Kornkreise

Grüß Euch ...

interessante Ausführungen, aber ...

  • wißt ihr wieviele Kornkreise weltweit pro Jahr entstehen?
  • und wieviele und - abhängig von Mustern - wie große Teams da unterwegs sein müßten?


  • Diese beiden Fragen sind nicht wichtig denn wozu musst du die Menge wissen
    und wie groß die Teams als gesamtes sein müssen ? Sogar Werbefirmen nutzen bereits die Cropcirle ersteller :D

    [*]wer hat schon versucht, nächtlicherweise mit Seilen und Brettern da rumzukoffern mit Stirnlampe und dann eine Fixposition zu halten?

    Worin siehst du das problem ? erstens ist es nur ein Brett , 2tens sind es nur 2 Seile die in die Hand genommen werden . So am Feld rumzu hirschen ist nicht weiter schwer wenn di Teams auch noch halbwegs fit sind ist diese Übung eine Leichtigkeit .


    [*]wer hat schon versucht mit gängigen GPS SOLCHE exakten Muster nur auf einem Fußballfeld abzugehen? (nur abgehen! und stoppt dann mal die Zeit!)

    Wenn du 210 Stunden zum Abschreiten eines Fußballfeldes benötigst dann darfst du dich aber nicht als Maßstab nehmen , klar braucht man etwas Fitness aber kennst du nur Faule dicke Studenten ?

    [*]wer hat schon mal die Abgrenzung eines Kornkreises (und damit die Exaktheit/Geradheit) abgeschritten und verlgeichen können zwischen Maisfeld und Kornfeld?

    Ich habe noch keinen Kornkreis ohne Traktorspuren gesehen .

    [*]wer hat die Zeiten zwischen Entstehung und Entdeckung der Kornkreise gecheckt?

    Diese Zeiten sidn so unterschiedlich man kann darin kein Muster erkennen .

    [*]Videos (!) von Nachahmern gibts, aber kennt jemand einen Echttest, der von Nachahmern unter der Aufsicht der Kritiker stattfand? Ein Video kann jeder machen ...

    Nein denn ich kenen keine Ufogläubiger die sich mit Cropcircle ersteller hinstellen du etwa ? Und ja Videos kann jeder machen und Ufos kann jeder faken :D



    [*]hat jemand schon einen geknickten/gebogenen Halm eines Kornkreises verglichen mit einem normal geknickten/gebogenen Halm? (Die Regenerationsfähigkeit eines Kornhalmes bleibt dabei unbestritten!) - aber die geplatzte Verfärbung kriegt ein Windstoß und ein Holzbrett einfach nicht hin!!

    Nein aber wissenschaftliche Erklärungen dafür gibt es zu hauf .



    So, und ich bin KEIN Anhänger der Ufo-Theorie ... allerdings sind die Statistischen Größen und Variablen so, dass es derzeit eben noch keine Erklärung gibt - und die Wissenschaft sich wie in so manchen Bereichen scheut, da dranzugehen! Es macht sich (derzeit) ein Wissenschafter noch lächerlich, an "sowas unbeweisbares und logischerweise sowieso menschgemachtes" ranzuwagen ...

    Meine "Wissensreferenzen": EDV/IT, Statistik, Praktiker, nächtens gern unterwegs, Spurenlesen, Interesse an vielem ....

    Ich rate, ein bisserl tiefer zu schürfen anstatt Medienmeldungen unreflektiert wiederzugeben ... die beiden alten britischen Männchen sind doch ein alter Hut ....

    TIPP: probiert mal, EIN gar nicht so komplexes Bild zu ZEICHNEN auf ein Blatt Papier! Und dann überlegt mal das nötige Equipment IN MEHRFACHER AUSFÜHRUNG (Gruppenarbeiten!) nächtens im Feld unter maximalem Tempo .... da stimmt doch was nicht!!!

    Bloß was, das ist hier die spannende Frage ... ;)

    GLG cerambyx

    Es gibt aufjedenfall Erklärungen für jeden geposteten Kornkreis das Equipment ist minimal und wenn die Planung stimmt ist die Durchführung nur mehr ein Kinderspiel .;)
 
Werbung:
:DMag spannend sein , doch ich bin da eher dabei, für alles gibts ( irgendwann ne Antwort )

http://einestages.spiegel.de/s/tb/25467/phaenomen-kornkreise-eine-frage-der-aehre.html

http://www.kornkreise.de/faq.htm

Seit wann gibt es Kornkreise?

