Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Konstruktivismus – Bewußtsein ist keine Folgeerscheinung der Materie, sondern deren Grundlage. Das materialistisch-mechanistische Weltbild als primäres Erklärungsmodell hat ausgedient.
Pragmatismus – Wir bevorzugen beobachtbare magische Resultate und persönliche Gnosis gegenüber vagen Behauptungen mystischer Einsicht. Unser Fokus liegt auf dem praktischen Erforschen vielfältiger Aspekte der Realität.
Paradigmen – Unsere Glaubenssätze prägen unser Erleben der Realität. Daher kann das Wechseln von Weltbildern als magische Technik genutzt werden.
Antinomismus – Wir hegen grundsätzliches Mißtrauen gegenüber religiösen, politischen und wissenschaftlichen Autoritäten und haben Freude am Hinterfragen von (insbesondere spirituellen) Regeln und Tabus.
Pluralismus – Wir bejahen die Vielfalt des Lebens, individuellen kreativen Selbstausdruck und den interkulturellen Dialog.
Zeit – Time is a wibbly-wobbly timey-wimey thingy.
Popkultur – Wir erkennen an, daß qualitativ hochwertige fiktionale Werke manchmal gleich gute oder bessere interpretative Modelle liefern als wissenschaftliche oder magische. Künstler liefern häufiger ein stimmigeres Narrativ als Wissenschaftler oder Zauberer.
Bildung – Wir erachten ein lebenslanges Studium der Geistesgeschichte, des Paranormalen und sowohl historischer Ereignisse als auch globaler Trends als elementar für die Entfaltung des persönlichen magischen Handlungsspielraums: Auf ein größeres Spektrum zurückgreifen zu können, ist prinzipiell besser, als nur eingeschränkte Wahlmöglichkeiten zur Verfügung zu haben.
Geld – Geld zu haben ist generell besser als kein Geld zu haben; aus diesem Grund erachten wir die Beschäftigung mit ökonomischen Konzepten als sinnvoll.
Genuß – Spiritualität ist nicht die Flucht aus der Materie in den Geist, sondern beinhaltet auch das bewußte Spiel des Geistes in der Materie. Wir bekennen uns zu Körperlichkeit, Sinnesfreude, Sexualität und Humor.
Konstruktivismus – Bewußtsein ist keine Folgeerscheinung der Materie, sondern deren Grundlage. Das materialistisch-mechanistische Weltbild als primäres Erklärungsmodell hat ausgedient.
Pragmatismus – Wir bevorzugen beobachtbare magische Resultate und persönliche Gnosis gegenüber vagen Behauptungen mystischer Einsicht. Unser Fokus liegt auf dem praktischen Erforschen vielfältiger Aspekte der Realität.
Paradigmen – Unsere Glaubenssätze prägen unser Erleben der Realität. Daher kann das Wechseln von Weltbildern als magische Technik genutzt werden.
Antinomismus – Wir hegen grundsätzliches Mißtrauen gegenüber religiösen, politischen und wissenschaftlichen Autoritäten und haben Freude am Hinterfragen von (insbesondere spirituellen) Regeln und Tabus.
Pluralismus – Wir bejahen die Vielfalt des Lebens, individuellen kreativen Selbstausdruck und den interkulturellen Dialog.
Zeit – Time is a wibbly-wobbly timey-wimey thingy.
Popkultur – Wir erkennen an, daß qualitativ hochwertige fiktionale Werke manchmal gleich gute oder bessere interpretative Modelle liefern als wissenschaftliche oder magische. Künstler liefern häufiger ein stimmigeres Narrativ als Wissenschaftler oder Zauberer.
Bildung – Wir erachten ein lebenslanges Studium der Geistesgeschichte, des Paranormalen und sowohl historischer Ereignisse als auch globaler Trends als elementar für die Entfaltung des persönlichen magischen Handlungsspielraums: Auf ein größeres Spektrum zurückgreifen zu können, ist prinzipiell besser, als nur eingeschränkte Wahlmöglichkeiten zur Verfügung zu haben.
Geld – Geld zu haben ist generell besser als kein Geld zu haben; aus diesem Grund erachten wir die Beschäftigung mit ökonomischen Konzepten als sinnvoll.
Genuß – Spiritualität ist nicht die Flucht aus der Materie in den Geist, sondern beinhaltet auch das bewußte Spiel des Geistes in der Materie. Wir bekennen uns zu Körperlichkeit, Sinnesfreude, Sexualität und Humor.
mit dem hatte ich mich kurz darüber unterhalten, wie seine Schneide Technik ist. Aber das sind keine Bilder von ihm. nicht jedes Rot Schwarze Bild ist von Hagen. Musste aber auch kurz an ihn denken
mit dem hatte ich mich kurz darüber unterhalten, wie seine Schneide Technik ist. Aber das sind keine Bilder von ihm. nicht jedes Rot Schwarze Bild ist von Hagen. Musste aber auch kurz an ihn denken
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.