hi2u
Neues Mitglied
Hi, Star et al.
Die letzte Meldung zu dem Thema, die allerdings noch kein offizielles Ergebnis der Untersuchung darstellt, lautete, dass es danach aussieht, als wären die Klappen an den Flügeln (aus welchen Gründen immer) nicht in der korrekten Startposition gestanden. Es wird vermutet, dass die Piloten vergessen haben, die Klappen zu setzen
Ein bisschen Flugphysik:
Ein Flugzeug fliegt, weil der Vortrieb (die Motorleistung) durch das aerodynamische Profil des Flügels in Steigleistung bei gleichzeitig erhöhtem Luftwiderstand umgesetzt wird. Ganz genau sind das die Faktoren:
Vortrieb vs. Luftwiderstand und Auftrieb vs. Gewicht.
Wenn irgendwas fliegen soll, muss der genutzte Auftrieb gleich dem Gewicht des Objekts sein. Der Auftrieb entsteht durch Vortrieb, dem der Luftwiderstand entgegensteht. Das nennt man das aerodynamische Kräfteparallelogramm.
Damit überhaupt Auftrieb (über das Flügelprofil) entstehen kann, muss die anströmenden Luft eine gewisse Geschwindigkeit haben. Wird diese "Stall-Geschwindigkeit" (engl.: Stall: stehen bleiben) unterschritten, reißt die Strömung ab, der Auftrieb ist Null und die Maschine fällt mir Erdbeschleunigung dem Mittelpunkt der Erde zu.
Damit ein Flugzeug steigt, muss der Auftrieb (deutlich) größer als das Gesamtgewicht sein. Da die Geschwindigkeit beim Rollen aber vergleichsweise gering ist, wird der Auftrieb durch eine Veränderung des Flügelprofils durch die Klappen vorgenommen: das Flugzeug fliegt dann zwar bei gegebener Motorleistung nicht so schnell (weil der Luftwiderstand zunimmt), dafür ist der Auftrieb aber viel größer und damit die Steigleistung. Auf Reiseflughöhe angekommen, nimmt man dann die Klappen zurück, macht damit das Flügelprofil flacher und kann dann bei höherer Geschwindigkeit die Flughöhe halten und Energie sparen.
Auswirkung:
Wenn nun tatsächlich die Klappen auf "Reisegeschwindigkeit" gestellt waren, so konnte das Flugzeug nicht so schnell steigen, wie das die Crew "gewohnt" ist und es von der Maschine fordert, in dem die Nase mit einem gewissen Winkel nach oben gezogen wird. Wenn aber die Motorleistung nicht ausreicht, den dafür erforderlichen Auftrieb (wegen des flachen Flügelprofils ohne Klappen) zu erzeugen, wird die Maschine "überzogen", die Strömung an den Tragflächen reißt ab, es kommt zu einem "Stall" und die Maschine bleibt in der Luft stehen, um danach auf eine Seite (meistens nach rechts) wegzukippen und im freien Fall mit Erdbeschleunigung nach unten zu gehen.
Die Maschine hatte jedenfalls technische Probleme.
Die letzte Meldung zu dem Thema, die allerdings noch kein offizielles Ergebnis der Untersuchung darstellt, lautete, dass es danach aussieht, als wären die Klappen an den Flügeln (aus welchen Gründen immer) nicht in der korrekten Startposition gestanden. Es wird vermutet, dass die Piloten vergessen haben, die Klappen zu setzen
Ein bisschen Flugphysik:
Ein Flugzeug fliegt, weil der Vortrieb (die Motorleistung) durch das aerodynamische Profil des Flügels in Steigleistung bei gleichzeitig erhöhtem Luftwiderstand umgesetzt wird. Ganz genau sind das die Faktoren:
Vortrieb vs. Luftwiderstand und Auftrieb vs. Gewicht.
Wenn irgendwas fliegen soll, muss der genutzte Auftrieb gleich dem Gewicht des Objekts sein. Der Auftrieb entsteht durch Vortrieb, dem der Luftwiderstand entgegensteht. Das nennt man das aerodynamische Kräfteparallelogramm.
Damit überhaupt Auftrieb (über das Flügelprofil) entstehen kann, muss die anströmenden Luft eine gewisse Geschwindigkeit haben. Wird diese "Stall-Geschwindigkeit" (engl.: Stall: stehen bleiben) unterschritten, reißt die Strömung ab, der Auftrieb ist Null und die Maschine fällt mir Erdbeschleunigung dem Mittelpunkt der Erde zu.
Damit ein Flugzeug steigt, muss der Auftrieb (deutlich) größer als das Gesamtgewicht sein. Da die Geschwindigkeit beim Rollen aber vergleichsweise gering ist, wird der Auftrieb durch eine Veränderung des Flügelprofils durch die Klappen vorgenommen: das Flugzeug fliegt dann zwar bei gegebener Motorleistung nicht so schnell (weil der Luftwiderstand zunimmt), dafür ist der Auftrieb aber viel größer und damit die Steigleistung. Auf Reiseflughöhe angekommen, nimmt man dann die Klappen zurück, macht damit das Flügelprofil flacher und kann dann bei höherer Geschwindigkeit die Flughöhe halten und Energie sparen.
Auswirkung:
Wenn nun tatsächlich die Klappen auf "Reisegeschwindigkeit" gestellt waren, so konnte das Flugzeug nicht so schnell steigen, wie das die Crew "gewohnt" ist und es von der Maschine fordert, in dem die Nase mit einem gewissen Winkel nach oben gezogen wird. Wenn aber die Motorleistung nicht ausreicht, den dafür erforderlichen Auftrieb (wegen des flachen Flügelprofils ohne Klappen) zu erzeugen, wird die Maschine "überzogen", die Strömung an den Tragflächen reißt ab, es kommt zu einem "Stall" und die Maschine bleibt in der Luft stehen, um danach auf eine Seite (meistens nach rechts) wegzukippen und im freien Fall mit Erdbeschleunigung nach unten zu gehen.