NichtsSein
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 5. Februar 2012
- Beiträge
- 514
Habt ihr schon gewusst was in unserer Zahnpasta und Shampoos für Inhaltstoff enthalten sind.
Nur eines davon:
Sodium Lauryl Sulfate
Ursprung und Nebenwirkungen:
Sodium Lauryl Sulfate bzw. Sodium Laureth Sulfate, in Kinder Zahnpasta Sodium C14-16 Olefin Sulfantoe "mit Geschmack" (SLS) = Natriumdodecylsulfat
SLS ist ein sehr scharfes Reinigungsmittel, welches in nahezu allen Shampoos, Dusch- und Badprodukten, wie in etlichen Zahnpasten anzutreffen ist. Greif Dir doch mal wahllos im Supermarkt ein paar Produkte aus dem Regal und Du wirst sehen, ohne SLS oder SLES auf der Rückseite der Verpackung wirst Du kaum etwas finden - und meist steht es gleich an erster oder zweiter Stelle. SLS hat seine steile Karriere ursprünglich als industrieller Fettlöser und Reiniger für Garagenböden begonnen... Wenn es auf die menschliche Haut (=größtes Organ an unserem Körper) aufgetragen wird, führt es zu einer entfetteten, irritierten und oftmals wunden Haut, die sich rau und uneben anfühlt und ständig nach Feuchtigkeit schreit. Untersuchungen haben eindeutig ergeben, dass SLS für diverse "Nebenwirkungen" durch die Anwendung verantwortlich sein können. Z. Bsp. verzögerte Heilungsprozesse, die Augen eines Kindes können sich nicht ordentlich entwickeln - besonders bei Kindern unter 6 Jahren - , bei Erwachsenen kann der graue Star dadurch ausgelöst werden. Da SLS über ein niedriges Molekulargewicht verfügt und leicht von der Haut aufgenommen wird, lagert es sich in Herz, Leber, Lunge und Gehirn ab und kann zu ernsthaften Beschwerden in diesen Organen führen. SLS kann die Ursache für Schuppenbildung und Rissigkeit der Kopfhaut und Haut sein, außerdem ist bekannt, dass es zu Funktionsstörungen des biologischen (also natürlichen) Systems der Haut führen kann. SLS ein extrem aggressives Reinigungsmittel, welches den Haarfollikel buchstäblich wegätzt und den Haarwuchs erheblich beeinträchtigt. SLS wird auch bei routinemäßigen klinischen Untersuchungen eingesetzt, um absichtlich die Haut zu irritieren, damit die Wirkung anderer Substanzen getestet werden können. (Im Wall Street Journal wurde darüber vor einigen Jahren bereits eine entsprechende Studie veröffentlicht)
Besser Naturkosmetische Produkte benutzen und vor allem der Haut die Möglichkeit geben, ihre eigene Schutz- und Fettschicht zu bilden. Durch die ewige Dusch- und Baderei mit täglichen Creme-Attacken geht sie praktisch ein. Wenn man sie einfach "lässt" regeneriert sie sich und wird natürlich samtig weich.
Mit diesem nur einen Inhaltsstoff putzen sich Menschen täglich ihre Zähne und waschen ihre Haut, was noch und wie weiter
Salue ihr Lieben
Nur eines davon:
Sodium Lauryl Sulfate
Ursprung und Nebenwirkungen:
Sodium Lauryl Sulfate bzw. Sodium Laureth Sulfate, in Kinder Zahnpasta Sodium C14-16 Olefin Sulfantoe "mit Geschmack" (SLS) = Natriumdodecylsulfat
SLS ist ein sehr scharfes Reinigungsmittel, welches in nahezu allen Shampoos, Dusch- und Badprodukten, wie in etlichen Zahnpasten anzutreffen ist. Greif Dir doch mal wahllos im Supermarkt ein paar Produkte aus dem Regal und Du wirst sehen, ohne SLS oder SLES auf der Rückseite der Verpackung wirst Du kaum etwas finden - und meist steht es gleich an erster oder zweiter Stelle. SLS hat seine steile Karriere ursprünglich als industrieller Fettlöser und Reiniger für Garagenböden begonnen... Wenn es auf die menschliche Haut (=größtes Organ an unserem Körper) aufgetragen wird, führt es zu einer entfetteten, irritierten und oftmals wunden Haut, die sich rau und uneben anfühlt und ständig nach Feuchtigkeit schreit. Untersuchungen haben eindeutig ergeben, dass SLS für diverse "Nebenwirkungen" durch die Anwendung verantwortlich sein können. Z. Bsp. verzögerte Heilungsprozesse, die Augen eines Kindes können sich nicht ordentlich entwickeln - besonders bei Kindern unter 6 Jahren - , bei Erwachsenen kann der graue Star dadurch ausgelöst werden. Da SLS über ein niedriges Molekulargewicht verfügt und leicht von der Haut aufgenommen wird, lagert es sich in Herz, Leber, Lunge und Gehirn ab und kann zu ernsthaften Beschwerden in diesen Organen führen. SLS kann die Ursache für Schuppenbildung und Rissigkeit der Kopfhaut und Haut sein, außerdem ist bekannt, dass es zu Funktionsstörungen des biologischen (also natürlichen) Systems der Haut führen kann. SLS ein extrem aggressives Reinigungsmittel, welches den Haarfollikel buchstäblich wegätzt und den Haarwuchs erheblich beeinträchtigt. SLS wird auch bei routinemäßigen klinischen Untersuchungen eingesetzt, um absichtlich die Haut zu irritieren, damit die Wirkung anderer Substanzen getestet werden können. (Im Wall Street Journal wurde darüber vor einigen Jahren bereits eine entsprechende Studie veröffentlicht)
Besser Naturkosmetische Produkte benutzen und vor allem der Haut die Möglichkeit geben, ihre eigene Schutz- und Fettschicht zu bilden. Durch die ewige Dusch- und Baderei mit täglichen Creme-Attacken geht sie praktisch ein. Wenn man sie einfach "lässt" regeneriert sie sich und wird natürlich samtig weich.
Mit diesem nur einen Inhaltsstoff putzen sich Menschen täglich ihre Zähne und waschen ihre Haut, was noch und wie weiter
Salue ihr Lieben
Zuletzt bearbeitet: