Gesellschaft und Denken

Gerlind

Sehr aktives Mitglied
Registriert
17. Dezember 2023
Beiträge
5.871
«Die Wissenschaft denkt nicht.»

Es ist ein Satz, so apodiktisch wie arrogant: «Die Wissenschaft denkt nicht.» Als Martin Heidegger ihn im Jahre 1951 äussert, trifft er den Nerv der Zeit. In den wenigen Worten kommt nicht nur eine frische Selbstgewissheit der Philosophie zum Ausdruck, sondern zugleich ein neu erwachtes Problembewusstsein. Der wissenschaftlich-technische Zugriff – so Heideggers Befund – verwandelt die Welt in ein Objekt menschlicher Manipulation, die durch Atombombe und Menschenzüchtung zuletzt die Existenz des Menschen selbst bedroht.


beide Zitate aius:


Dass zu einer Gesamtgesellschaft alle gehören.
Dass zu einer demokratischen Gesamtgesellschaft alle gehören und ein jeder gehört.
Dazugehören im Sinne von gehört werden.
Dass Wissenschaft als Werkzeug einer demokratischen Gesellschaft Geltung hat.

Dass politikmachen unabhängig sei von Profession.
 
Werbung:
Dieser Thread soll als Aufforderung an den je Einzelnen gemeint sein, mal etwas nach je eigenem Vermögen über das Thema nachzudenken.
Es geht ja nicht um unbedingte Zustimmung im demokratisch, politischen Diskurs innerhalb eines Internetforums.
Und ich möchte den je einzelnen angesprochen sehen.
Das ist das Esoterische dieses Threads: Eine gedachte Ganzheitlichkeit in Bezug auf hier/jetzt und Gesellschaft/Denken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja stimmt der Wassermann herrscht indem er auf Denken verzichtet sondern eine Plattform für alle bietet.
Die Innovationen kommen aus einem inspirierten Zustand. Vorher bei Fische ging es ja um nicht denken ohne Inspiration, das preisen der Leere. Als Krücke galten die Monoreligionen bei denen Weltfremde Götter unsere Hinrichtung zur Leere Symbolisieren.
Jetzt ist die Wissenschaft Symbol für die Herrschaft der Inspiration. Inspiration ohne nachzudenken.
 
Ja stimmt der Wassermann herrscht indem er auf Denken verzichtet sondern eine Plattform für alle bietet.
Die Innovationen kommen aus einem inspirierten Zustand. Vorher bei Fische ging es ja um nicht denken ohne Inspiration, das preisen der Leere. Als Krücke galten die Monoreligionen bei denen Weltfremde Götter unsere Hinrichtung zur Leere Symbolisieren.
Jetzt ist die Wissenschaft Symbol für die Herrschaft der Inspiration. Inspiration ohne nachzudenken.

Auf "Denken" soll im Thread nicht unbedingt verzichtet werden.
Inspirierende Zeilen zum Denken lese ich gerne.
 
Ich warte darauf, dass gleich jemand kommt und Heideggers Nähe zum Nationalsozialismus ausgräbt und dann wars das...ist immer so ein bisschen wie bei amerikanischen Gerichtsverhandlungen. *Triumph!!*:whistle:
Ich meine, es stimmt ja, aber hat ja hiermit nichts zu tun.
 
Ich warte darauf, dass gleich jemand kommt und Heideggers Nähe zum Nationalsozialismus ausgräbt und dann wars das...ist immer so ein bisschen wie bei amerikanischen Gerichtsverhandlungen. *Triumph!!*:whistle:
Ich meine, es stimmt ja, aber hat ja hiermit nichts zu tun.

Sicherlich steht der Gedanke auch bei mir im Denkraum.
Ich denke, warum sollten User nicht versuchen auch dies mitzubedenken, mit dem Bedacht, dass sich da sicherlich auch "Gelehrte" drüber streiten, inwieweit Heideggers philosophische Gedanken und nationalsozialistisches Gedenke zusammenhängen. Ich bin der Meinung auch der "gemeine" User sollte versuchen mitzusprechen statt an- und nachzubeten.
Nur so entwickelt er ja sein Denken.
 
Ja sicher. Nur wird es oft so gemacht, dass etwas über eine Person gepostet wird, zuvor wild gesucht im Internet, was zwar mit dem Thema nichts zu tun hat, aber negativ ist in den Augen desjenigen, um die Diskussion zu beenden.
Kennen wir ja (nicht nur) hier.
 
Ja sicher. Nur wird es oft so gemacht, dass etwas über eine Person gepostet wird, zuvor wild gesucht im Internet, was zwar mit dem Thema nichts zu tun hat, aber negativ ist in den Augen desjenigen, um die Diskussion zu beenden.
Kennen wir ja (nicht nur) hier.

Aber haben "wir" da nicht ein "Wörtchen" mitzureden ?
Was du nun ja getan hast.
So sind auch deine Gedanken im "Raum".
 
Ich warte darauf, dass gleich jemand kommt und Heideggers Nähe zum Nationalsozialismus ausgräbt und dann wars das...ist immer so ein bisschen wie bei amerikanischen Gerichtsverhandlungen. *Triumph!!*:whistle:
Ich meine, es stimmt ja, aber hat ja hiermit nichts zu tun.
Na wenn du drauf bestehst
 
Werbung:
Zurück
Oben