Die Kirche ist ja so arm....

derNichtAufgibt

Neues Mitglied
Registriert
25. Januar 2005
Beiträge
894
Ort
Österreich
Wenn es nicht so traurig wär, wärs eh zum Lachen. Kirche Deutschland: Vermögen 280 Milliarden (geschätzt) auf einem Armentreuhandkonto. Kirchensteuer treibt der Staat ein. Die Bischöfe werden vom Staat bezahlt! Die einzenen Pfarrer müssen mit Spenden Ihrer Gemeinde Reparaturen an "Ihrer" Kirche machen...:wut1:

Nur gut das es in Österreich gaaanz anders ist. Oder?

Oder ist das alles nur gelogen? Naja, wer rechnen kann kommt auf das Ergebnis.

https://www.youtube.com/watch?v=8RiO9G7fN9Y
 
Werbung:
Wenn es nicht so traurig wär, wärs eh zum Lachen. Kirche Deutschland: Vermögen 280 Milliarden (geschätzt) auf einem Armentreuhandkonto. Kirchensteuer treibt der Staat ein. Die Bischöfe werden vom Staat bezahlt! Die einzenen Pfarrer müssen mit Spenden Ihrer Gemeinde Reparaturen an "Ihrer" Kirche machen...:wut1:

Nur gut das es in Österreich gaaanz anders ist. Oder?

Oder ist das alles nur gelogen? Naja, wer rechnen kann kommt auf das Ergebnis.

https://www.youtube.com/watch?v=8RiO9G7fN9Y







ich nehme an, du meinst die katholische kirche?

die katholische kirche ist alles andere als arm...weder in deutschland, noch in östrreich - obwohl es ansicjhtsache ist, was als "reich" gelten könnte... kirchebnsteuer wird sowohl in österreich, als auch in deutschland von der staat eingezogen und die einzige möglichkeit dieser steuer zu entgehen ist kirchenaustritt. ab 2015 wird auch auf kapitalerträge automatisch ein kirchensteuer eingezogen, wenn mann nich vorher nachweist, dass man keine ofiziellen relligionsgemeinschaft aangehört.



shimon
 
Wenn es nicht so traurig wär, wärs eh zum Lachen. Kirche Deutschland: Vermögen 280 Milliarden (geschätzt) auf einem Armentreuhandkonto. Kirchensteuer treibt der Staat ein. Die Bischöfe werden vom Staat bezahlt! Die einzenen Pfarrer müssen mit Spenden Ihrer Gemeinde Reparaturen an "Ihrer" Kirche machen...:wut1:

Nur gut das es in Österreich gaaanz anders ist. Oder?

Oder ist das alles nur gelogen? Naja, wer rechnen kann kommt auf das Ergebnis.

https://www.youtube.com/watch?v=8RiO9G7fN9Y

Nein es ist nicht gelogen,es ist auch nur im Deutschland so,leider...Kirche verlogene Geselschaft,pass ja wunderbar zu Politik..Wie heisst es doch so schön"Gleich und gleich gesellt sich gern"
 
ich habe die Suchbegriffe ´ Kirchensteuer auf Kapitalerträge ´ bei meiner Suche in internet eingegeben und bin auf folgende Information des Bundeszentralamtes für Steuern gestoßen :
( http://www.bzst.de/DE/Steuern_National/Kirchensteuer/kirchensteuer_node.html )

Ab dem 1. Januar 2015 ist es nicht mehr erforderlich, einen Antrag auf Einbehalt von Kirchensteuer auf abgeltend besteuerte Kapitalerträge zu stellen. Der Einbehalt für und die Weiterleitung an die steuererhebende Religionsgemeinschaft erfolgt künftig automatisch. "Automatisch" bedeutet, dass die Mitglieder einer steuererhebenden Religionsgemeinschaft nichts weiter veranlassen müssen, um ihren kirchensteuerrechtlichen Pflichten im Zusammenhang mit der Abgeltungsteuer nachzukommen.

Alle zum Steuerabzug vom Kapitalertrag verpflichteten Stellen, z. B. Kreditinstitute, Versicherungen, Kapitalgesellschaften, Genossenschaften (Abzugsverpflichtete), fragen zur Vorbereitung des automatischen Abzugs der Kirchensteuer auf Abgeltungsteuer einmal jährlich beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) die Religionszugehörigkeit aller Kunden, Versicherten oder Anteilseigner ab. Personen, die ihren Wohnsitz im Inland haben, könnten potentiell Schuldner von Kapitalertragsteuer sein und damit auch potentiell Schuldner von Kirchensteuer auf Kapitalertragsteuer.
Auf Basis der den Abzugsverpflichteten vom BZSt bereitgestellten Informationen wird dann die auf die Abgeltungsteuer entfallende Kirchensteuer einbehalten und an das Finanzamt abgeführt.
Ist die Person, für die der Abzugsverpflichtete beim BZSt anfragt, kein Mitglied einer steuererhebenden Religionsgemeinschaft, dann wird das BZSt dem Anfragenden einen neutralen "Nullwert" zurück melden.

Zu den steuererhebende Religionsgemeinschaften zählen wohl die meisten evangelischen, römisch katholischen und altkatholischen Kirchen sowie freireligiöse Gemeinden aber auch jüdische Landesverbände.

Außerdem wäre zu unterscheiden zwischen Geld und Sachvermögen.
Wenn die geschätzten 280 Milliarden EUR auf einem Bankkonto liegen und somit also reines Geldvermögen wären, dann wäre die nächste Frage, was macht die Kirche damit, welche Ausgaben hat sie ? sind eventuell soziale Ausgaben versteckt, von denen die Kirche nichts verrät ?
Wäre dann eine arme Kirche besser ?
 
Werbung:
@ derNichtAufgibt :
Danke, trotz karabettistischer Grundlage ein sehr gute Anregung, mal nachzuschauen, was die Kirche so macht den den Steuergeldern.
Allerdings sind mit im Haushalt unserer Gemeinde noch keine Unregelmäßigkeiten aufgefallen.
 
Zurück
Oben