Der erste Beleg für einen Kornkreis ist von 1978. Danach tauchten jedes Jahr immer häufiger diese Formationen auf. Es gibt einen Holzstich von 1678, der einen »mähenden Teufel« zeigt, dessen Arbeit von einigen Kornkreisforschern als Beleg für Kornkreise angesehen wird. Diese Auffassung ist jedoch umstritten, ebenso wie die Interpretation einer Elfengeschichte von 1590. Sehr fragwürdig ist die Interpretation von einigen Fragmenten der Qumran-Rolle, die von Einzelpersonen als Hinweis auf Kornkreise gedeutet werden. Stichhaltige Belege für Kornkreise vor 1978 gibt es somit keine!
 
wißt ihr wieviele Kornkreise weltweit pro Jahr entstehen?

Größenordnung zwischen 100 und 1000 weltweit. Na und?

und wieviele und - abhängig von Mustern - wie große Teams da unterwegs sein müßten?

Müssten jeweils maximal so 10-50 gut geübte und eingespielte Leute sein.

wer hat schon versucht, nächtlicherweise mit Seilen und Brettern da rumzukoffern mit Stirnlampe und dann eine Fixposition zu halten?

Warum sollte das für geübte Leute ein Problem sein? Was können die dafür, dass Du so ungeschickt bist, dass Du Dir das nicht voestellen kannst?

wer hat schon versucht mit gängigen GPS SOLCHE exakten Muster nur auf einem Fußballfeld abzugehen? (nur abgehen! und stoppt dann mal die Zeit!)

GPS ist nur EINE Möglichkeit von vielen.

wer hat schon mal die Abgrenzung eines Kornkreises (und damit die Exaktheit/Geradheit) abgeschritten und verlgeichen können zwischen Maisfeld und Kornfeld?

Was soll das aussagen?

wer hat die Zeiten zwischen Entstehung und Entdeckung der Kornkreise gecheckt?

Diverse Kornkreis-Macher bestimmt.

Videos (!) von Nachahmern gibts, aber kennt jemand einen Echttest, der von Nachahmern unter der Aufsicht der Kritiker stattfand? Ein Video kann jeder machen ...

Wieso müssen eigentölic hdie Leute, die eine normale Erklärung für Kornkreise behaupten und auch nahelegen, das beweisen? Die Beweispflicht liegt eigentlich bei den Leuten, die die ungewöhnliche nicht-irdische (was auch immer, aber keine Menschen) Erklärun bevorzugen. Sie bringen die weitaus ungewöhnlichere Behauptung. Sie sind es, die ihre Behauptung beweisen müssen und Videos einer kritischen Beurteilung unterziehen lassen mpssen - nicht umgekehrt.

hat jemand schon einen geknickten/gebogenen Halm eines Kornkreises verglichen mit einem normal geknickten/gebogenen Halm? (Die Regenerationsfähigkeit eines Kornhalmes bleibt dabei unbestritten!) - aber die geplatzte Verfärbung kriegt ein Windstoß und ein Holzbrett einfach nicht hin!!

Es gibt diverse Forscher und Skeptiker, die auf diese Fragen gute Antworten und auch Untersuchungsergebnisse haben. Man muss nur mal auch auf den skeptischen Seiten im Internet lesen und nicht nur diese Seiten meiden, bzw. den Strohmann-Argumenten, die Kornkreis-Begeisterte dagegen halten glauben.

wer hat die Traktorspuren schon untersucht und konnte solche vergleichen, ob da eine Menschengruppe schlau drübergetrappelt ist oder nicht (jemand hat was gesagt von "verwehten Spuren und Sand" .... aber doch nicht in einem KORNFELD!!)

Das ist so ein Beispiel eines Strohmann-Arguments. Im sandigen Boden sind Fußspuren nicht lange haltbar. Aber auch in Traktor-Spuren und anderen Boden-Begebenheiten leben Spuren sehr selten ewig.

So, und ich bin KEIN Anhänger der Ufo-Theorie ... allerdings sind die Statistischen Größen und Variablen so, dass es derzeit eben noch keine Erklärung gibt - und die Wissenschaft sich wie in so manchen Bereichen scheut, da dranzugehen! Es macht sich (derzeit) ein Wissenschafter noch lächerlich, an "sowas unbeweisbares und logischerweise sowieso menschgemachtes" ranzuwagen ...

Sobald es einen guten Beleg gibt, dass es nicht menschen-gemacht ist, werden sich Wissenschaftler gerne dran machen. Die Belege müssen aber besser sein, als ein "ich kann es mir nicht vorstellen, also sollten sich die Wissenschaftler endlich mal darum kümmern"

Desweiteren: Was sagst Du denn zu dem Fakt, dass es schon nachweislich menschengemachte Kornkreise gab, die begeisterte Gläubige als "echt" bezeichnet haben?

Ich rate, ein bisserl tiefer zu schürfen anstatt Medienmeldungen unreflektiert wiederzugeben ... die beiden alten britischen Männchen sind doch ein alter Hut ....

