Валериа́на лека́рственная, или Коша́чья трава́ (лат. Valeriána officinális) — вид растений рода Валериана (Valeriana) подсемейства Валериановые. В медицинских целях используют корневище и корни растения.
Применяется в качестве седативного лекарственного средства и как спазмолитик (в отношении гладкой мускулатуры органов желудочно-кишечного тракта (ЖКТ) и мочевыделительной системы). Обладает также желчегонным действием, увеличивает секрецию ЖКТ, расширяет коронарные сосуды.
Как лекарственное сырьё используют собранные поздней осенью, реже ранней весной, очищенные, обмытые и высушенные корневища с корнями дикорастущей, а также культивируемой валерианы лекарственной (лат. Rhizoma cum radicibus Valerianае).
В качестве седативного лекарственного средства применяется при повышенной нервной возбудимости, бессоннице, сердечных неврозах, спазмах кровеносных сосудов, гипертонии, мигрени, истерии, спазмах органов ЖКТ, почечной и печёночной коликах, приливах крови к голове, особенно у женщин в климактерическом периоде, заболеваниях щитовидной железы, гипертиреозе[6], для лечения нейродермитов[5].
Корневища с корнями входят в состав седативных и желудочных сборов[5].
Из побочных эффектов отмечаются сонливость, подавленность, снижение работоспособности, при длительном применении — запор, редко — аллергические реакции.
Препарат противопоказан в первом триместре беременности и при гиперчувствительности к компонентам лекарства[7].
До сих пор точно не установлено, какое из химических соединений, содержащихся в корневищах валерианы, даёт лечебный эффект[8].
..............................................................................
Der Baldrian (Valeriana officinalis) ist als natürliche Hilfe bei Unruhe, Nervosität oder Schlafstörungen wohl fast jedermann bekannt.
Weniger bekannt ist dagegen sein Nutzen für die Augen. Aus der Erfahrungsmedizin ist überliefert, dass er das Sehvermögen stärken und die Augen von Innen heraus befeuchten kann. Hieraus leitet sich sein volkstümlicher Name "Augenwurz" ab. Zudem wirkt er krampflösend.
Medizinisch verwendet wird seine Wurzel, die einen typischen intensiven Geruch verströmt.
Baldrian gehört in der TCM zu den Shen beruhigenden Kräutern, die bei Blut-Leere zum Einsatz kommen. Er hat einen starken Bezug zu den Sehnen und Bändern sowie den Augen, die nach der überlieferten Lehre aus der chinesischen Medizin vom Blut genährt werden. Da er auch das Yin nährt, ist er in der Lage das Yang abzusenken und zu verankern. Daher wirkt er bei Unruhe und Nervosität beruhigend.
Baldrian wird als Trockenextrakt alleine oder in Kombination mit Melisse angeboten, wenn eine beruhigende Wirkung erwünscht ist. Zusammen mit Hopfen und / oder Passionsblume kann er auch den Schlaf unterstützen.
Neben Fertigpräparaten ist Baldrian als Tinktur verfügbar sowie als getrocknete Wurzel, die als Tee Verwendung findet. Hierfür werden pro Tasse 1-2 Teelöffel der getrockneten Wurzel mit kochendem Wasser übergossen und abgedeckt 20 Minuten ziehen gelassen. Als Einschlafhilfe kann man ihn kalt ansetzen, eine Stunde köcheln und weitere zwei bis drei Stunden ziehen lassen bevor man eine Tasse am Abend trinkt.
