Als Student in Österreich: "Aber 'Grüß Gott' sage ich nicht!"

Es kann ja wie eine Korrektur und eine Zurechtweisung des anderen Grüßenden wirken.

Wie kommt man denn bitte auf sowas?
Mir ist da gerade etwas eingefallen. Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit ein Gespräch mit einer Bekannten, ein ältere Dame, die meine Familie schon ihr Leben lang kennt. Währenddessen kam eine Gruppe junger Flüchtende (ist das der derzeitig angesagte politisch korrekte Terminus?) an uns vorbei und grüßten uns freundlich mit "Hallo!", was ich meinerseits mit einem "Hallo!" erwiderte. Die Dame schnaubte sie an: "Grüß Gott heißt das bei uns!" und "Na wenigstens grüßen sie überhaupt!" Bei solchen Begebenheiten frage ich mich ernsthaft, wie kleinlich man eigentlich sein kann... :rolleyes:
 
Werbung:
Auch Grüße sind dem Wandel der Zeit unterworfen.
In der Monarchie sagte man: Hab ich die Ehre, und lüpfte den Hut ( männlich )
Im Volksmund klang das dann so: Deeeerrre :LOL:
Grüß Gott wird eher in christlichen Gegenden gesagt, sonst wohl eher Guten Tag.
In meiner Jugend sagten wir: Serwas zu guten Bekannten
Meine Enkel sagen nun Hy, oder Hallo :D


Also ich mußte 22 werden, bis ich gecheckt hab, dass der Gruß meines Opas nicht "Habideri" lautete, was mir von Kindheit an ein arges Rätsel war, dass ich nicht nachfragen wollte, weil doch scheinbar alle wußten, was er da sagte - als einziger im übrigen. :ROFLMAO:
 
Mir ist da gerade etwas eingefallen. Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit ein Gespräch mit einer Bekannten, ein ältere Dame, die meine Familie schon ihr Leben lang kennt. Währenddessen kam eine Gruppe junger Flüchtende (ist das der derzeitig angesagte politisch korrekte Terminus?) an uns vorbei und grüßten uns freundlich mit "Hallo!", was ich meinerseits mit einem "Hallo!" erwiderte. Die Dame schnaubte sie an: "Grüß Gott heißt das bei uns!" und "Na wenigstens grüßen sie überhaupt!" Bei solchen Begebenheiten frage ich mich ernsthaft, wie kleinlich man eigentlich sein kann... :rolleyes:


Das ist wirklich kleinlich. Ich hätte die Dame wahrscheinlich auf das "Grüss Gott" gefragt. "Von wem denn?".
Ich finde aber "Grüss Gott" oder "Grüss Dich" schöner als "Moin". Ich würde in Norddeutschland sicher "Guten Tag" oder so was wünschen, aber ein "Moin, Moin" käme mir nicht über die Lippen.Ohnehin sind mir süddeutsch oder auch österreichisch Dialekte angenehmer im Ohr als die norddeutschen. Bitte nicht beleidigt ein, aber das ist so, bei mir.

Gruss

Luca
 
Welche Grußart man wählt, hängt von der geographischen Lage ab, in der ich mich gerade befinde. In unserer norddeutschen Tiefebene würde ein freundliches "Grüß Gott" sicher ein Stutzen oder zumindest ein Stirnrunzeln bei dem Gegrüßten hervorlocken. Hierher passt eben nur ein lockeres "MoinMoin" oder "Moinsen". Jedem das Seine.
Ich finde es als Hamburgerin übrigens "unerhört", dass sich sogar in Bayern, Austria oder in der Schweiz die Leute mittlerweile mit dem Hamburger "Tschüss" verabschieden. Geht ja gaaaaaar nich, nääää?........:love:;)

Lg
Urajup
 
Zuletzt bearbeitet:
........ ein "Moin, Moin" käme mir nicht über die Lippen.Ohnehin sind mir süddeutsch oder auch österreichisch Dialekte angenehmer im Ohr als die norddeutschen.
Das reinste Hochdeutsch findest du in/um Hannover. "Dialekte" gibt es im Norden eigentlich nicht, nur "Platt" und das ist eine Sprache, kein Dialekt.

Bei uns sagt man nur "Moin", also nur 1x. Weißt du was das heißt, oder musst du googeln?

Ich verstehe diese ganze Diskussion nicht. Mir ist es so shitegal wie jemand grüßt, Hauptsache er tut es. Wer bildet man sich ein der man ist, dass man meint anderen Menschen vorschreiben zu müssen wie sie einen Gruß zu formulieren haben, dass ausschließlich die eigene kleingeistige Denke die Richtung zu weisen hat.

Der Gruß auf Norderney lautet einfach nur "He!" und kein normaler Mensch regt sich darüber auf.

R.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das reinste Hochdeutsch findest du in/um Hannover. "Dialekte" gibt es im Norden eigentlich nicht, nur "Platt" und das ist eine Sprache, kein Dialekt.

Bei uns sagt man nur "Moin", also nur 1x. Weißt du was das heißt, oder musst du googeln?

Ich verstehe diese ganze Diskussion nicht. Mir ist es so shitegal wie jemand grüßt, Hauptsache er tut es. Wer bildet man sich ein der man ist, dass man meint anderen Menschen vorschreiben zu müssen wie sie einen Gruß zu formulieren haben, dass ausschließlich die eigene kleingeistige Denke die Richtung zu weisen hat.

R.


Was es genau heißt oder wo es ursprünglich herkommt, darüber gibt es verschiedene Ansichten. Angeblich soll es ja aus Berlin kommen. Eine weitere Theorie besagt, dass es aus der Soldatensprache stammt. Es wird regional für "Guten Morgen" benutzt und auch für einen ganztägig geltenden Gruß. Ich bin der Meinung, dass man mit einem "Guten Morgen" oder "Guten Tag oder auch Abend deutschlandweit nichts falsch macht.
Wer mit "Moin" grüßen möchte, kann das sicher tun, aber ich benutze es nicht.


Gruß

Luca
 
Ich finde es als Hamburgerin übrigens "unerhört", dass sich sogar in Bayern, Austria oder in der Schweiz die Leute mittlerweile mit dem Hamburger "Tschüss" verabschieden. Geht ja gaaaaaar nich, nääää?........:love:;)

Lg
Urajup
Mir ist ja fast alles wurscht dbzgl, aber wirklich von Übel ist dieses "Tschüüü", was mal ne Weile voll "in" war. Das hab ich niemals gesagt (es sei denn ich wollte jemanden ärgern).

Das ist wirklich kleinlich. Ich hätte die Dame wahrscheinlich auf das "Grüss Gott" gefragt. "Von wem denn?".
Das hätte nix gebracht. Zu ihrer Zeit sagten jüngere brav "Grüß Gott!" und aus. Die lebt in einer ganz anderen Welt, in der "der Mostbauer mit dem Kirchenwirten generationenlang nix mehr miteinaund reden und der Ganglbauer mit dem Maierhuber immer noch ums Geld um den Traktor streiten, den sie sich gemeinsam gekauft haben. Ah ja, und die Pirnberger Maria hat ihren Alois scho wieder beschissen, die klane Dorfmatrotzn, und jetzad is schwaunga und waß net amoi vo wem. So a Schlaumpn." So ungefähr. Und jetzt muss sie plötzlich mit Multikulti fertig werden. Nixdestotrotz isses kleinlich.
 
Ohnehin sind mir süddeutsch oder auch österreichisch Dialekte angenehmer im Ohr als die norddeutschen. Bitte nicht beleidigt ein, aber das ist so, bei mir.
Bei mir ist umgekehrt. Hängt wohl damit zusammen, das ich mal Norwegisch und Altnordisch gelernt habe und mir der Klang der Sprache vertraut ist. "Morn" sagt man ja auch in Norwegen...
 
Spannende Frage. Warum betrachten manche Menschen eine Grußformel als Teil ihrer Sphäre und andere nicht, sondern als Teil der Region, in der sie sich aufhalten? Da ich mit einer Grußformel begrüße, leuchtet mir soweit nicht ein, wieso der Gruß nicht auch meine Individualität ausdrücken dürfte.
Religion oder Sekten sind nicht jedermanns Sache, weil sie zuviel Krieg und Leid veursacht haben.
Bitte was?
 
Werbung:
Zurück
Oben