Șrimad Bhagavatam 10.2.23-27 (Kanto 10, Kapitel 2 Verse 23-27)
Das Leben Sri Krishnas
Transzendentale Gottesbewusstsein
Lobpreisungen - Krishna als Über-Seele
iti ghoratamād bhāvāt
sannivṛttaḥsvayaḿprabhuḥ
āste pratīkṣaḿs taj-janma
harer vairānubandha-kṛt 23
Somit selbst zurückgehalten von seiner abscheulichen und dunklen Gedanken (seine eigene Schwester zu töten) – iti sannivṛttaḥ ghora-tamāt bhāvāt
Beschloss er (Kamsa), welcher durch die Kette der Feindschaft, - āste anubandha-kṛttatvaira
zum Herrn Hari gekettet war, - prabhuḥ hareḥ anubandha
bis zu (Seiner) Geburt zu warten - janma pratīkṣa
āsīnaḥ saḿviśaḿs tiṣṭhan
bhuñjānaḥparyaṭanmahīm
cintayāno hṛṣīkeśam
apaśyat tanmayaḿ jagat 24
Auf dem Thron, auf dem Bett hingelegt, zu Tisch, oder beim Gehen- tiṣṭhan āsīnaḥ saḿ viśan bhuñjānaḥ paryaṭan mahīm
dachte Kamsa die ganze Zeit an dem Kontrollierenden der Sinne, (der Transzendentalen Herr) - cintayānaḥ hṛṣīkeśam
Den er überall sah – apaśyat jagattat-mayam
Tika:
Somit erreichte Kamsa eine transzendentale Bewusstsein, das, obwohl nicht positiv, immer hin half ihm die Befreiung aus der materiellen Welt zu erreichen,
weil wo man sein Geist kontinuierlich richtet, dahin wird man im nächsten Leben auch gehen.
brahmā bhavaś ca tatraitya
munibhir nāradādibhiḥ
devaiḥ sānucaraiḥ sākaḿ
gīrbhir vṛṣaṇamaiḍayan 25
Da kamen Brahmā (das erste Lebewesen in Universum), Șiva, - tatraetyabrahmābhavaḥ
Begleitet von großen Weisen, Nārada und andere Götter – ca munibhiḥ nārada-ādibhiḥ devaiḥ
Und all ihrer Nachfolger - sākamsa-anu caraiḥ
Um den Transzendentalen Herrn, mit ihren Lobpreisungen zufrieden zu stellen - aiḍayangīrbhiḥvṛṣaṇam
satya-vrataḿsatya-paraḿtri-satyaḿ
satyasyayoniḿnihitaḿcasatye
satyasyasatyamṛta-satya-netraḿ
satyātmakaḿ tvāḿśaraṇaḿprapannāḥ 26
"Du, Wahr in deiner Gelübden, die Absolute Wahrheit - tvāmsatya-vratamsatya-param
Drei Mal wahr (Vor, während und nach der Schöpfung) - tri-satyam
Die Quelle aller Wahrheiten und in Wahrheit situiert – yonim satyasya ca nihitam satye
Der meist Bewahrheitet von allen Wahrheiten – satyam satyasya
Die wirkliche Wahrheit der Augen (nicht die Wirklichkeit der illusorischen materiellen Energie) - ṛta-satya-netram
Die Wahrheit der Seele - satya-ātmakam
Wir ergeben uns und nehmen Dich als Zuflucht" – satyam śaraṇam
ekāyano 'saudvi-phalastri-mūlaś
catū-rasaḥpañca-vidhaḥṣaḍ-ātmā
sapta-tvagaṣṭa-viṭaponavākṣo
daśa-cchadīdvi-khagohyādi-vṛkṣaḥ 27
Der originale Baum wo sich zwei Vögel befinden (die individuelle Seele und die Über-Seele) ādi-vṛkṣaḥdvi-khagaḥ
Welche eine einzige Quelle hat - asaueka-ayanaḥ
Zwei Früchte (Glück und Leid) - dvi-phalaḥ
Drei Wurzeln (Tugend, Leidenschaft und Unwissenheit – die Erscheinungsweisen der Materiellen Natur) - tri-mūlaḥ
Vier Geschmäcker (süss, sauer, bitter und salzig) - catuḥ-rasaḥ
Fünf Methoden (externer Wahrnehmung) - pañca-vidhaḥ
Sechs Unzulänglichkeiten (Durst, Hunger, Illusion, Klagen, Alter und Tod) - ṣaṭ-ātmā
Sieben Bedeckungen (Haut, Muskel, Fett, Knochen, Knochenmark, Blut und Semen)- sapta-tvak
acht Elemente (Falsches Ego, Geist, Intelligenz, Raum, Luft, Feuer, Wasser und Erde) - aṣṭa-viṭapaḥ
neuen Öffnungen (Augen, Ohren, Nase, Mund, Anus und Genitalien) - nava-akṣaḥ
zehn innere Lüfte (Prana, Apana, Samana, Udana, Vyana, Naga, Krikara, Kurma, Devadatta, Dhananjaya) - daśa-chadī
Tika:
In SvetavataraUpanișad (4.6) und in MundakaUpanișad (3.1.1) wird gesagt:
dvāsuparṇāsayujāsakhāyā / samānaḥ vṛkṣaḥ pariṣasvajāte
tayoranyaḥ pippalaḿ svādvatty / anaṣnannanyoabhicākaṣeti
Zwei Vögel (wie zwei) Freunde eng verbunden – dvā suparṇā sakhāyā sayujā
sind im selben Baum und gehören derselben Familie- samānaḥ vṛkṣaḥ pariṣasvajāte
Einer davon (die Seele) kostet und verzehrt dessen Früchte – anyaḥ tayor svā dvattyan aṣnann
Der andere (die Über-Seele) schaut nur zu (beobachtet und registriert)- anyoabhicākaṣeti
Wie in Bhagavad-gita afugenommen, sagt Şri Krişna:
upadraṣṭānumantā ca bhartā bhoktā maheśvaraḥ
paramātmeti cāpyukto dehe 'smin puruṣaḥ paraḥ
Im materiellen Körper gibt es ein Höherer Puruşa (Genießer) - dehe 'smin puruṣaḥ paraḥ
Er ist auch die Über-Seele, (parama-atma) genannt – ca apy ukto paramātma iti
Er ist der Zeuge, der Erlaubnisgeber – upadraṣṭa anumantā
Der Unterhalter, der Besitzer und der Höchste Kontrollierende – bhartā bhoktā maha iśvaraḥ