Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo
Wie kommst du eigentlich dazu, Leute dermaßen anzupissen? Wer oder was gibt dir das Recht, anderen zu sagen, wann sie leise zu sein haben oder was sie sagen sollen? Vom Stil mal ganz zu schweigen, aber jeder wie er kann, nicht wahr?
Gruß
McCoy
Lass es ganz einfach und blubbere einen anderen zu. Sind ja genug user anwesend. Ciao!
Am Sonntag ist der künstliche Schutzdamm um das Kernkraftwerk Fort Calhoun in Nebraska, USA kollabiert (wir berichten seit 2011-06-15). Die Flut wird noch Monate anhalten.
Durch den Zusammenbruch des Schutzwalls steht das Kernkraftwerk nun komplett im Wasser. Zunächst ist daraufhin am Sonntag die externe Stromversorgung des Kernkraftwerks ausgefallen, da eine Umspannanlage und Transformator direkt am Kernkraftwerk überflutet wurden. Die Notstromdiesel konnten nach Angaben des Betreibers die Kühlung des Reaktorkerns und des Atommülllagers sicherstellen.
Fällt die Kühlung des Atommülllagers mehr als etwa 80 Stunden aus, beginnt das Kühlwasser zu kochen und verdampft. Dies ist in Fukushima im Reaktorblock 4 geschehen. Dort kam es zu einer Explosion und das Reaktorgebäude wurde zerstört.
Wenn das Hochwasser noch um etwa 2 Meter weiter ansteigt, werden mehrere wichtige Einrichtungen überflutet. Unter anderem die Notstromdiesel. Der Betreiber gibt an für diesen Fall bereits Notfallpläne zu haben. Man könnte das Kraftwerk direkt mit Überlandleitungen oder weiteren Ersatzdieselaggregate auf einer noch höheren Ebene verbinden.
Radioaktivitäts-Freisetzungen aufgrund von Undichtigkeiten denkbar
Berlin Ein Hochwasser des Missouri-River bedroht das Atomkraftwerk Fort Calhoun im US-Bundesstaat Nebraska. Nach Einschätzung der atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW ist es vorstellbar, dass das extreme Hochwasser aufgrund von Undichtigkeiten längst die Kellerräume des Atommeilers geflutet hat, in denen sich empfindliche Betriebs- und Sicherheitssysteme befinden. Für Deutschland liegt die Aussage eines ehemaligen Siemens-Ingenieurs vor, wonach bei weitaus weniger dramatischen Hochwasserständen des Rhein regelmäßig Wasser in das Reaktorgebäude von Biblis eingedrungen ist, so IPPNW-Atomexperte Henrik Paulitz.
Es ist daher möglich, dass die regulären Kühlsysteme in Fort Calhoun längst nicht mehr funktionieren und die Kühlung der Brennelemente über Notfallmaßnahmen erfolgt. Da der Reaktor seit April für Revisionsarbeiten abgeschaltet und die Nachzerfallswärme vergleichsweise gering ist, könnte der Unfall glimpflich verlaufen.
Jenseits der hinreichenden Kühlbarkeit der Brennelemente stellt sich allerdings die Frage, ob es aufgrund von zu unterstellenden Undichtigkeiten Kontakt zwischen kontaminiertem Kühlwasser und dem Flusswasser gekommen ist oder noch kommen wird, so Paulitz. Man kann nicht ausschließen, dass es auf diese Weise zu radioaktiven Freisetzungen in den Missouri kommt. Da der Pegel des Flusses noch weiter ansteigen soll und weitere Dammbrüche möglich sind, könnte die Lage weiter eskalieren.
Die IPPNW kritisiert, dass selbst zwei Wochen nach Beginn des Vorfalls weder die US-amerikanischen Behörden noch die deutsche Bundesregierung die Öffentlichkeit adäquat informieren. Es ist immer wieder das gleiche Phänomen, dass Industrie und Behörden alles tun, um derartige Vorfälle zu vertuschen und herunterzuspielen, so Paulitz. Staaten und Atomindustrie sind viel zu sehr ineinander verstrickt, so dass allein deswegen schon der erforderliche Schutz der Bevölkerung nicht in hinreichendem Maße gewährleistet ist. Der Umstand, dass Atomkraftwerke weltweit durch Hochwasserstände von Flüssen jederzeit bedroht sind, belegt die Unbeherrschbarkeit dieser Technik. Wie viele Unfälle und Beinahe-Unfälle braucht man eigentlich noch, um endlich die erforderlichen Konsequenzen zu ziehen?
The reason there is a problem and why they arent telling the truth is because,
while Fukishima is equivalent to about twenty Chernobyls,
Ft. Calhoun is equivalent to about twenty Fukushimas.
Not because it has a lot of reactors or even a very big one. But because it is holding an immense amount of nuclear fuel in its cooling pool.
This isnt some elevated bathtub like the cooling pools at Fukushima. Oh, no.
This cooling pool is forty feet UNDER GROUND AND forty feet ABOVE GROUND.
Its EIGHTY FEET DEEP IN TOTAL.
If they cant cool it, the corn belt is in trouble.