https://www.therapeutika.ch/Valeriana+officinalis
sedierend / beruhigend, antipyretisch / fiebersenkend, spasmolytisch / krampflösend, carminativ / blähungs- und gärungswidrig, stimulierend, analgetisch / schmerzstillend
Inhaltsstoffe
Ätherisches Öl mit Borneylisovalerianat und freier Isovaleriansäure (beide verantwortlich für den typischen Baldriangeruch, der beim Trocknen der Droge auftritt); Valerensäuren (Sesquiterpene); Valepotriate (Iridoide) wie Valtrat (wegen der Instabilität dieser Verbindungen sind in Extrakten und Tinkturen nur deren Abbauprodukte, so genannte Baldrinale, enthalten (s. hierzu auch Centranthus ruber S. 260); geringe Mengen Pyridinalkaloide, Phenolcarbonsäuren
TCM Wirkungen
1 Shen/Geist beruhigen
Nervosität, Unruhe mit Hitzegefühl, Insomnia, Schlaflosigkeit, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Energiemangel, Erschöpfung, Neurasthenie, Nervenschwäche, Überanstrengung geistig, Konzentrationsstörungen, Reizbarkeit, Stress, Hysterie, Panikattacke, Herzschmerzen nervlich bedingt, Ohnmacht, Menstruationsblutung mit Erregbarkeit, Gravidität, Schwangerschaft, Menopausensyndrom, Wechseljahrbeschwerden, Klimakterium, Hitzewallungen, Angst, Anspannung, Colon irritabile, Ulkus, Depressionen, Niedergeschlagenheit, Trauma, Schock, Unfallfolgen, Gedächtnisschwäche, Vergesslichkeit
1 Inneren Wind unterdrücken
Hypertonie, Bluthochdruck, Schwindel, Spasmen, Kopfschmerzen, Migräne, Neuralgie, Magenkrämpfe nervlich bedingt, Darmkrämpfe, Römheld Syndrom, Uteruskrampf, Epilepsie, Muskelverspannung, Muskelhartspann, Muskelkrämpfe, Asthma bronchiale Leber attackiert Lunge, Rheuma, Arthritis, Dysmenorrhö, Menstruationsblutung schmerzhaft, Herpes zoster, Gürtelrose
2 Hitze eliminieren, die durch Yin-Mangel verursacht wird
Hyperthyreose, Schilddrüsenüberfunktion, Palpitationen, Angina pectoris, Angst, Unruhe innere, Erregbarkeit, Nervosität, Neurasthenie, Nervenschwäche, Verwirrtheit, Hysterie, Nachtschweiss, Menopausensyndrom, Wechseljahrbeschwerden, Klimakterium, Kurzatmigkeit, Gastritis, Magenschleimhautentzündung, Ulkus
TEN Wirkungen
1 befeuchten / nähren und kühlen
Nervosität, Unruhe mit Hitzegefühl, Verwirrtheit, Reizbarkeit, Unruhe innere, Stress, Hysterie, Panikattacke, Herzschmerzen nervlich bedingt, Erregbarkeit in der Gravidität, Schwangerschaft, Menstruationsblutung mit Erregbarkeit, Angst, Anspannung, Colon irritabile, Insomnia, Schlaflosigkeit, Menopausensyndrom, Wechseljahrbeschwerden, Klimakterium, Hitzewallungen, Nachtschweiss, Schwindel, Spasmen, Kopfschmerzen, Migräne, Neuralgie, Magenkrämpfe nervlich bedingt, Darmkrämpfe, Römheld Syndrom, Uteruskrampf, Epilepsie, Muskelverspannung, Muskelhartspann, Muskelkrämpfe, Asthma bronchiale, Kurzatmigkeit, Hyperthyreose, Schilddrüsenüberfunktion
2 befeuchten / nähren und wärmen
Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Energiemangel, Erschöpfung, Neurasthenie, Nervenschwäche, Überanstrengung geistig, Konzentrationsstörungen, Ohnmacht, Depressionen, Niedergeschlagenheit, Trauma, Schock, Unfallfolgen, Gedächtnisschwäche, Vergesslichkeit, Rheuma, Arthritis, Hypertonie, Bluthochdruck, Palpitationen, Angina pectoris, Dysmenorrhö, Menstruationsblutung schmerzhaft
3 Schärfen ausleiten
Herpes zoster, Gürtelrose, Gastritis, Magenschleimhautentzündung, Ulkus
TCM Nebenwirkungen
Verstärkung der sedativen Wirkung von Benzodiazepinen (Valium etc.). In seltenen Fällen kann es zu gastrointestinalen Beschwerden, sehr selten zu Kontaktallergien kommen. Bei längerer Anwendung können folgende Symptome auftreten: Kopfschmerzen, Unruhezustände, Schlaflosigkeit, Mydriasis, Störungen der Herztätigkeit. Bei grösseren Hautverletzungen, akuten Hauterkrankungen, schweren fieberhaften und infektiösen Erkrankungen, Herzinsuffizienz und Hypertonie sollten Vollbäder mit Zusatz des ätherischen Öls oder von Extrakten mit Vorsicht angewendet werden.
