Ich vermute, hierzu gibt es in der psychologischen und psychiatrischen Literatur zahlreiche „Entstehungstheorien“.
Aus meinem tief verwurzelten Bedürfnis, Menschen zu verstehen und von ihnen verstanden zu werden sowie aus der Begegnung mit zahlreichen „Borderline-Persönlichkeiten“ (nachfolgend als BP bezeichnet) ist schließlich meine eigene EntstehungsTheorie erwachsen:
Der BP wurde frühkindlich (vermutlich in den ersten 2-3 Lebensjahren) das Gefühl vermittelt, „schlecht“ und/oder sogar „böse“ zu sein.
Dieses tief in die Persönlichkeit gegrabene Gefühl geht mit tiefen Schuld- und Schamgefühlen einher. Schuld- und insbesondere Schamgefühle sind sehr schmerzhaft und wenn sie so tief wurzeln, kaum zu ertragen. Sie erschüttern das Selbstwertgefühl so tief und nachhaltig ...
(...)
Aus meinem tief verwurzelten Bedürfnis, Menschen zu verstehen und von ihnen verstanden zu werden sowie aus der Begegnung mit zahlreichen „Borderline-Persönlichkeiten“ (nachfolgend als BP bezeichnet) ist schließlich meine eigene EntstehungsTheorie erwachsen:
Der BP wurde frühkindlich (vermutlich in den ersten 2-3 Lebensjahren) das Gefühl vermittelt, „schlecht“ und/oder sogar „böse“ zu sein.
Dieses tief in die Persönlichkeit gegrabene Gefühl geht mit tiefen Schuld- und Schamgefühlen einher. Schuld- und insbesondere Schamgefühle sind sehr schmerzhaft und wenn sie so tief wurzeln, kaum zu ertragen. Sie erschüttern das Selbstwertgefühl so tief und nachhaltig ...
(...)