Regeln zur Punktauswahl

6.1 Regeln zur Punktauswahl in der Akupunkturtherapie
  • Vor der Therapie steht die Diagnose
  • Organ- oder syndrombezogene Behandlung
  • Leitbahn- oder meridianbezogene Behandlung
  • Symptomatische Behandlung
  • Lokaltherapie
  • Therapie über Mikrosysteme
Bei der Punktauswahl kann man folgende Punkte unterscheiden:
  • Lokal- oder Nahpunkte
  • Areal-Fernpunkte
  • Meridian-Fernpunkte
  • Symptomatische Punkte
  • Meisterpunkte
  • Energie ausgleichende Punkte
6.1.1 Lokal- oder Nahpunkte
  • Jeder Punkt, der in einem betroffenen Gebiet liegt, kann als Nah-Punkt verwendet werden, wobei andere Wirkungen des Punktes beachtet werden sollten
  • Es muss sich nicht um Akupunkturpunkte handeln
  • Es kann jeder Schmerzpunkt (Ah-Shi-Punkt) gewählt werden
  • Je nach Schmerztyp wird eine sedierende oder tonisierender Nadeltechnik eingesetzt
6.1.2 Areal-Fernpunkte
  • Kopf und Gesicht: Di 4
  • Nacken und Hinterhaupt: Lu7
  • Thorax und Oberbauch: Pe 6
  • Mittelbauch: Ma 36
  • Unterbauch: Mp 6
  • Rücken: Bl 40
6.1.3 Meridian-Fernpunkte
  • Lunge: Lu 7
  • Dickdarm: Di 4
  • Magen: Ma 36 (zentral)
  • Magen: Ma 44 (peripher)
  • Milz: Mp 6
  • Herz: He 7
  • Dünndarm: Dü 5
  • Blase: Bl 37 (LWS), Bl 40 (BWS), BL 60 (HWS)
  • Niere: Ni 3
  • Pericard: Pe 6
  • Sanjiao: SJ 5
  • Gallenblase: Gb 34, Gb 41
  • Leber: Le 3
6.1.4 Symptomatische Punkte
  • Angst, Herzrasen: Pe 6, Ren 14
  • Anspannung: Le 3
  • Asthma, Husten: Ren 22, Pe 6, Ext: Dingshuan
  • Allergie, Juckreiz: Mp 10, Bl 40, Bl 17
  • Beruhigend: Du 20, He 7, Pe 6, Bl 62
  • Durchfall: Ma 25, Ma 37
  • Erschöpfung: Ni 6
  • Stärkend: Di 11, Du 14, Mp 6
  • Kopfschmerzen: Gb 20, Gb 21
  • Meteorismus: Ma 25, Ma 36
  • Notfallpunkte: Du 26, Ni 1
  • Ödeme: Mp 9, Ni 7
  • Schwitzen: Lu 7, Ni 7
  • Schleim: Ma 40
  • Übelkeit: Pe 6, Ren 12, Ma 36
  • Verstopfung: Di 4, Ma 25, SJ 6
6.1.5 Meisterpunkte
  • Yin Organe: Le 13
  • Yang Organe: Ren 12
  • Respirationstrakt: Ren 17
  • Blut: Bl 17
  • Knochen: Bl 11
  • Sehnen: Gb 34
  • Blutgefäße: Lu 9
  • Nerven, Mark: Gb 39
6.1.6 Energie ausgleichende Punkte
Die Punkte die gemäß der chinesischen Diagnose
für einen Ausgleich der vorliegenden Störung geeignet sind. Dazu gehören u.a.:
  • Tonisierungs- und Sedierungspunkte
  • Luo- und Yuan-Punkte
  • Mu- und Shu-Punkte
6.1.6.1 Tonisierungs- und Sedierungspunkte

Tonisierungspunkte sind die Mutterpunkte des jeweiligen Organs, sie werden auch nach der Wandlungsphase (der Mutter) benannt. Der Tonisierungspunkt der Lunge (Metall) ist der Erdepunkt der Lunge, da Milz (Erde) die Mutter der Lunge ist. Qi soll von der Mutter zum Sohn fließen.

