SalixAlba
Aktives Mitglied
So.. nun geht ums Brot.
Gestern abend habe ich noch eins gebacken, aber ich muß gestehen, ich hab erstmal eine Backmischung von Aldi (in Österreich ist das Hofer) genommen. Das durchkneten mit den Knethaken hab ich gelassen, weil es den Teig immer nach oben zieht und er dann die Löcher, wo die Haken in der Maschine drin sind verstopft. Also hab ich per Hand geknetet und das ziemlich lange. Ist ein gutes Krafttraining und billiger als Fitness-Studio
.
Der Teig sollte nur einmal gehen, danach mußte man ihn zu einem Laib formen und nochmal gehen lassen. Zum Backen hab ich dann ein bischen Salzwasser drüber gestrichen und eine Tasse Wasser mit in den Ofen gestellt. Es wurde echt prima.
Im Fernsehen gab es dann einen Bericht über Kochkunst im Tessin. Dort erzählten sie, daß es Bäcker gibt, die noch nach alter Methode backen, das heißt sie verwenden keinen Zusatz wie Hefe und ähnliches. Die machen sich ihren Sauerteig aus Mehl und Wasser, der wird dann in einen festen Stoff eingewickelt, verschnürt und in den Kühlschrank gepackt. Alle zwei Tage kommt er raus, dann nimmt man etwas weg, verpackt das Ganze wieder und läßt es weiter gären. Sie sagen, das gärt ganz wunderbar im Kühlschrank und es sah auch danach aus. Das werd ich ausprobieren.
Es gibt viele Rezepte für Brotbacken, auch mit Zusatz von zerquetschten Kartoffeln (natürlich sind die gekocht). Ich werde da mal herumtesten. Jedenfalls liebe ich es, Brot selbst zu backen. Schon allein der Kostenfaktor ist viel geringer als bei gekauftem Brot. Außerdem schimmelt das Brot aus dem Laden immer so schnell. Und ich wüßte schon immer gern, was ich esse (ich koche auch kaum Fertig-Gerichte). Der Arbeitsaufwand dabei stört mich nicht. Und die Klassenkameraden meiner Kinder sind schon immer ein bischen neidisch, was sie so zur Pause mitbekommen.
Wenn nun jemand selbst Erfahrung mit Brotbacken hat und bereit ist, mir brauchbare Tips zu geben, wäre ich natürlich dankbar
Im übrigen backe ich normal im Ofen und verwende keinen Brotbackautomaten. Ich finde immer, ein Teig ist etwas lebendiges und wenn er mit den Händen bearbeitet wird, dankt er das auch mit der Qualität. Ebenso kann ich dann mit dem Ofen den restlichen Vorgang auch überwachen.
Alles Liebe
Moonrivercat
Gestern abend habe ich noch eins gebacken, aber ich muß gestehen, ich hab erstmal eine Backmischung von Aldi (in Österreich ist das Hofer) genommen. Das durchkneten mit den Knethaken hab ich gelassen, weil es den Teig immer nach oben zieht und er dann die Löcher, wo die Haken in der Maschine drin sind verstopft. Also hab ich per Hand geknetet und das ziemlich lange. Ist ein gutes Krafttraining und billiger als Fitness-Studio
Der Teig sollte nur einmal gehen, danach mußte man ihn zu einem Laib formen und nochmal gehen lassen. Zum Backen hab ich dann ein bischen Salzwasser drüber gestrichen und eine Tasse Wasser mit in den Ofen gestellt. Es wurde echt prima.
Im Fernsehen gab es dann einen Bericht über Kochkunst im Tessin. Dort erzählten sie, daß es Bäcker gibt, die noch nach alter Methode backen, das heißt sie verwenden keinen Zusatz wie Hefe und ähnliches. Die machen sich ihren Sauerteig aus Mehl und Wasser, der wird dann in einen festen Stoff eingewickelt, verschnürt und in den Kühlschrank gepackt. Alle zwei Tage kommt er raus, dann nimmt man etwas weg, verpackt das Ganze wieder und läßt es weiter gären. Sie sagen, das gärt ganz wunderbar im Kühlschrank und es sah auch danach aus. Das werd ich ausprobieren.
Es gibt viele Rezepte für Brotbacken, auch mit Zusatz von zerquetschten Kartoffeln (natürlich sind die gekocht). Ich werde da mal herumtesten. Jedenfalls liebe ich es, Brot selbst zu backen. Schon allein der Kostenfaktor ist viel geringer als bei gekauftem Brot. Außerdem schimmelt das Brot aus dem Laden immer so schnell. Und ich wüßte schon immer gern, was ich esse (ich koche auch kaum Fertig-Gerichte). Der Arbeitsaufwand dabei stört mich nicht. Und die Klassenkameraden meiner Kinder sind schon immer ein bischen neidisch, was sie so zur Pause mitbekommen.
Wenn nun jemand selbst Erfahrung mit Brotbacken hat und bereit ist, mir brauchbare Tips zu geben, wäre ich natürlich dankbar
Im übrigen backe ich normal im Ofen und verwende keinen Brotbackautomaten. Ich finde immer, ein Teig ist etwas lebendiges und wenn er mit den Händen bearbeitet wird, dankt er das auch mit der Qualität. Ebenso kann ich dann mit dem Ofen den restlichen Vorgang auch überwachen.
Alles Liebe
Moonrivercat