Auf Thema antworten

Und wo bleibt der Kurs (in Wundern)? Seine Ein-Welt-Philosophie? Wo bleibt: es gibt nur den Vater und den Sohn (nur die Mutter und die Tochter)? Du aber sagst, es gibt nichts außer der Quelle, die weit über dem Bewusstsein steht. Wenn sie sich schließt, sind wir alle nichts. Wenn sie sich öffnet, sind wir alle alles.


„Cogito ergo sum“, sprach einst der bedeutende Philosoph René Descartes. Und wie ich denke! Es rattert ständig und viel zu oft. Verfluchtes Denken! „Ich denke schon, dass ich bin“, trifft bei mir eher zu.


Und was ist mit Freund Carlos (Castaneda)? Wir sind Wahrnehmung. Wir sind ein Punkt in einer unendlichen Energiewelt, die aus Fäden, Bänder oder Strängen (wie immer man das unendliche Energiefeld nennen mag) besteht, auf denen wir, die so genannten Montagepunkte, Wahrnehmung auslösen. Jede Spezies wandert auf ihrem speziellen Energieband.


Bei einem Toten hat Don Juan keinen Montagepunkt im leuchtenden Ei (der menschliche Körper, wenn man „sieht“) feststellen können. Der Montagepunkt als Seele. Der Adler frisst diese Punkte wie Hühner Körner aufpicken.




Die Widersprüche summieren sich. Ganz klar beim täglichen Schreiben. Man ist nicht immer der selben Meinung. Ein Präsident lebt das ständig vor. Mal so und mal so. Man kann ja. Und Meinungen zählen nichts. Taten sind ausschlaggebend. Man kann sagen, was man will. Mit gespaltener Zunge, wenn geht. Indianerehrenwort. Und dann doch die Hände in den Schoß legen, wenn es um etwas geht. Kneifen.




Känquokkas sind geboren worden. Einfach so. Plötzlich waren sie da und bevölkerten die kleine, feine Stadt. Ich nenne sie so, weil sie ein Mittelding zwischen Kängurus und Quokkas sind. Ernst hat sie herbei gesehnt. Jetzt hat fast jeder Haushalt ein Haustier. Daran ist nichts auszusetzen und es stellt auch keine Bedrohung dar. Man muss nur aufpassen, dass sie nicht zu viele Junge haben, denn meist besteht ein Wurf aus fünf bis acht Jungen. Es hat auch schon zehn Junge gegeben. Das waren die meisten bis jetzt und dieses Ereignis fand bei Ernst und dessen Familie statt. Lisa (Ernst nennt sein Känquokka so – in Erinnerung an die andere Lisa) hat zehn prächtige junge Känquokkas geworfen.


Man muss auch aufpassen, was die Fütterung betrifft. Nicht nach Mitternacht, sonst werden sie zu Monstern. Quatsch! Das ist ein anderer Film!




Und sonst? Der alte Mann und der kleine Michel und Gevatter Tod segeln wieder sanft und still durch das Meer. Das Ganze ist natürlich abstrakt – so wie die ganze neue Welt wieder abstrakt oder viel mehr sehr feinstofflich geworden ist, nachdem sich einige Ebenen (Seiten des Großen Buches) wieder verabschiedet haben. Manche Lebewesen, wie etwa Ernst und seine Familie, sind wieder gekommen, weil es anscheinend ohne sie nicht geht und noch irgend etwas mit ihnen passieren wird, was wichtig für die Weiterentwicklung des neuen Universums sein könnte. Es kann auch mit dem neuen Universum etwas passieren, woran hauptsächlich Ernst und seine Familie, oder nur Ernst oder nur seine Frau Viola oder einer der beiden Jungs, Pitt und Pett, die bereits ins heiratsfähige (ja, dieses besitzergreifende Ritual gibt es noch immer...) Alter gekommen sind, beteiligt sind.




Das neue Universum – hat es denn noch immer die Form eines Baumes? Ja, wenn man genau hinsieht und vor allem auf einem ganz bestimmten Energiestrang wandert. Würde man als Montagepunkt auf einem anderen Energiestrang wandern, hätte es vielleicht gar keine Form. Und würde man auf keinem Energiestrang wandern, wäre man Futter für den Adler oder eins mit der Quelle der Kraft.


Man kann es sich aussuchen. Willst du wiedergeboren werden? - Nein! - Was wünscht du dir nach dem Tod? - Ruhe, nur Ruhe. - Willst du denn nicht ins Paradies? - Das wäre langweilig, - immer nur das selbe und nie wieder Veränderung. - Wirklich nur Ruhe? - Ja, und ein tiefer, tiefer Schlaf.


Der Tod ein Wunschkonzert?


„Wenn es das Leben nicht tut, erfülle ich eben die Wünsche“, erzählt er eben den Delphinen, die neben dem Schiff fröhliche Sprünge tun. Und das nicht in Großbuchstaben wie Terry Pratchett glaubte.




Zurück
Oben