TEN Nebenwirkungen
Verstärkung der sedativen Wirkung von Benzodiazepinen (Valium etc.). In seltenen Fällen kann es zu gastrointestinalen Beschwerden, sehr selten zu Kontaktallergien kommen. Bei längerer Anwendung können folgende Symptome auftreten: Kopfschmerzen, Unruhezustände, Schlaflosigkeit, Mydriasis, Störungen der Herztätigkeit. Bei grösseren Hautverletzungen, akuten Hauterkrankungen, schweren fieberhaften und infektiösen Erkrankungen, Herzinsuffizienz und Hypertonie sollten Vollbäder mit Zusatz des ätherischen Öls oder von Extrakten mit Vorsicht angewendet werden.
Blutgruppenverträglichkeit
Применяется в качестве седативного лекарственного средства и как спазмолитик (в отношении гладкой мускулатуры органов желудочно-кишечного тракта (ЖКТ) и мочевыделительной системы). Обладает также желчегонным действием, увеличивает секрецию ЖКТ, расширяет коронарные сосуды.
Как лекарственное сырьё используют собранные поздней осенью, реже ранней весной, очищенные, обмытые и высушенные корневища с корнями дикорастущей, а также культивируемой валерианы лекарственной (лат. Rhizoma cum radicibus Valerianае).
В качестве седативного лекарственного средства применяется при повышенной нервной возбудимости, бессоннице, сердечных неврозах, спазмах кровеносных сосудов, гипертонии, мигрени, истерии, спазмах органов ЖКТ, почечной и печёночной коликах, приливах крови к голове, особенно у женщин в климактерическом периоде, заболеваниях щитовидной железы, гипертиреозе[6], для лечения нейродермитов[5].
Корневища с корнями входят в состав седативных и желудочных сборов[5].
Из побочных эффектов отмечаются сонливость, подавленность, снижение работоспособности, при длительном применении — запор, редко — аллергические реакции.
Препарат противопоказан в первом триместре беременности и при гиперчувствительности к компонентам лекарства[7].
До сих пор точно не установлено, какое из химических соединений, содержащихся в корневищах валерианы, даёт лечебный эффект[8].
..............................................................................
Der Baldrian (Valeriana officinalis) ist als natürliche Hilfe bei Unruhe, Nervosität oder Schlafstörungen wohl fast jedermann bekannt.
Weniger bekannt ist dagegen sein Nutzen für die Augen. Aus der Erfahrungsmedizin ist überliefert, dass er das Sehvermögen stärken und die Augen von Innen heraus befeuchten kann. Hieraus leitet sich sein volkstümlicher Name "Augenwurz" ab. Zudem wirkt er krampflösend.
Medizinisch verwendet wird seine Wurzel, die einen typischen intensiven Geruch verströmt.
Baldrian gehört in der TCM zu den Shen beruhigenden Kräutern, die bei Blut-Leere zum Einsatz kommen. Er hat einen starken Bezug zu den Sehnen und Bändern sowie den Augen, die nach der überlieferten Lehre aus der chinesischen Medizin vom Blut genährt werden. Da er auch das Yin nährt, ist er in der Lage das Yang abzusenken und zu verankern. Daher wirkt er bei Unruhe und Nervosität beruhigend.
