Deutsche Sprache - was nun?

ganz genau so sehe ich das auch...:)

auswendiglernen ist der grösste Schwachsinn;)


Nein, wieso denn, es schult das Gehirn, die Konzentration. Viele Kinder können sich heute nicht mehr so gut konzentrieren. Wenn Schauspieler im Theater ihre Texte lernen müssen oder Musiker ihren Notentext auswendig lernen, was meinst Du, was das für eine enorme Leistung ist?

lg Siriuskind
 
Werbung:
Nein, wieso denn, es schult das Gehirn, die Konzentration. Viele Kinder können sich heute nicht mehr so gut konzentrieren. Wenn Schauspieler im Theater ihre Texte lernen müssen oder Musiker ihren Notentext auswendig lernen, was meinst Du, was das für eine enorme Leistung ist?

lg Siriuskind

das gehirn schulen? :rolleyes: dann wenigstens auf eine weise die spaß macht ;)
 
das gehirn schulen? :rolleyes: dann wenigstens auf eine weise die spaß macht ;)



Das Gehirn schulen? Das Gehirn schulen? Wie, das Gehirn schulen! Was denn nur für´n Gehirn? Wozu ist das gut? Häh?

:rolleyes:


Auch in deinem kurzen Beitrag sind übrigens mindestens sechs Fehler, die schlicht und einfach auf Desinteresse und mangelnde Sorgfalt hinweisen. Denn, ich vermute mal, du könntest es besser.

Sechs Fehler in nur zwei knappen Sätzen oder insgesamt elf Wörtern!

Alter Mongole, ich will bestimmt keine Fehler zählen, weil sich Flüchtigkeitsfehler immer einschleichen können. Aber eine solche Demonstration von Mißachtung der einfachsten Regeln ist genau das, wovon ich spreche.

Frage: Wo genau befindet sich dein Herzverstand und was macht man damit?

:D
 
Hallo Sammy,

Schon die Meistersinger hatten es sich zur Aufgabe gemacht, die liebe deutsche Sprache rein zu pflegen, damit sie ob all der Verfremdungen aus welschen Landen nicht verloren gehen möge.

Irgendwo hab ich einmal einen wirklich ergötzlichen Artikel gelesen, aus dem 19. Jahrhundert, wo einer verzweifelt beklagt hat, daß vor lauter aus dem Französischen eingefremdeten Worten unser liebes Deutsch schon vollkommen verloren ist. Ein aus Indien kommender Dirigent hat uns übrigens einmal lachend gesagt, im Wienerischen ist ja eh jedes zweite Wort französisch - "im Restaurant beim Entree visavis vom Portier :)"...

Und in meiner Schulzeit vor... mpfzig Jahren (grummel ist DAS lang her) hat mein Vater diese seltsamen "Sprachblätter" herausgegeben von Erwin Mehl abonniert - "Blätter zur Erhaltung der deutschen Schrift und Sprache". Darin wurde - vor mpfzig Jahren - der absolute und nicht mehr abwendbare Niedergang der deutschen Sprache erstens mit absolut deutschem Wortreichtum beklagt (und allen Ernstes überlegt, ob man statt Händi nicht "Handfernsprechvorrichtung" sagen könnte) und zweitens als unabwendbar hingestellt...

Und siehe, sie lebt immer noch. Trotzdem wärs hübsch, wenn man sich in Foren die Mühe nehmen könnte, sie korrekt zu schreiben. :)

Liebe Grüße
Kinny
 
Ich setze mich jetzt mal gewaltig in die Nesseln.

Mir ist hier in diesem Forum (ich beziehe mich jetzt nur auf dieses Forum, weil ich mich hier momentan am meisten aufhalte) schon mehrmals aufgefallen, in manch heißen Diskussionen .... wenn irgendwann Argumente oder was auch immer ausgehen, dann gingen die "Zurechtweisungen" wegen der Rechtschreibung los. Oder massenweise hochtrabende Ausdrücke, wo man dann erst mal nach diesen Wörtern googeln kann, um überhaupt noch was zu verstehen.

Sogenannte Schachtelsätze sind auch lecker ... sehr anstrengend für den Leser.
:umarmen:
Medchen.gif

...und ich liebe diese Sätze....war immer eins meiner Probleme in Aufsätzen...vielleicht war ich mal der alte Caesar...der hat seinen Bellum Gallicum auch mit Endlossätzen dokumentiert, was natürlich den Lateinschüler vor eine große Aufgabe stellt, wenn er diesen Text dann mal eben übersetzen soll.
Es wird zuwenig gelesen und wenn, meist nur Comics...dementsprechend verkommt die Sprache. Es gab früher mal ein Buch "Sag es treffend" in dem für jedes Wort etliche Möglichkeiten aufgeführt waren, um z.B. das Wort "gehen" durch ein anderes, mit gleicher Bedeutung zu ersetzen.
Vielleicht sollte man es sich mal wieder zu Gemüte führen....
Leider spinnt mein Tastatur z.Z. und verschluck ab und an einige Buchstaben...versuche das ja auch immer, es zu editieren...

Sage
 
Auch in deinem kurzen Beitrag sind übrigens mindestens sechs Fehler, die schlicht und einfach auf Desinteresse und mangelnde Sorgfalt hinweisen. Denn, ich vermute mal, du könntest es besser.

Sechs Fehler in nur zwei knappen Sätzen oder insgesamt elf Wörtern!
:D

Reitest du auf der Kleinschreibung herum?

Sie muss nicht notwendigerweise auf Desinteresse und mangelnde Sorgfalt hinweisen, oder gar darauf es nicht besser zu können.
Es kann sich auch um eine persönliche Note handeln.
Eine unverwechselbare persönliche Note kann Ausdruck einer Individualität sein, die vielen Menschen leider abgeht.
Dazu gehören auch sprachliche Eigenheiten, die einen kreativen Schriftsteller ausmachen.

so - ich schreibe jetzt jedenfalls wieder so, wie ich schon seit langem schreibe....;)
 
Hi Kinny und Sage,

auch hier, fein.

Natürlich wird es sie geben, die deutsche Sprache. Ich denke aber, daß der massive fehlerhafte Schreibkonsum im Netz eben dazu führt, daß eine zunehmende Verwahrlosung dabei stattfindet, da eben keiner mehr korrigiert.

Wenn du im persönlichen Gespräch Quark redest oder in einem Aufsatz, einer Hausarbeit oder so, dann wirst du recht schnell darauf hingewiesen, daß das jetzt nochmal zu überdenken wäre. Wobei ja selbst an den Unis die Rechtschreibfehler immens zunehmen, wie ich hörte.

So, und speziell zu Eso-Foren, da fällt es ja ganz besonders auf, daß (bleibe beim ß) die Not direkt zur Tugend gemacht wird:

"ich spreche sprache vom herzens, bin ein gebohrener Engel und muß mich nicht um verstäntlichkait bemühen. Denn wenn du nicht die vestehst, bist du die doofe nämlich, bätsch!"

Das besonders zeichnet eben die ganz Spirituellen aus.

:)
 
Werbung:
Obwohl es manchmal etwas an eine Tragikomödie erinnert.

Besonders dann, wenn wieder einmal gestritten wird, wer spiritueller ist..
 
Zurück
Oben