Nächster Sonntag - Wahltag in Deutschland

Kommt immer auf die Wahl an. Kommunal- oder Europawahlen sind eher mau besucht.
Bundetagswahlen bisher eigentlich immer deutlich über 70 Prozent.
Daten aus Wikipedia:
Bundestagswahl Wahlbeteiligung in %[7]
1949 78,5 1953 86,0 1957 87,8 1961 87,7 1965 86,8 1969 86,7 1972 91,1 1976 90,7 1980 88,6 1983 89,1 1987 84,3 1990 77,8 1994 79,0 1998 82,2
2002 79,1 2005 77,7 2009 70,8 2013 71,5

Wow, das ist hoch, bei uns liegt das deutlich drunter....
 
Werbung:
ich glaube die Wahlbeteiligung wird sehr hoch sein...

Ich hoffe, die Wahlbeteiligung wird sehr hoch sein.

Wer nicht wählen geht, hat mMn auch kein Recht, sich über das Ergebnis zu beschweren. Wer eine Meinung dazu hat, wie es am Besten in diesem Land ablaufen sollte, soll diese Meinung mindestens auch durch zwei Kreuze am Sonntag kundtun. Die fällt zwar nur wenig ins Gewicht, weil das auch ein paar Millionen andere Leute tun, und aus diesen mehreren Milltionen Stimmen setzt sich dann das Wahlergebnis zusammen, ABER sich beleidigt zurückzulehnen, weil "es eh nichts bringt", weil eben Millionen anderer Menschen die eigene "Weisheit" nicht akzeptieren und teilen, ist bequemes passiv-aggressives Mimosentum.

Sollten die AfD oder die NPD mal stärkere Regierungsmacht bekommen - 15% oder mehr im Bundestag - müsste ich das "akzeptieren", würde aber wieder sehr intensiv übers Auswandern nachdenken. Ich habe schon eine Liste möglicher Ziele...
 
Das halte ich nicht für möglich, alles wie gehabt und Mutti ist die Chefin.
Die Mutti als Chefin ist eh klar, aber wer wird zweitstärkste und drittstärkste Partei? Ich halte für möglich, dass das nicht wirklich soooo klar vorauszusehen ist und somit evtl. eine Überraschung werden kann.

R.
 
Sollten die AfD oder die NPD mal stärkere Regierungsmacht bekommen - 15% oder mehr im Bundestag - müsste ich das "akzeptieren", würde aber wieder sehr intensiv übers Auswandern nachdenken. Ich habe schon eine Liste möglicher Ziele...
Die NPD wird m.E. bei dieser Wahl unter ferner liefen laufen. Die AfD dagegen könnte durchaus auf 15% kommen. Aber deswegen gleich auswandern? Und wohin? In welchem Land ist kein Rechtsruck zu verzeichnen? Ich denke, unsere Gesellschaft ist stark und fit genug um auch mit unbequemen politischen Haltungen klar zu kommen.
Wie konnte es dazu kommen, dass die AfD so einen starken Aufschwung bekam? Ich glaube, erst die links-liberale Politik hat das hochkommen der Rechten möglich gemacht. Und jetzt sind sie da. Aber es hilft doch nichts, die AfD zu verteufeln, vielmehr muss die etablierte Politik endlich zur Kenntnis nehmen, dass es in diesem Land nicht nur die große zufriedene Mitte gibt, sondern eine Menge Unzufriedene.

 
Die Mutti als Chefin ist eh klar, aber wer wird zweitstärkste und drittstärkste Partei? Ich halte für möglich, dass das nicht wirklich soooo klar vorauszusehen ist und somit evtl. eine Überraschung werden kann.

R.
Da drücke ich doch mal die Daumen, dass es nicht die AfD wird,
 
Eigentlich müsste es eine völlig neue Partei geben, denn jede aktuelle hat ein 'weiter so' im Kopf, die einen etwas mehr für die Arbeitgeber, die anderen etwas mehr für die Arbeitnehmer und die AFD ist ironischerweise dem konservativen Islam mit anderen Vorzeichen recht ähnlich. Deswegen fällt das Wählen schwer. Jeder intelligente Mensch weiß, das sich die Welt viel viel schneller ändert als die aktuelle Politik und das es sehr unliebsame Einschnitte geben müsste, welche wiederum unpopulär sind, weil es alle etwas ärmer macht. Ein Wertekonsens jenseits von Wohlstand müsste die Oberhand gewinnen und das auch noch weltweit. Das scheint unmöglich, obwohl ich vermute, das tief im Geist der Menschen das bewusst ist, aber sehr verschüttet .
 
Wie konnte es dazu kommen, dass die AfD so einen starken Aufschwung bekam? Ich glaube, erst die links-liberale Politik hat das hochkommen der Rechten möglich gemacht. Und jetzt sind sie da. Aber es hilft doch nichts, die AfD zu verteufeln, vielmehr muss die etablierte Politik endlich zur Kenntnis nehmen, dass es in diesem Land nicht nur die große zufriedene Mitte gibt, sondern eine Menge Unzufriedene.

ja, aber die AFD hat auch von der Flüchtlingswelle profitiert....das hinterließ unglaublich viele unzufriedene..
 
Werbung:
(...) Wie konnte es dazu kommen, dass die AfD so einen starken Aufschwung bekam? Ich glaube, erst die links-liberale Politik hat das hochkommen der Rechten möglich gemacht.

Und wie hätte das Deiner Ansicht nach verhindert werden können? Wie sieht eine nicht links-liberale Politik aus, die gleichzeitig verhindert, dass die Rechten hochkommen?

Und jetzt sind sie da. Aber es hilft doch nichts, die AfD zu verteufeln, vielmehr muss die etablierte Politik endlich zur Kenntnis nehmen, dass es in diesem Land nicht nur die große zufriedene Mitte gibt, sondern eine Menge Unzufriedene.

Und wieso glauben diese Unzufriedenen, dass die AfD die Probleme lösen wird?
 
Zurück
Oben