D
Déguórén
Guest
Hallo mitsy,
Kennst Du die Geschichte von den Anfängen der Quantenmechanik? Die klassische Physik war nicht in der Lage, die Wärmestrahlung korrekt zu beschreiben. Trotz einwandfreier Rechnungen wurden vollkommen absurde Phänomene ("Ultraviolett-Katastrophe") vorhergesagt.
Bis Max Planck auf die Idee kam, die Energie zu quantisieren - aus purer Verzweiflung! Prof. Planck sah diese Quantisierung zunächst als rein mathematischen Trick und hoffte, diesen irgendwo wieder "ausgleichen" zu können. Sein Entsetzen war einigermaßen groß, als er feststellen musste, dass es sich da um mehr als nur einen Trick handelte. Seine geniale mathematische Verzweiflungstat erschütterte das klassische Weltbild in seinen Grundfesten - obwohl dies nie Plancks Absicht war. Im Gegenteil.
LG
...mit Verlaub, da möchte ich widersprechen. Genau dies ist ja das Praktische an der mathematisch orientierten Naturwissenschaft: die "Angst" vor dem Ergebnis ist für den Physiker irrelevant - zumindest, wenn man ihm genug Zeit lässt.um zu neuen einsichten zu gelangen (auch bei mathematischen berechnungen), muss man eine gewisse offenheit besitzen. man darf keine angst haben, vor dem ergebnis.
Kennst Du die Geschichte von den Anfängen der Quantenmechanik? Die klassische Physik war nicht in der Lage, die Wärmestrahlung korrekt zu beschreiben. Trotz einwandfreier Rechnungen wurden vollkommen absurde Phänomene ("Ultraviolett-Katastrophe") vorhergesagt.
Bis Max Planck auf die Idee kam, die Energie zu quantisieren - aus purer Verzweiflung! Prof. Planck sah diese Quantisierung zunächst als rein mathematischen Trick und hoffte, diesen irgendwo wieder "ausgleichen" zu können. Sein Entsetzen war einigermaßen groß, als er feststellen musste, dass es sich da um mehr als nur einen Trick handelte. Seine geniale mathematische Verzweiflungstat erschütterte das klassische Weltbild in seinen Grundfesten - obwohl dies nie Plancks Absicht war. Im Gegenteil.
LG