Mohrenkopf, Zigeunerschnitzel, Eskimo - wie korrekt ist eure Sprache?

Welcher dieser Wörter verwendet ihr im Alltag?

  • Mohrenkopf

    Stimmen: 10 41,7%
  • Zigeunerschnitzel

    Stimmen: 16 66,7%
  • Eskimo

    Stimmen: 20 83,3%
  • Schokokuss

    Stimmen: 3 12,5%
  • Sinti-und-Roma-Schnitzel

    Stimmen: 1 4,2%
  • Inuit

    Stimmen: 9 37,5%
  • Negerkuss

    Stimmen: 13 54,2%
  • Schaumkuss

    Stimmen: 2 8,3%
  • Indianer

    Stimmen: 18 75,0%
  • Naturvölker

    Stimmen: 16 66,7%
  • native Amerikaner

    Stimmen: 5 20,8%
  • indigene Völker

    Stimmen: 9 37,5%

  • Umfrageteilnehmer
    24
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Werbung:
Warum "nicht verstehen"?

Ich verstehe das sehr gut: :)


Warum nennt ein Schwarzer sein Restaurant „Zum Mohrenkopf“? In einer Zeit, in der das Wort Negerkuss politisch korrekt durch Schokokuss ersetzt wird und die Schokoladen-Firma Sarotti ihren Mohr gold umfärbt?

Andrew Onuegbu hat mehrere Antworten auf diese Frage. Der 42-Jährige stammt aus Nigeria – und führt sein Lokal in der Nähe des Exerzierplatzes mit dem Stempel „Deutsche Küche“. Erstens steht der bewusst gewählte Name für das, was Onuegbu ist: „Ich bin Mohr“, stell er klar. „Ich stehe zu meiner schwarzen Hautfarbe.“ Zweite Antwort: Der Name ist Ausdruck seiner eigenen Einstellung. „Wir Schwarze sind ganz gelassen“, sagt der Kieler.

Hier bitte weiterlesen:

http://www.shz.de/lokales/kiel/zum-mohrenkopf-in-kiel-restaurant-name-im-rampenlicht-id10363786.html

Dieses Lokal ist echt eine gute Idee von Andrew Onuegbu! (y)
 
Liebe Mitleser_innen, gehört ihr zu denjenigen, die in diesem Thread eindeutig diskriminiert und rassistisch angegriffen werdet, so könnt ihr das auf dieser Seite melden.
Wir haben das 21. Jahrhundert, und es wird Zeit, dass sich was ändert.

:)
 
Und wieder sorgt ein Fall für Aufregung:

Seit mehr als 50 Jahren betreibt die Unternehmerfamilie Neger in der Wachau eine Abfüllanlage für Soda und Limonaden nebst angeschlossenem Getränkehandel.

Nun lässt sich über Geschmack bekanntlich trefflich streiten, doch hier geht es weniger um den Inhalt als vielmehr die Verpackung. Seit seiner Gründung führt das Unternehmen auf Produkten und im Firmenlogo ein Testimonial, das heute durchaus diskussionswürdig erscheint: einen kleinen Mohr im Baströckchen. „Man heißt, wie man heißt, aber das Logo ist doch mehr als geschmacklos“, echauffiert sich Leser Gunter W. und übermittelte uns ein Foto von Negers Sodaetikett.

Horst Neger senior meinte darauf angesprochen übrigens schon vor Jahren im „Standard“: „Er bezieht sich ja auf unseren Namen. Wir können natürlich kein Pferd draufmachen. Er ist unser Wahrzeichen. Außerdem ist er ein lieber Mohr.“

http://www.profil.at/wirtschaft/negers-soda-aufregung-firmenlogo-375706
 
Neger als Wort ....

.....

soll man ja nun nicht mehr verwenden.

Dazu fiel mir eben dieses ein.

- Neger als Wort hat von der Bedeutung her nichts Beleidigendes

- Nun wird aber argumentiert, dass dieses Wort früher im beleidigenden Sinne gebraucht worden ist - und also darum nicht mehr verwendet werden dürfe


- Nun meine Überlegungen dazu: Die Wörter Franzosen, Polen, Russen usw. sind früher mal auch im beleidigenden Sinne verwendet worden. Müssten wir dann nicht auch diese Wörter abschaffen - und die Franzosen, Polen, Russen usw. umbenennen?

Was meint ihr dazu?
 
Werbung:
Ein guter Grund, Eskimo zu sagen statt Inuit, ist auch der:

Das Schweizer Liedlein von jenem armen Eskimo, der in Grönland einstmals so traurig ums Leben kam.

Und so geht das Liedlein vom Eskimo:


Kennt ihr das Gschichtli scho
vo dem armen Eskimo
wo in Grönland einisch so
truurig isch um ds Läbe cho.



Und dort geht es weiter: http://chinderliedli.ch/index.php/2010/08/12/dr-eskimo/

Mit "Inuit" aber würde sich jenes nette Liedlein nicht mehr reimen. ;) :cool:

Ein hübschs Kinderlied von Mani Matter. :-)

Wie steht es egentlich mit dem Wort neogroid? Muss man jetzt schwarzoid sagen? Oder afroamericanoid?
seufz..Ich geb auf, sonst werd ich noch paranoid.;-)
T
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben