Demokratie - wie können wir sie stärken?

jegliche Gewalt usw. muss bestraft werden, sollte dann auch,

aber der dämon den man weghaben will wird durch polarisierung doch nur stärker.

kann also nicht die lösung zur stärkung einer Demokratie sein.
Einer Meinung braucht man nicht sein, aber weghaben wollen ist die Blüte dieser Frucht und die Bestäubung unsäglich vieler *Schäfchen*

Demokratie vorleben wäre doch einmal ein Zauberwort, im Sinne du bist etwas wert in unserer gesellschaft,

Das ist aber nur möglich, wenn sich zwei vernünftig denkende Gruppen gegenüber stehen, die verschiedener Meinung sind. Aber bei Verschwörungstheoretikern und Schwurblern hat man kein vernünftig denkendes Gegenüber.
 
Werbung:
Das ist aber nur möglich, wenn sich zwei vernünftig denkende Gruppen gegenüber stehen, die verschiedener Meinung sind. Aber bei Verschwörungstheoretikern und Schwurblern hat man kein vernünftig denkendes Gegenüber.
Dann liegt es aber auch am Staat, Ursachen für Verschwörungsglauben über bessere Schul- und Berufsausbildung zu reduzieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Früher in diesem Thread wurde auch darauf hingewiesen, dass es eben auch Akademiker und gebildete Leute sind, die diesem Verschwörungsglauben auf den Leim gegangen sind. Obwohl der Staat ihnen eine gute Schul- und Ausbildung ermöglicht hat.

Eine davon ist eine frühere Kollegin von mir. Der geht es auch finanziell super. Dagegen gibt es in meinem persönlichen Umfeld Menschen, die am Existenzminimum herumkrebsen, die sich trotzdem nicht in diesen Sumpf begeben haben.

Sicherlich ist es Aufgabe des Staates, jedem Bürger die bestmöglichen Startbedingungen zu ermöglichen und keinen durchs soziale Netz fallen zu lassen. Aber es gibt auch sowas wie Eigenverantwortung für die Entscheidungen, die ich treffe. Und wenn diese Entscheidungen falsch waren, dann liegt das nicht unbedingt daran, dass ich vom Staat drangsaliert wurde.

Nicht immer, wenn ich den falschen Weg einschlage, ist das der Beweis dafür, dass wir keine Demokratie haben.
 
Früher in diesem Thread wurde auch darauf hingewiesen, dass es eben auch Akademiker und gebildete Leute sind, die diesem Verschwörungsglauben auf den Leim gegangen sind. Obwohl der Staat ihnen eine gute Schul- und Ausbildung ermöglicht hat.
Aber in wichtigen Bereichen der Naturwissenschaften wohl offenbar nicht.

Nicht immer, wenn ich den falschen Weg einschlage, ist das der Beweis dafür, dass wir keine Demokratie haben.
Aber es ist keine vollständige.
Siehe:

Noch mal zurück zum World-Happiness-Report:

Es ist kein Zufall, dass v.a. die nordeuropäischen Länder, in der Liste am besten abschneiden.
Finnland führt die Liste seit 6 Jahren an und das liegt in erster Linie an deren Regierung, die als vollständige Demokratie funktioniert und für die die Menschenrechte keine leere Floskel ist.

Es könnte sich ev. jetzt erst schleichend etwas ändern, weil seit diesem Jahr eine rechtspopulistische Partei Teil der finnischen Regierung geworden ist. In wichtigen Fragen (Klimawandel und Russland) nimmt sie jedoch die selbe Position ein wie die übrigen finnischen Parteien (Quelle). Damit unterscheidet sich die Perussuomalaiset von den meisten anderen rechtspopulistischen Parteien in Europa, die den menschengemachten Klimawandel leugnen und Russlands Vorgehen in der Ukraine befürworten!
Man sollte sich fragen, weshalb das bei dieser finnischen rechtspopulistischen Partei anders ist.


Hier noch mal ein Beitrag von 2022, als Finnland zum 5. Mal beim World-Happiness-Report auf Platz 1 stand:

Auszug:
Es sind Werte wie Vertrauen und Freiheit, auf denen das finnische und das nordische Glück zu einem wesentlichen Teil basieren. Die Menschen in Finnland vertrauen sich untereinander, ihren Behörden und ihrer Regierung. Das bedeutet nicht, dass sie Autoritäten unreflektiert gehorchen – es gibt Meinungsverschiedenheiten und Konflikte, aber die Debatten sind geprägt von Offenheit und Transparenz.

Der wiederkehrende Erfolg Finnlands im World Happiness Report ist auf Faktoren zurückzuführen, die auch in anderen Berichten, Übersichten und internationalen Vergleichen eine Rolle spielen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels ist Finnland laut verschiedenen Organisationen und Umfragen das stabilste und am wenigsten korrupte Land der Welt und rangiert an erster Stelle bei Vergleichen zur verantwortungsvollen Staatsführung sowie der politischen und bürgerlichen Freiheiten. Es steht an zweiter Stelle bei der Pressefreiheit, an zweiter Stelle bei der Gleichstellung der Geschlechter, an dritter Stelle bei den Kinderrechten und an vierter Stelle bei der Bildung. Finnland führt den Index für nachhaltige Entwicklung und den Index für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben an und belegt den dritten Platz im EU-Index für soziale Gerechtigkeit. Finnland ist auch das EU-Land, in dem die Menschen am meisten Vertrauen ineinander haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist kein Zufall, dass v.a. die nordeuropäischen Länder, in der Liste am besten abschneiden.
Die innere Grundhaltung der Leute ist in diesen Ländern aber auch eine Andere. Mir fällt zunehmend auf, dass da auch bei denen die das nicht brauchen eine Rundum- Sorglos Erwartung da ist. Die Eigen und Selbstverantwortlichkeit ist in eine Egomanie und ständige Fingerzeigerei gekippt . Stichwort Eigen und Fremdwahrnehmung des Verhaltens im z.B.Straßenverkehr,wo immer der oder die anderen rüpelig sind .
 
Die innere Grundhaltung der Leute ist in diesen Ländern aber auch eine Andere.
Ja. Die Frage ist: Warum?

Vielleicht doch noch ein Beitrag:

Auszug:
Was auffällt: Von 2013 bis heute waren die fünf nordischen Länder Finnland, Dänemark, Norwegen, Schweden und Island stets unter den ersten zehn glücklichsten Nationen der Welt. Was genau macht die nordischen Bürger so außerordentlich zufrieden mit ihrem Leben?
Die Macher des Welt-Glücksbericht sind dieser Frage auf den Grund gegangen und haben festgestellt, dass es vor allem verlässliche und umfangreiche Sozialleistungen sind, welche die Staaten ihren Bürgern bieten, sowie eine geringe Korruption und eine gut funktionierende Demokratie mit ebenso verlässlichen staatlichen Institutionen. Darüber hinaus erleben die nordischen Bürger ein hohes Maß an Autonomie und Freiheit und haben ein großes soziales Vertrauen zueinander.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzend ein Beitrag von 2018:
Was die Norweger den Deutschen raten ...

 
Werbung:
Zum Thema Verschwörungstheorien und Antisemitismus:
Verschwörungstheoretiker sind nicht zwangsläufig Antisemitisten. Wer an NWO glaubt, weiß dass einige Superreiche, die Einfluss auf die Welt im Hintergrund nehmen, Juden sind, aber diese haben mit dem allgemeinen Volk der Juden nichts zu tun. Normale Juden sind unschuldig und dass einige superreiche Juden in NWO tätig sind, dafür können sie nichts. Aber deshalb werden viele Verschwörungstheoretiker mit Antisemitisten verwechselt, wobei manche Verschwörungstheoretiker nicht die Weisheit haben, zwischen NWO und dem Volk zu unterscheiden.
 
Zurück
Oben