Baldrian wird als Trockenextrakt alleine oder in Kombination mit Melisse angeboten, wenn eine beruhigende Wirkung erwünscht ist. Zusammen mit Hopfen und / oder Passionsblume kann er auch den Schlaf unterstützen.
Neben Fertigpräparaten ist Baldrian als Tinktur verfügbar sowie als getrocknete Wurzel, die als Tee Verwendung findet. Hierfür werden pro Tasse 1-2 Teelöffel der getrockneten Wurzel mit kochendem Wasser übergossen und abgedeckt 20 Minuten ziehen gelassen. Als Einschlafhilfe kann man ihn kalt ansetzen, eine Stunde köcheln und weitere zwei bis drei Stunden ziehen lassen bevor man eine Tasse am Abend trinkt.
https://www.therapeutika.ch/Valeriana+officinalis
Humorale Qualität
kühlend °2, befeuchtend/nährend 2-3°
wärmend °2, trocknend 0°
TCM Temperatur
kühl
- Geschmackbitter, süss
- Funktionskreis Herz, Leber, Magen, Gedärme, Milz, Lunge
- KategorieHeilkräuter
- FamilieValerianaceae, Baldriangewächse
- Pflanzenteileunterirdische Teile, Rhizom mit Wurzeln
- Herkunft Heimisch in Europa und den gemässigten Regionen Asiens, kultiviert in Europa, USA und Japan
sedierend / beruhigend, antipyretisch / fiebersenkend, spasmolytisch / krampflösend, carminativ / blähungs- und gärungswidrig, stimulierend, analgetisch / schmerzstillend
Inhaltsstoffe
Ätherisches Öl mit Borneylisovalerianat und freier Isovaleriansäure (beide verantwortlich für den typischen Baldriangeruch, der beim Trocknen der Droge auftritt); Valerensäuren (Sesquiterpene); Valepotriate (Iridoide) wie Valtrat (wegen der Instabilität dieser Verbindungen sind in Extrakten und Tinkturen nur deren Abbauprodukte, so genannte Baldrinale, enthalten (s. hierzu auch Centranthus ruber S. 260); geringe Mengen Pyridinalkaloide, Phenolcarbonsäuren
TCM Wirkungen
1 Shen/Geist beruhigen
Nervosität, Unruhe mit Hitzegefühl, Insomnia, Schlaflosigkeit, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Energiemangel, Erschöpfung, Neurasthenie, Nervenschwäche, Überanstrengung geistig, Konzentrationsstörungen, Reizbarkeit, Stress, Hysterie, Panikattacke, Herzschmerzen nervlich bedingt, Ohnmacht, Menstruationsblutung mit Erregbarkeit, Gravidität, Schwangerschaft, Menopausensyndrom, Wechseljahrbeschwerden, Klimakterium, Hitzewallungen, Angst, Anspannung, Colon irritabile, Ulkus, Depressionen, Niedergeschlagenheit, Trauma, Schock, Unfallfolgen, Gedächtnisschwäche, Vergesslichkeit
1 Inneren Wind unterdrücken
Hypertonie, Bluthochdruck, Schwindel, Spasmen, Kopfschmerzen, Migräne, Neuralgie, Magenkrämpfe nervlich bedingt, Darmkrämpfe, Römheld Syndrom, Uteruskrampf, Epilepsie, Muskelverspannung, Muskelhartspann, Muskelkrämpfe, Asthma bronchiale Leber attackiert Lunge, Rheuma, Arthritis, Dysmenorrhö, Menstruationsblutung schmerzhaft, Herpes zoster, Gürtelrose
2 Hitze eliminieren, die durch Yin-Mangel verursacht wird
