Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Davon gehe ich aus, ja.Sind diese ganzen Listen v.a. neumodisches Zeugs?
Ich denke mir, so könnte es abgelaufen sein:Weiss jemand, woher diese Zuteilungen kommen?
In verschiedenen Büchern finde ich folgende Bäume als heilig aufgelistet:
Kelten:
Ahorn, Apfel, Birke, Buche, Eberesche, Eibe, Eiche, Erle, Esche, Fichte, Föhre, Holunder, Lärche, Linde, Nuss, Stechpalme, Tanne, Ulme, Weide, Zypresse
Germanen:
Apfelbaum, Birke, Buche, Eibe, Eiche, Erle, Esche, Fichte, Föhre, Holunder, Stechpalme, Ulme, Wacholder, Weide, Weissdorn
Aber in keinem der Bücher steht, woher diese Information stammt. Es wird lediglich ein oder zweimal erwähnt, dass die Edda den einen oder anderen Baum erwähnt ist. Ist das alles?
Sind diese ganzen Listen v.a. neumodisches Zeugs? Wer weiss mehr?
Weiss jemand, woher diese Zuteilungen kommen? Belege? Quellen? Woher stammen unsere Informationen zu Kelten und Germanen und deren Umgang mit Bäumen? Bei den Kelten evtl. das Ogham? Wie sicher ist das überliefert? Stehen wirklich alle oben gelisteten Bäume in den Eddas?
Wenn jemand Bücher wüsste oder andere Quellangaben hätte, wär ich sehr dankbar.
Grüesslis
Elli
![]()
Hallo Elli, habe gerade deine Fragen gelesen - zumeist wurden diese alten Überlieferungen von keltischen Christenpriestern aufgeschrieben oder sogar von den feindlichen Römern!!!
Die keltischen Druiden gaben dieses Wissen immer nur von Mund zu Ohr weiter!
Bei den Germanen ist vieles in der Dichtung der Edda versteckt!!!
Werde mich nochmal melden - bin eine Eberesche - der Liebling der Vögel!
Bin Waage, bin Rabe...
Bis später!
Lg von Azarta - nein nicht neumodisch - nur wiederentdeckt
P.S.: Die ganze Natur ist heilig!!!