Sedierungspunkte sind die Sohnpunkte des jeweiligen Organs, sie werden auch nach der Wandlungsphase des Sohnes benannt. Der Sedierungspunkt der Lunge (Metall) ist demnach der Wasserpunkt, da die Niere als Sohn im Element Wasser ist. Qi soll von der Mutter zum Sohn fließen.​
Wenn man diese Punkte verwenden will, sollte man sich über den energetischen Zustand von Mutter und Sohn im Klaren sein. (Kann man von einer kranken Mutter viel Hilfe erwarten? Kann ein mit sich selbst schon überforderter Sohn noch Lasten von der Mutter tragen?)
  • Organe
Tonisierungspunkte / Sedierungspunkte

Lunge Lu 9 / Lu 5
Dickdarm Di 11 / Di 2
Magen Ma 41 / Ma 45
Milz Mp 2 Mp 5
Herz He 9 He 7
Dünndarm Dü 3 Dü 8
Blase Bl 67 Bl 65
Niere Ni 7 Ni 1(5) cave: Niere sedieren
Perikard Pe 9 Pe 7
San Jiao SJ 3 SJ 10
Gallenblase Gb 43 Gb 38
Leber Le 8 Le 2

6.1.6.2 Yuan- und Luo-Punkte
Yuan-Quellpunkte (syn. Yuan-Ursprungs-Punkte) liegen im Breich von der Hand- oder Sprung-gelenke.
Das Ursprungs-Yuan-Qi durchfließt die Organe auf Grund der Transportfunktion des San Jiao.

Ursprungs/ Quellpunkte der Yin-Meridiane

Die Yuan-Quell-Punkte der Yin-Organe stärken bei Schwäche-/ Mangelzuständen das zuständige innere Organ. Sie regulieren das Yin-Yang-Gleichgewicht und haben einen hömöostatisch aus-gleichenden Effekt, auf Körper, Emotionen und Geist. Diese Punkte können bei Mangel stärkend und bei Fülle ableitend genadelt werden.

Ursprungs/ Quellpunkte der Yang-Meridiane

Die Yuan-Quellpunkte der Yang-Organe vertreiben äußere pathogene Faktoren bei Fülle-Syndro-men. Sie stärken das zugehörige Yang-Organ.

Durchgangs-Luo-Punkte

Die Luo-Durchgangs-Punkte (syn. Passagepunkte) befinden sich dort wo sich die Kollateralen (Netzgefäße) der innerlich-äußerlich gekoppelten Yin- und Yang-Meridiane mit einander verbin-den.

Bei Fülle-Syndromen sind Netzgefäße häufig sichtbar. Daher kann über die Luo-Punkte bei Fülle-Syndromen mit Qi- und Blut-Stagnation mit Mikroaderlass therapiert werden. Sie werden auch in Kombination mit anderen Punkten zur Therapiesteigerung eingesetzt.

Meridiane Yuan-Punkte Luo-Punkte
Lunge Lu 9 Lu 7
Dickdarm Di 4 Di 6
Magen Ma 42 Ma 40
Milz Mp 3 Mp 4
Herz He 7 He 5
Dünndarm Dü 4 Dü 7
Blase Bl 64 Bl 58
Niere Ni 3 Ni 4
Perikard Pe 7 Pe 6
San Jiao SJ 4 SJ 5
Gallenblase Gb 40 Gb 37
Leber Le 3 Le 5


6.1.6.3 Mu- und Shu-Punkte
Alarm – Mu – Punkte

Alarm-Mu-Punkte (syn. Versammlungspunkt) beeinflussen das Yin, d.h. sie sammeln und transportieren Yin der jeweiligen Organe. Lokalisiert sind diese Sammelpunkte auf Thorax und Abdomen, in der Nähe des jeweiligen Organs.

Diagnostisch weisen sie bei Druckschmerzhaftigkeit auf Störungen des Organs hin.