Hyperthyreose, Schilddrüsenüberfunktion, Palpitationen, Angina pectoris, Angst, Unruhe innere, Erregbarkeit, Nervosität, Neurasthenie, Nervenschwäche, Verwirrtheit, Hysterie, Nachtschweiss, Menopausensyndrom, Wechseljahrbeschwerden, Klimakterium, Kurzatmigkeit, Gastritis, Magenschleimhautentzündung, Ulkus
TEN Wirkungen
1 befeuchten / nähren und kühlen
Nervosität, Unruhe mit Hitzegefühl, Verwirrtheit, Reizbarkeit, Unruhe innere, Stress, Hysterie, Panikattacke, Herzschmerzen nervlich bedingt, Erregbarkeit in der Gravidität, Schwangerschaft, Menstruationsblutung mit Erregbarkeit, Angst, Anspannung, Colon irritabile, Insomnia, Schlaflosigkeit, Menopausensyndrom, Wechseljahrbeschwerden, Klimakterium, Hitzewallungen, Nachtschweiss, Schwindel, Spasmen, Kopfschmerzen, Migräne, Neuralgie, Magenkrämpfe nervlich bedingt, Darmkrämpfe, Römheld Syndrom, Uteruskrampf, Epilepsie, Muskelverspannung, Muskelhartspann, Muskelkrämpfe, Asthma bronchiale, Kurzatmigkeit, Hyperthyreose, Schilddrüsenüberfunktion
2 befeuchten / nähren und wärmen
Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Energiemangel, Erschöpfung, Neurasthenie, Nervenschwäche, Überanstrengung geistig, Konzentrationsstörungen, Ohnmacht, Depressionen, Niedergeschlagenheit, Trauma, Schock, Unfallfolgen, Gedächtnisschwäche, Vergesslichkeit, Rheuma, Arthritis, Hypertonie, Bluthochdruck, Palpitationen, Angina pectoris, Dysmenorrhö, Menstruationsblutung schmerzhaft
3 Schärfen ausleiten
Herpes zoster, Gürtelrose, Gastritis, Magenschleimhautentzündung, Ulkus
TCM Nebenwirkungen
Verstärkung der sedativen Wirkung von Benzodiazepinen (Valium etc.). In seltenen Fällen kann es zu gastrointestinalen Beschwerden, sehr selten zu Kontaktallergien kommen. Bei längerer Anwendung können folgende Symptome auftreten: Kopfschmerzen, Unruhezustände, Schlaflosigkeit, Mydriasis, Störungen der Herztätigkeit. Bei grösseren Hautverletzungen, akuten Hauterkrankungen, schweren fieberhaften und infektiösen Erkrankungen, Herzinsuffizienz und Hypertonie sollten Vollbäder mit Zusatz des ätherischen Öls oder von Extrakten mit Vorsicht angewendet werden.
TEN Nebenwirkungen
Verstärkung der sedativen Wirkung von Benzodiazepinen (Valium etc.). In seltenen Fällen kann es zu gastrointestinalen Beschwerden, sehr selten zu Kontaktallergien kommen. Bei längerer Anwendung können folgende Symptome auftreten: Kopfschmerzen, Unruhezustände, Schlaflosigkeit, Mydriasis, Störungen der Herztätigkeit. Bei grösseren Hautverletzungen, akuten Hauterkrankungen, schweren fieberhaften und infektiösen Erkrankungen, Herzinsuffizienz und Hypertonie sollten Vollbäder mit Zusatz des ätherischen Öls oder von Extrakten mit Vorsicht angewendet werden.
Blutgruppenverträglichkeit
- Blutgruppe 0: +
- Blutgruppe A: ++
- Blutgruppe B: +
- Blutgruppe AB: +
Zubereitung
Aufguss / Infus Wurzelstock trocken ( rhizoma sicc. ) 1 TL mit 250 ml Wasser, 5-10 Minuten köcheln lassen, täglich 1-2 Tassen trinken.
Tinktur Wurzelstock frisch ( rhizoma rec. ) 10-30 Tropfen 3 x tgl. mit Wasser 1-½ Stunde vor oder nach den Mahlzeiten einnehmen.