Der Geist – wie ungebundenes Feuer: Eine Metapher aus den frühbuddhistischen Lehrreden (vierte Ausgabe), von Thanissaro Bhikkhu (Geoffrey DeGraff) (1999; 4 S./11KB) Übersetzung von Andreas Hubig. [PDF icon]
    Früher Buddhismus hat sich zwei zentrale Ausdrücke von der Wirkweise des Feuers geliehen. Upadana, oder Anhaften, bezieht sich ursprünglich auf Brennstoff, der am Brennen bleibt, Nibbana, der Name des Zieles, darauf, daß ein Feuer erlischt. Dies ist das erste Buch, welches untersucht, wie frühe Buddhisten diese Ausdrücke entsprechend dem Feuer betrachteten, — was sie sahen, wenn Feuer brannte, und was mit dem Feuer passiert, wenn es erlischt, — um zu zeigen, was diese Sichtweise an Einfluß auf die Buddhistische Lehre im Allgemeinen hat, und im Speziellen im Bezug auf die Meditationspraxis. Mit ausführlichen, neu übersetzten Zitaten aus dem Pali-Kanon, ist das Buch auch eine nützliche Quelle für jedermann, um sich mit den buddhistischen Lehren in ihrem frühen Kontex bekannt zu machen.
    [book icon] Um eine kostenlose gedruckte Ausgabe zu erbitten, schreiben Sie bitte an: Buddhistischen Gemeinschaft München oder direkt per email: Email an BGM e.V.