Therapeutisch werden Mu-Punkte zur Regulation von inneren Organen herangezogen. Je nach Syndrom (Fülle oder Mangel) werden sie ableitend oder stärkend verwendet.

Zustimmungs – Shu – Punkt

Zustimmungs-Shu-Punkte (syn. Rücken-Transport-Punkte) transportieren Qi zu den inneren Organen und tonisieren das Yang. Sie sind auf dem medialen Ast des Blasenmeridians und auf dem Rücken in Höhe des korrespondierenden Organs lokalisiert.

Diagnostisch weisen sie bei Druckdolenz ebenso wie die Mu-Punkte auf eine Störung des inneren Orangs hin.

Therapeutisch werden sie bei chronischen Erkrankungen des zuständigen inneren Organs genutzt. Zur Anwendung kommen sie zur Stärkung des Yang bei Yin-Erkrankungen.

Zu beachten ist: bei Fülle-Syndrom ableitend nadeln und bei Mangel-Syndrom stärkend nadeln. Die Nadeln sollten nur zehn Minuten belassen werden, da sonst ein sedierender Effekt zu einer Ermüdung des Patienten führt.

Organe Mu-Punkte Shu-Punkte
Lunge Lu 1 B 13
Dickdarm Ma 25 B 25
Magen Ren 12 B 21
Milz Le 13 B 20
Herz Ren 14 B 15
Dünndarm Ren 4 B 27
Blase Ren 3 B 28
Niere Gb 25 B 23
Perikard Ren 17 B 14
San Jiao Ren 5 B 22
Gallenblase Gb 24 B 19
Leber Le 14 B 18
Tabelle 13: Mu- und Shu-Punkte


6.2 Nadeltechnik

Sedieren
  • Schneller Einstich, langsames Herausziehen der Nadel
  • Hochfrequente Vibration der Nadel per Hand
  • Elektrostimulation 10 1000 Hz / 10 Min.
  • Bluten lassen
  • Schröpfen
  • Blutig
  • Lange Zeit
  • Über der Nadel
  • Punkt nicht verschließen, offen lassen
Tonisieren
  • Stechen (sanftes De-Qi-Gefühl auslösen)
  • Langsamer Einstich, schnelles Herausziehen der Nadel
  • Moxa auf der Nadel
  • Schröpfen
  • Kurzes Trockenschröpfen
  • Punkt nach Stechen mit Finger verschließen

Bu Fa: Auffüllen, in Meridianrichtung

Xie Fa: Ableiten, gegen Meridianrichtung



Tonisierendes Verfahren (Bu Fa)
Das tonisierende Verfahren (Bu Fa) wird angewendet, wenn es sich beim vorliegenden Muster der Disharmonie um ein Leere-Muster (im Sinne des Ba Gang, der Diagnostik nach den Acht Leitkriterien) handelt. Die Schwäche (Leere) bezieht sich auf Qi, Blut, Yin oder Yang.

Tonisieren bedeutet Anregen und Auffüllen und ist angezeigt, wenn der zu behandelnde Bereich, das zu behandelnde Organ oder der zu behandelnde Mensch einen Zustand des Mangels zeigt.



Sedierendes Verfahren (Xie Fa)
Das sedierende Verfahren (Xie Fa) hingegen wird angewendet, wenn es sich um ein Fülle-Muster handelt.
Sedieren bedeutet Abschwächen und Wegnehmen und ist angezeigt, wenn die betreffende Region,
das betreffende Organ oder der zu behandelnde Mensch einen Zustand übermäßiger Fülle zeigt.
Die Fülle bezieht sich hier auf Qi, Blut, Feuchtigkeit, Schleim, toxische Hitze oder einen eingedrungenen pathogenen Einfluss.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Kommentare

Es sind keine Kommentare zum Anzeigen vorhanden.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Blogeintragsinformationen

Autor
N8blu_
Lesezeit
5 Min. Lesezeit
Aufrufe
44
Letztes Update

Weitere Einträge in Esoterik-Blogs

Weitere Einträge von N8blu_

Zurück
Oben