क्रमद्वादशकं सम्यग द्व् ादशारभवेदतम ।्
स्थऱू सक्ष्मू ऩरवस्थत्या मक्त्वु ा मक्त्वु ान्तत् वशि् ॥ ३० ॥
Die zwölf Zentren (cakras) und ihre dazugehörigen Silben/Laute sollen durch völliges Verstehen durchstoßen werden. Das Grobe wird überwunden und das Feine, eins nach dem anderen und am Ende wird man befreit und erlangt Shiva.
Das Vijnana Bhairava kennt zwölf Zentren, die die kundalini zu durchstoßen hat.
1. Janmagra (Genitalien)
2. Muladhara (unteres Ende der Wirbelsäule)
3. Kanda ("Knotenpunkt" nahe der Genitalien)
4. Nabhi (Nabel)
5. Hrd (Herz)
6. Kantha (kurz über dem Sternum, Hals)
7. Talu (Gaumen)
8. Bhrumadhya (zwischen den Augen)
9. Lalata (Stirn)
10. Brahmarandhra (Scheitelöffnung)
11. Sakti (reine Energie jenseits des physischen Körpers)
12. Vyapini (alldurchdringende Energie, Ausdehnung)
स्थऱू सक्ष्मू ऩरवस्थत्या मक्त्वु ा मक्त्वु ान्तत् वशि् ॥ ३० ॥
Die zwölf Zentren (cakras) und ihre dazugehörigen Silben/Laute sollen durch völliges Verstehen durchstoßen werden. Das Grobe wird überwunden und das Feine, eins nach dem anderen und am Ende wird man befreit und erlangt Shiva.
Das Vijnana Bhairava kennt zwölf Zentren, die die kundalini zu durchstoßen hat.
1. Janmagra (Genitalien)
2. Muladhara (unteres Ende der Wirbelsäule)
3. Kanda ("Knotenpunkt" nahe der Genitalien)
4. Nabhi (Nabel)
5. Hrd (Herz)
6. Kantha (kurz über dem Sternum, Hals)
7. Talu (Gaumen)
8. Bhrumadhya (zwischen den Augen)
9. Lalata (Stirn)
10. Brahmarandhra (Scheitelöffnung)
11. Sakti (reine Energie jenseits des physischen Körpers)
12. Vyapini (alldurchdringende Energie, Ausdehnung)