Meditation

Was gibt es noch für Meditationsarten und Techniken? Selbst kenne ich fast nur die Meinige und mir gefällt es auch von anderen zu lesen. Das wiederum nicht selbst im Internet suchend, sondern selbst von Forennutzern (User) selbst vorstellend.

Das "das Buddha hat gelehrt und Oscho dies und ein Weiterer jenes und ich denke dazu folgendes" interessiert mich weniger.

So schreibe ich hier thematisch vom Meinigen, ohne zu lehren oder lehren zu wollen und freute mich praktiziertes Meditieren, also das was Entsprechender davon berichten könnte, von anderen hier lesen zu dürfen. Dazu gehört für mich auch das vorstellen jeweiliger Meditationsrichtungen, ohne diese als die Einzig richtige darstellen zu müssen.
 
Werbung:
Hättest du eigene Tonaufnahmen, lieber @wandervogel , so als Beispiel, welche du hier posten könnest? Ich würden solche interessieren und ich würde diese gerne hören und zwar auch hier in diesem Thread hören wollen.

Servus,
Ja ich habe ein paar eigene Aufnahmen.
Ist aber Quatsch die hier zu verlinken, weil durch ein Umwandeln in mp3 gehen viele Frequenzen davon verloren, und wav oder .ogg Datein hier hochzuladen is dann doch zu viel Megabyte.
Richtig "raus" kommen solche Sachen auch erst bei Monitorboxen die eine Nullfrequenz als Basiswert haben.
Oder unkomprimiert über Kopfhörer... (leider)

nicht hörbares Klangspektrum hat es auch einige auf Youtube. den Kundalstrom im Körper bewusst zu forcieren soll gefährlich sein, mir fällt nicht ein wo ich das gelesen habe, irgendwo hier im Forum.
Die Arbeit mit dem Kundal(ini) wird häufigst von Leuten achso "Gefahr"sprechend gefaselt, die kaum Praxiserfahrung haben (meiner bisherigen Erlebnisse nach).
Ganz so krass ist das nun echt nicht, da wird zuviel Hunebub ringsrum gemacht. Im schlimmsten Fall bekommste mal arge Kopfschmerzen, oder bist halt mit zuviel Energie vollgekracht.
Nicht so nen Bammel haben dabei. Mit wenigen "Sicherheits"vorkehrungen und etwas Übing ist das halb so wild.
Solche Sachen machste bei fast jedem kreativem Tun, ohne dass da etwas drüber geschrieben wird.
Beim Orgasmus und sexueller Extase (als archaischste Bsp) lenkt der Kundalini auch. Nur das intressiert kaum jemand.
 
Servus,
Ja ich habe ein paar eigene Aufnahmen.
Ist aber Quatsch die hier zu verlinken, weil durch ein Umwandeln in mp3 gehen viele Frequenzen davon verloren, und wav oder .ogg Datein hier hochzuladen is dann doch zu viel Megabyte.
Richtig "raus" kommen solche Sachen auch erst bei Monitorboxen die eine Nullfrequenz als Basiswert haben.
Oder unkomprimiert über Kopfhörer... (leider)
^^ Okay, kann ich nachvollziehen. Schade.
 
^^ Okay, kann ich nachvollziehen. Schade.

Wenn wir wieder mal eine Liveaufnahme machen mit nur Obertonkram ginge das.
Aber die Binauraltöne sind halt nur synthetisch am Sequenzer bzw Synthi machbar. Du kannst aber mal bei yt schauen, da gibts zumindest Ansätze davon zu hören. Ich weiss aber nicht, ob Dir sowas bei Meditation hilfreich wäre. Ist halt nicht jedermanns Ding.
btw: In dem Zusammenhang gibts einen Klangkünstler, der das LSD Molekül (bzw die Kette) hörbar gemacht hat, und die Eigenfrequenz von Wasser! DAS fand ich spannend, v.a. die Ausschläge am Oszillator dabei.
Aber das würde hier zusehr OT gehen, daher möcht ich nicht weiter drauf eingehen.

Wenn Du Aufnahmeequipment hast (wovon ich ausgehe) und eine gute DAW kannst Du auch selbst Binaurale erzeugen. Schau in welchem Bereich die menschliche Hörbarkeit liegt, und setz als Zweitspur dann die Konträrfrequenz davon drüber (also die nicht hörbare). Lässt sich mit nem digitalen Equilizer und Frequenzmodulator bzw LFO Filter erzeugen.
 
