ich las mal weniger als 5 Prozent wird dafür ausgegeben, was produziert wird).

Der Großteil der Einnahmen geht an die üppigen Pensionszahlungen und die Verwaltung.
Was würde den Leuten passieren, was wären denen passsiert, hätte man auf die reine Produktionsgebühren umgestellt?
Die wären alle rentenlos und joblos.
Das konnte man sich nicht leisten.

Also musste das Geld nutzungsunabhängig weiter fließen.

Ein damaliges Rechtsgutachten, beauftragt von der GEZ, kam zu dem Schluss, dass damit der Beitrag de facto eine Steuer ist, aber nicht Steuer genannt werden darf, als Ordnungswidrigkeit bei Nichtzahlung geahndet werden soll.

Es ist jedoch nicht nur diese Steuer, die nicht so genannt werden darf, die in den Apparat fließt. Es fließen auch Zahlungen ein wie für Werbung und ähnlicher Interessengruppen.

Die werden natürlich größer, wenn die Sendeanstalten sagen können:
Wir erreichen sehr viele!
Ein Anzeigenpreis in einer Zeitung, also Werbung in einer Zeitung, kostet mehr, wenn die Zeitung viele Menschen erreicht.

Mit der Situation, dass die Menschen im Land zahlen müssen, weil sie sonst eine Ordnungswidrigkeit begehen, da sagen sich viele:

Ja, wenn ich eh bezahlen muss, dann sollte ich auch gucken.

Wer diese Haltung hat, der würde dann nicht gucken, wenn er nicht bezahlen müsste.

Also das ist auch eine schlichte finanzielle "Begründung" für das Bezahlwesen.

Davon unabhängig ist das Medienverhalten bzw. die Mediennutzung.

Wer für sich selbst immer schon entschieden hatte, nur das zu sehen und zu lesen, wozu er sich Zeit nehmen will und beschäftigen will, der wird das auch weiterhin tun.
Wem Werbung und Ton auf die Nerven geht, was man in den ÖR hört, der wird sich weiterhin schonen.

Wer aus bestimmten Gewohnheiten etwas immer guckt, guckt das auch weiterhin und wer sich für andere Quellen interessierte, wie Bücher oder Filme oder andere Kanäle, der wird das auch weiterhin tun.

Ich glaube, das ist bei jedem Menschen ein bisschen verschieden und jeder hält es so, wie es für ihn richtig ist.

Das wird nur bei denjenigen beeinflusst, die sich sagen: Nur weil ich es bezahlt habe, konsumiere ich.

Früher (ca. 15 Jahre her) kannte ich Menschen, die einen 4-Stunden-Fernsehkonsum hatten pro Tag.

In den letzten Jahren bekomme ich mehr mit, dass Menschen weniger Zeit vor dem Fernseher verbringen und auch der Online-Filme-Hype oder Computerspiele-Hype hat abgenommen.

Mein Eindruck ist, von dem was ich mitbekomme, dass mehr Menschen lieber mehr Zeit mit Handlungen verbringen, wobei sie selbst aktiv sein können, anstatt passiv zu konsumieren.

Für die einen ist es tatsächlich etwas zu tun, außerhalb der Fernseh- und Internetwelt, für die anderen ist es die Interaktivität moderner Medien, die jetzt in den Vordergrund rückt.

Seit mehr als 30 Jahren beziehe ich mehrere Quellen ein in das, was ich erfahre und wahrnehme, das ist heute auch noch so.

Wenn mir dann eklatante Widersprüche auffallen zwischen der Berichterstattung in den ÖR und den zum Teil erhaltenen Vor-Ort-Realitätsnachweisen, dann ordne ich die Qualität der Berichterstattung auch entsprechend ein.

Auch das "Sehen" der ÖR ist nicht gleichbedeutend mit "anderes nicht mehr wahrnehmen" bzw. "alles glauben".

Was es für Auswirkungen hätte, wenn die Gebühr abgeschafft werden würde?

Ich glaube, es wäre der einzige vernünftige Schritt, die ÖR wirklich wieder populär und beliebt zu machen, wenn man das täte. Aufrichtigkeit mit den Gebühren und der Produktion.
Und vor allem, Kooperation mit allen Nachrichtenproduzierenden, aber kein Wegbeissen mehr.

Wandel tut not, im Interesse aller Beteiligten.

lg
eva
 
Zurück
Oben