Bundespräsidentenwahl 2016 Österreich

Grüne Jugend schimpft über "Naziland" Österreich
Skandal-Tweet aus D
22.05.2016, 19:18
"Selten dämlich" und einfach nur "blöd": So kommentieren zahlreiche User den Tweet der deutschen Grünen Jugend, die sich am Sonntagabend über Österreich als "Naziland" beschwerte - und damit die Hälfte aller Wähler ins braune Eck stellte.

Jo mei, was soll man da noch sagen?
Ich ärger mich nicht mehr - egal wie es heute ausgeht.
 
Werbung:
naja, ich denke mal, dass ausländische politiker und korrespondenten nicht völlig blöd sind und es schon berechtigte zweifel am demokratieverständnis der derzeitigen FPÖ gibt.
ich persönlich tippe auf vdb als BP - und hofer - (entgegen seiner behauptung strache zum nächsten kanzler machen zu wollen) - nächster kanzler in einer roten oder schwarzen koalition -
ein hofer, der die FPÖ vom image der undemokratischen ultrarechten partei befreit hat.
dann wären alle glücklich und die gräben wieder zugeschüttet.
 
naja, ich denke mal, dass ausländische politiker und korrespondenten nicht völlig blöd sind und es schon berechtigte zweifel am demokratieverständnis der derzeitigen FPÖ gibt.
ich persönlich tippe auf vdb als BP - und hofer - (entgegen seiner behauptung strache zum nächsten kanzler machen zu wollen) - nächster kanzler in einer roten oder schwarzen koalition -
ein hofer, der die FPÖ vom image der undemokratischen ultrarechten partei befreit hat.
dann wären alle glücklich und die gräben wieder zugeschüttet.

und wählerstimmen-anzahl bekommen hat, von denen pechvogel strache nur träumen kann und in der regierung als co-partner sind sie weg vom sehr bequemen sessel des kritikers, der nur austeilt, aber nix einstecken muß, versprechungen am laufenden band loslassen, ohne sie realisieren zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
http://orf.at/stories/2340519/2340522/

Ergebnis am späten Nachmittag

Bei der Urnenwahl am Sonntag konnte sich Hofer mit 51,9 Prozent knapp vor Van der Bellen mit 48,1 Prozent durchsetzen. 144.006 Stimmen beträgt der Unterschied. Bei den Wahlkartenwählern wird allerdings ein deutlicher Überhang an Stimmen für Van der Bellen erwartet. Von den 885.437 ausgestellten Wahlkarten diente ein kleiner Teil am Sonntag zur Stimmabgabe in einem „fremden“ Wahllokal, diese Stimmen sind bereits im vorläufigen Endergebnis enthalten, das Sonntagabend verlautbart wurde.

700.000 Briefwahlstimmen entscheiden
Der Leiter der Wahlabteilung im Innenministerium, Robert Stein, ging in der ZIB2 davon aus, dass rund 740.000 Briefwahlstimmen am Montag auszuzählen sind, rund 700.000 werden wohl gültig sein. Das Institut SORA geht davon aus, dass Van der Bellen hier auf knapp 61 Prozent kommt, was den Einzug mit einem Vorsprung von nur knapp 2.900 Stimmen in die Hofburg bedeuten würde.

SORA ging bei der Berechnung von 680.000 Briefwahlstimmen und damit von einer etwas kleineren Zahl aus. Die Prognose basiere auf den Daten des ersten Wahlgangs, sagte SORA-Chef Christoph Hofinger in der ZIB2. Allerdings: Dieses Modell sei eine Spur wahrscheinlicher als andere, aber genauso gut könnte Hofer gewinnen. „Hoffentlich zwischen 17.00 und 19.00 Uhr“ werde das endgültige Gesamtergebnis inklusive Briefwahl vorliegen, sagte Stein. Im ersten Wahlgang war die Briefwahl um 17.30 Uhr fertig ausgezählt.

Bisher keine Rechtswidrigkeiten bekannt
Dass es angesichts des sich abzeichnenden knappen Ergebnisses zu einer Anfechtung des Wahlergebnisses kommen könnte, wollte Stein nicht ausschließen. Das sei das „gute Recht“ einer wahlwerbenden Gruppe und bei dieser „arithmetischen Lage“ nicht auszuschließen. Er hoffe nur, dass es keine erfolgreichen Anfechtungen geben werde. Dem Innenministerium seien bisher aber keine Rechtswidrigkeiten gemeldet worden.

Dass wegen zu spät zugestellter Wahlkarten eine Anfechtung möglich ist, glaubt Stein nicht. „Das verspätete Einlangen von Wahlkarten ist keine Gesetzesverletzung“, so der langjährige Wahlleiter im Innenministerium Montagfrüh im Ö1-Morgenjournal.
 
Werbung:

Ähnliche Themen

Zurück
Oben