Ich bin zwar kein Fachmann und das was ich hie lese ist schon int. Ich spreche z.B. sehr stark auf gewisse Rythmen an. Das was man so als Med.Musik meistens angeboten bekommt, hat bei mir höchstens die Wirkung eines Schlafpulvers. Entweder die totale Stille oder eben heftige Rythmen. Trommel, Digeridoo, Synthy, Percussion.... u.s.w oder eben ganz bestimmte Musikstücke. Da merke ich sofort beim ersten Hören , das geht..... Int.ist auch dass z.B. die Musik der Mongolen auch eine sehr starke Wirkung hat ( vielleicht der Oberton?)
Am liebsten aber alleine in der Natur, fern von allem Trubel..... Ich kann da Bodhis "Felsspitze" voll nachempfinden. Ich habe mir da eine eigene Technik erarbeitet die gut funktioniert, sozusagen als Autodidakt,;) und gehe nach keiner "Schule".
LG
 
Ja @starman , Gruppenmeditationen scheinen sich von Einzelmeditationen zu unterscheiden. Selbst lernte ich gerne die Einzelmeditation und diese, wenn überhaupt nur selbst Klänge erzeugend, oder selbst singend, aber am meisten selbstvergessend, völlig aufgelöst seiend.

Inwiefern mich bewusst erzeugte fremde Tonschwingungen höherer, oder tieferer Frequenzen in entsprechende meditative Stimmungen versetzen, beachte ich nicht und verwende solche Angebote auch nicht und das deshalb nicht, weil schon längst alle Schwingungen, die Wahrnehmbaren und auch die Anderen alles und mich selbst ausmachen.

ES ist bereits Schwingung. ES meditiert mich bereits und das auch auf der Felsspitze.

Dennoch lese ich gerne von völlig anderen Meditationen und um so mehr ich lesen dürfte davon, um so freudiger stimmt es mich.
 
Die ཞི་གནས་ Meditation
Diese nichtbuddhistische Bön Meditation entspricht einem friedvollen Verweilen, einem Üben der Gedankenruhe. Erst wenn diese Meditation den Meditierenden, bzw. die Meditierende ergriffen hat, also das Üben endete und das friedvolle Verweilen von selbst lebte, erst dann könnte sich eine weitere Meditation anschließen

Der Meditationsausgangspunkt wird stets an einem zuvor gefundenen Bewusstseinspunkt begonnen. Das können eigene oder sehr naheseiende Töne oder Düfte sein. Am günstigsten scheint oft der eigene Atem zu sein.

Auf die Anfängliche Konzentration schließt diese nach und nach alles andere aus. Bei genügendem Üben und entsprechender Umgebung kann, nach dem nur noch die Konzentration auf das Gewählte wahrgenommen wird selbst diese Beobachtungskonzentration verloren gehen. Wäre es das Atmen, auf was sich der Meditierende konzentriert hätte würde die Konzentration des Atembeobachtens verloren gehen können. ES atmet und nichts anderes ist bewusste. Ein ... ES ist eine Einzigkeit tritt auf.

ES ist dann wie unter und zugleich über einer spiegelglatten Wasserfläche. ES ist ruhig, friedlich und klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute las ich, in einem anderen Thread, von verschiedenen hinduistischen Richtungen und selbst erklärend meditiert auch jeder Glaubende verscheiden.

Zusätzlich gibt es Meditationen, welche jedweden Glauben auflösen können. Einige Meditationen verstärken und vertiefen den Glauben und andere lösen ich auf. Letzteres lebt mich seit 46 Jahren.
 
Gesternabend und Heutemorgen wollte ES mich offenbar nicht meditieren und tun wollte ich auch nicht als ob. Bis zum Wiederlesen.
 
Werbung:
Was unterscheidet sich von einem Meditations-Thread, von einem Plauder-Thread? Gibt es da Vermischungsmöglichkeiten und wie weit und die lange sind thematische Abschweifungen vom Thema Meditation wem förderlich und wem nicht?
Wem stört Kritisches, im Themenbereich Meditation und wer mag nur liebes und angenehmes im selbigen Thema?
Wer meint, dass Meditationskritiker in einem Meditationsthread nichts zu suchen hätten und irgend einen Frieden stören würden?
Wie wichtig ist wem kritisches Betrachten von vielen Meditationsmöglichkeiten?
Entspricht in jedem Fall Meditation Entspannung und Wohlgefühl? Oder gibt es auch mühevolle und kritische Strecken auf dem Weg der Meditation?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben