Falsche Hymne

Was für ein Mist-Verständnis!

Ich hätte jetzt gedacht, du weißt, was da gemeint ist!

"Deutschland über alles" - dass heißt hier nicht: Deutschland über England und Frankreich und Russland usw.

Es heißt: Es solle ein einiges Deutschland geben - über Bayern und Württemberg und Sachsen usw ...
Denn damals gab es eben noch KEIN solches Deutschland.

Ich hätte gedacht, das sei dir bekannt!

Hmm, mag sein, dass du Recht hast. Zu der Zeit gab es natürlich noch viele deutsche Länder. Insofern vielleicht "über alle" anderen Staaten die auf dem Gebiet real existierten, wie Preußen oder Bayern.

Andererseits wird das Land dabei, so oder so, zu einem absoluten Ideal erhoben.

Wie auch immer...

Heute haben wir einen anderen Kontext, auch zu den Grenzen Deutschlands (es wäre revisionistisch), und der Text macht keinen Sinn mehr als offizielle Hymne. Während die dritte Strophe völlig in Ordnung ist. Würde ich auch nicht ändern.
 
Werbung:
Verlinke mal eine Quelle, die das Gegenteil beweist. :)

Das ist aber irrelevant, weil in einem ambivalenten Fall auch die andere Bedeutung mitschwingt, nämlich dass Deutschland über allen Staaten stehen soll, und/oder über allen Dingen.

Aber auch wenn du Recht haben solltest, ist die erste Strophe nicht mehr zeitgemäß.
 
Naja,die Ortsangaben in der ersten Strophe sind schon bisschen großzügig.

Ja, sagte ich auch. Allerdings war es zur damaligen Zeit (1840er) nicht unbedingt so, wenn man Österreich und Preußen als Teil Deutschlands gesehen hatte.

Eine Hymne würde aber aktuell dann die selben Gebietsansprüche stellen und nach mehr als 150 Jahren und verschiedenen Kriegen wäre das nun revisionistisch und eigentlich schon kriegstreiberisch. Jedoch ist und war es kein Nazitext.
 
Werbung:
Zurück
Oben