Artensterben, betrifft jetzt vornehmlich Hummeln und andere Wildbienen

Siriuskind

Sehr aktives Mitglied
Registriert
23. Oktober 2009
Beiträge
43.706
Ort
Niedersachsen
Ich folge auf Instagram einer Spezialistin für Hummeln und sie hat einen Bericht von Dave Goulson, ein Entomologieprofessor aus Großbritannien, reingestellt, dass im letzten Jahr so wenig Hummeln von einigen Arten wie noch zu sehen gewesen waren. Den Link stelle ich mal rein.


Wer das nicht öffnen kann, ich habe auch einen Screenshot davon gemacht.

IMG_6638.webp

IMG_6639.webp

Leider tut sich ja nicht viel von politischer Seite, dass aktiv zur Verbesserung der Lebenssituation der Insekten beigetragen wird. Es wird weiter munter mit Pestiziden und Düngemitteln gearbeitet!😠
 
Werbung:
Ein Freund von mir hat mir vor zwei Tagen einen tollen Link zugeschickt, ein Schüler kam auf die Idee, alte Zigaretten- oder Kondomautomaten umzuwandeln in Automaten für Wildblütensamen, die jeder dort kaufen kann und diese Samen wo auch immer ausstreuen kann. Und man kann selber in seinem Ort dazu beitragen, entweder alte Automaten umzuwandeln oder selber einen zu bauen, damit an immer mehr Orten solche Automaten stehen, so dass immer mehr Leute darauf Zugriff haben und viele brachliegende Abschnitte in der Stadt oder auch auf dem Land wieder insektenfreundlicher werden!

https://www.naturschutz2go.de/samenspender/
 
Der letzte Sommer war nass und kalt, es hat wenig geblüht weil Verdrängungskonkurrenz durch Gräser. Orchideen haben letztes Jahr überhaupt nicht geblüht. Die Hummeln sind auf meiner Wiese wahrscheinlich ertrunken.


Ein Freund von mir hat mir vor zwei Tagen einen tollen Link zugeschickt, ein Schüler kam auf die Idee, alte Zigaretten- oder Kondomautomaten umzuwandeln in Automaten für Wildblütensamen, die jeder dort kaufen kann und diese Samen wo auch immer ausstreuen kann. Und man kann selber in seinem Ort dazu beitragen, entweder alte Automaten umzuwandeln oder selber einen zu bauen, damit an immer mehr Orten solche Automaten stehen, so dass immer mehr Leute darauf Zugriff haben und viele brachliegende Abschnitte in der Stadt oder auch auf dem Land wieder insektenfreundlicher werden!

https://www.naturschutz2go.de/samenspender/
Zitat aus dem Link....

Saatgut: 15% aus Ursprungsregion im Wildartenanteil. Aussaat nur in Siedlungsgebiete in Deutschland. Schütze lokale Ökosysteme und Biotope: Gemäß § 40 BNatSchG nur zur Verwendung außerhalb der freien Natur.

😩 Wildblumen?
 
Der letzte Sommer war nass und kalt, es hat wenig geblüht weil Verdrängungskonkurrenz durch Gräser. Orchideen haben letztes Jahr überhaupt nicht geblüht. Die Hummeln sind auf meiner Wiese wahrscheinlich ertrunken.



Zitat aus dem Link....

Saatgut: 15% aus Ursprungsregion im Wildartenanteil. Aussaat nur in Siedlungsgebiete in Deutschland. Schütze lokale Ökosysteme und Biotope: Gemäß § 40 BNatSchG nur zur Verwendung außerhalb der freien Natur.

😩 Wildblumen?


Das ist leider das Problem durch den Klimawandel. Dieses Jahr dafür ist es bis jetzt einfach zu trocken, was auch ziemlich Sche…. ist!😖

Und was Du aus dem Link zitiert hast, was ist da Dein Anliegen dabei? 🤔
 
Wahrscheinlich in den eigenen Gärten und an Grünstreifen am Wegrand im Ort. Damit innerhalb der Orte und Städte mehr Nahrungsangebote für Wildbienen aller Arten vorhanden sind. So würde ich die Intention sehen.:)
Das vermute ich auch -
eine nützliche Alternative zu akkurat übergepflegte Rasen, Steingärten und Beetebepflanzungen mit irgendwelchen hochgezüchteten Blumenarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
:lachen:

Ja, ich kann das auch nicht so ganz verstehen, was dann falsch laufen könnte!o_O

Wer weiß - die Leute säen den Samen vielleicht in Ackerflächen o.ä. oder in Wiesen, die schon ihre eigene Artenvielfalt haben oder untauglich für bestimmte Pflanzenarten sind ( Feuchtwiesen, Trockenwiesen usw.)
Immerhin leben wir in einer Welt,
wo auf den Packungen der Fertigpizzen steht,
dass man die Plastikfolie vorm Backen im heißem Rohr entfernen soll!
 
Zurück
Oben