Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
" Sterben
Sterben ist mehr als der letzte Atemzug oder das Verlöschen des Pulsschlags. Sterben ist ein Prozess, der nicht von einer Minute auf die andere endet. Mediziner unterscheiden drei Phasen des Todes: den klinischen Tod, den Hirntod und den biologischen Tod. Während die Merkmale des biologischen Todes, also beispielsweise Totenflecken und Leichenstarre, eindeutig sind, wird über die Zuverlässigkeit des Hirntod-Konzeptes diskutiert. Dieses ist vor allem bei Organ-Transplantationen von großer Bedeutung.
" Der Hirntod
Beim Hirntod sind alle Funktionen des gesamten Gehirns – also des Großhirns, Kleinhirns und Stammhirns – erloschen. Die Anzeichen dafür sind unter anderem: Der Mensch ist bewusstlos, atmet nicht mehr von alleine und seine Hirnstammreflexe sind ausgefallen. Das bedeutet etwa, dass seine Pupillen nicht mehr auf unterschiedlichen Lichteinfall reagieren und dass der Hustenreflex nicht mehr funktioniert. Für viele Angehörige ist es schwer zu begreifen, dass der Patient tot sein soll, denn er sieht nicht so aus: Sein Brustkorb hebt und senkt sich und auch sein Herz schlägt. Doch das geht nur, weil die lebenserhaltenden Maßnahmen der Intensivmedizin dafür sorgen.
Der biologische Tod
Nach dem klinischen Tod und nach dem Hirntod folgt der biologische Tod. In dieser letzten Phase weist der Körper des Toten die sogenannten sicheren Todesmerkmale auf: Schon nach etwa 20 bis 30 Minuten sind Totenflecken zu sehen, beispielsweise an Rücken, Armen und Beinen. Nach wenigen Stunden setzt die Totenstarre ein, die sich nach zwei bis drei Tagen wieder von selbst lockert. Danach beginnt bereits der Zerfall des Körpers durch Enzyme und Bakterien."
Die Umfrage ist aufgrund knapper Zeit etwas ungenau geworden. Man müsste sich fragen, über welches Todes-Stadium wir sprechen werden, so Ihr denn überhaupt sprechen wolltet oder könntet.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.