Dann schau Dir auch die Seiten der Skeptiker an, anstelle die Argumente der Kornkreis-Gläubigen unreflektiert wiederzugeben. Und mal so als Gedankenhilfe: Menschen lernen und üben. Durch Übung haben diverse Menschen schon Leistungen vollbracht, die man sich nur schwer vorstellen kann. Von sportlichen Leistungen bis hin zu Geistes-Leistungen.

TIPP: probiert mal, EIN gar nicht so komplexes Bild zu ZEICHNEN auf ein Blatt Papier! Und dann überlegt mal das nötige Equipment IN MEHRFACHER AUSFÜHRUNG (Gruppenarbeiten!) nächtens im Feld unter maximalem Tempo .... da stimmt doch was nicht!!!

Bloß was, das ist hier die spannende Frage ... ;)

Eine Freundin von mir ist eine brilliante Zeichnerin und Malerin. Wenn sie ein Bleistift in die Hand nimmt, zeichnet sie innerhalb einer halben Stunde ein Portrait von einem, welches einem schwarz-weiß-Foto in Detailreichtum etc. in nichts nachsteht. Mit Buntstiften oder anderen Farben macht sie ähnliches... eben nur farbig. Ich bin auch kein schlechter Zeichner, aber komme an diese Qualität nicht ran... ich frage mich auch oft, wenn ich ihre Bilder sehe: "Wie macht sie das?" Ich kann es mir nur schlecht vorstellen, das zu können... aber es geht offensichtlich. Wieso sollten Kornkreise so unmöglich von Menschen gemacht werden, nur, weil Du es Dir nicht vorstellen kannst oder willst und scho nnach nur ein paar halbherzigen Versuchen behauptest, es wäre unmöglich.
 
Es gibt auf jedenfall Erklärungen für jeden geposteten Kornkreis das Equipment ist minimal und wenn die Planung stimmt ist die Durchführung nur mehr ein Kinderspiel .;)

oh, :wut2: das hab ich natürlich nicht bedacht :D bei solchen hard-facts muß ich mich geschlagen geben und ziehe mich diskret wieder aus der Diskussion zurück ... :escape:

LG cerambyx
 
Egal wo ich mich reinlese, sind ja die Fakten da, das es Kornkreise von Menschenhand gibt und die werden dann als "Fälschungen" bezeichnet .:confused:

Wie unterscheide ich jetzt als Laie, "Echt" von "Fälschungen" wenn beides keinen schlüssigen Beweis zulässt :confused:
Also es anscheinend noch immer keine wissentschaftlichen Beweise dafür gibt, wie sie jetzt entstanden sind, egal ob "Fälschung" oder "Echt" :confused:
 
Egal wo ich mich reinlese, sind ja die Fakten da, das es Kornkreise von Menschenhand gibt und die werden dann als "Fälschungen" bezeichnet .:confused:

Wie unterscheide ich jetzt als Laie, "Echt" von "Fälschungen" wenn beides keinen schlüssigen Beweis zulässt :confused:
Also es anscheinend noch immer keine wissentschaftlichen Beweise dafür gibt, wie sie jetzt entstanden sind, egal ob "Fälschung" oder "Echt" :confused:

Wieso von abgedrehten nicht-menschlichen Erklärungen ausgehen, wenn es dafür - wie Du auch anerkennst - keine guten Belege gibt?

Mal ein anderes Beispiel: Jeder hat wahrscheinlich schon die Erfahrung gemacht, dass eine ungerade Anzahl an socken aus der Waschmaschiene wieder rauskam. Nun kann man sich fragen, warum das so ist. Gründe fallen einem da viele ein: Mal ein paar Erklärungs-Möglichkeiten:
  • Die Socken werden von außerirdischen entführt
  • Die Socken verschwinden in einem Spalt zwischen Waschtrommel und Gehäuse in eben diesem Gehäuse.
  • Das unsichtbare rosafarbene Einhorn stielt die Socken, wobei das Motiv unklar ist; einige Anhänger dieser Spaßreligion sagen, dass es die Gunst des Einhorns zeigt, andere behaupten, es wolle einen bestrafen
  • Man war bei der Wäsche unsorgfältig und hat auch nur eine ungerade Anzahl an Socken in die Maschine getan.
Die Möglichkeiten 2 und 4 klingen "langweilig" irdisch. Die Möglichkeiten 1 und 3 wird wahrscheinlich kaum jemand ernsthaft in Betracht ziehen.

Wieso wird jetzt aber bei Kornkreisen, von denen es auch nachweislich meisterhafte menschen-gemachte gibt, verlangt, man solle daneben auch eine nicht-menschliche Erklärung inj Betracht ziehen?
 
Wieso von abgedrehten nicht-menschlichen Erklärungen ausgehen, wenn es dafür - wie Du auch anerkennst - keine guten Belege gibt?

