L
Luonnotar
Guest
Servus Fist, ich bitte doch sehr!
Schlimmer ist es, wenn man ein von einem deutschen Verlag übersetztes amerikanisches Buch in Händen hält, und dann darin deutsche Ausdrücke findet.
Das sticht ins Auge, wenn dann da steht: "er ging auf Toilette"
wahhh *BuchindiEckeschleuderniewiederanseh*
Und das nicht blos weil einmal das "die" vergessen wurde, weil 27 Seiten weiter wieder steht "wahrscheinlich war er auf Toilette"...und dann "er ging auf Arbeit"....
Neinnnnn, sowas mag ich nicht lesen, da ändert sich meine Gedankenlesestimme dann automatisch ins Doitsche, und dann kann üch nüch mär weg von Toilötte, und von auf Arbeit, komm gar nüch ün maine Ami-Atmosphäre die ich haben will wenn ich ein übersetztes amerikanisches Buch lese.
Passt net, na, Pfirti Biachl, di lies i nima!
... lies das buch doch im original!
oder:
beschraenke dich auf deutschsprachige
autoren...
oder am besten:
erzaehl' das doch dem uebersetzer,
vielleicht lernt der noch was von dir...