Mal ein anderes Beispiel: Jeder hat wahrscheinlich schon die Erfahrung gemacht, dass eine ungerade Anzahl an socken aus der Waschmaschiene wieder rauskam. Nun kann man sich fragen, warum das so ist. Gründe fallen einem da viele ein: Mal ein paar Erklärungs-Möglichkeiten:
  • Die Socken werden von außerirdischen entführt
  • Die Socken verschwinden in einem Spalt zwischen Waschtrommel und Gehäuse in eben diesem Gehäuse.
  • Das unsichtbare rosafarbene Einhorn stielt die Socken, wobei das Motiv unklar ist; einige Anhänger dieser Spaßreligion sagen, dass es die Gunst des Einhorns zeigt, andere behaupten, es wolle einen bestrafen
  • Man war bei der Wäsche unsorgfältig und hat auch nur eine ungerade Anzahl an Socken in die Maschine getan.
Die Möglichkeiten 2 und 4 klingen "langweilig" irdisch. Die Möglichkeiten 1 und 3 wird wahrscheinlich kaum jemand ernsthaft in Betracht ziehen.

Wieso wird jetzt aber bei Kornkreisen, von denen es auch nachweislich meisterhafte menschen-gemachte gibt, verlangt, man solle daneben auch eine nicht-menschliche Erklärung inj Betracht ziehen?
Für mich sind sie aus Menschhand gefertigt ;), aber das bin eben ich , die das glaubt , aber sicherlich net mit Bestimmtheit weiß, weil ich noch vor keinem gestanden bin , es net erforscht habe und es auch net abging, daher finde ich die Fragen von Cerambyx dennoch sehr gut , auf die aber nur mit Gegenfragen geantwortet wurde und a wengerl aner Unterstellung wegen ( vermutlich ) zuwenig Vorstellungskraft und Fitness ;)oder ?

Also was unterscheidet jetzt diese Antworten von den Andernen Therorien/Antworten ?

Verstehst was ich meine , da fehlte offentsichtlich zum Teil ( net alles ) Sachlichkeit und die Bereitschaft zu einer konstruktiven Diskussion .

Also wie könnte man seine Fragen sachlich beantworten ?

( und i weiß das ihr das könnt ;) )

LG Asaliah
 
Macht bestimmt jede Menge Spaß - zeugt aber nicht von allzu hoher Intelligenz, denn schließlich zerstört man ja des Bauern Korn notwendigerweise bzw. behindert man seine Ernte. Das ist nicht nett.

Meinst Du nicht, dass es da einen geeigneten "Energieausgleich" gibt zwischen Tourguides/Charterpiloten und Bauern?
Salisbury Plains verdient doch am eso-Tourismus viel mehr als am Getreideanbau - und ein Kornkreis gehört zu jeder Stonehenge-Tour. (Anderswo heisst das "Kurtaxe" und die Gemeinden wissen es zu regeln.)
 
Werbung:
Also wie könnte man seine Fragen sachlich beantworten ?

Ein Großteil seiner Argumentation ist ja sinngemäß, dass er es sich nicht vorstellen kann und kleinere Versuche von ihm gescheitert sind, bzw. ihn vermuten ließen, Bretter und Schnur wären zu unhandlich oder so. Die sachlicher Erwiederung dazu ist, dass "kann ich mir nicht vorstellen", oder "stelle ich mir zu schwierig vor" oder ähnliches eben NICHT unmöglich bedeuten. In Anbetracht der Tatsache, dass nachweislich menschengemachte Kornkreise von selbsternannten "Experten" schon für "echt" gehalten wurden, legt den Schluss nahe, dass auch hier - wie in vielen anderen bereichen - Menschen durch Übung und diverser Hilfsmittel in der Lage sind, Leistungen zu vollbringen, die andere als "unverstellbar" bezeichnen.

Zu den Seltsamkeiten von gebogenen, gebrochenem und regeneriertem Halmen gibt es diverse Untersuchungen auch von den Skeptikern.

http://www.gwup.org/infos/themen/63-kornkreise

Als Beleg für die Beteiligung einer unbekannten Kraft oder Energie an der Entstehung von Kornkreisen wird oft der bent-but-not-broken-Effekt genannt: Die umgelegten Halme oft nicht gebrochen, sondern rechtwinklig gebogen waren, den Reifeprozess fortsetzten und sich sogar wieder aufrichteten. Dieser ist auf die natürlichen Eigenschaften von Getreide zurückzuführen und wird auch bei Windbrüchen beobachtet.

Und auch zu den anderen Biologie-Argumenten - Knotengrößen etc. - findet man auf den Seiten der Kornkreis-Skeptiker Daten und Untersuchungen dazu.

Fußspuren bleiben in kaum einem Untergrund lange erhalten. Das Fehlen von Fußspuren als Indiz anzuführen, was immer wieder mal geschieht, ist geradezu lächerlich.
 
Zurück
Oben