Übungen für den Brustkorb:
Anhang anzeigen 75567
Anhang anzeigen 75566
B2: Sitze gerade in der Ausgangsposition*, atme ein, und lasse ausatmend das Kinn Richtung Brustbein sinken, bis der Kopf hängt. Halte die Übung ein bis fünf Atemzüge und bringe den Kopf dann einatmend wieder nach oben.
Anhang anzeigen 75565
B3: Atme ein und bringe dann ausatmend die Hände zu den äußeren unteren Sessellehnen. Halte dich dort fest und beuge gleichzeitig den Brustkorb zurück, lege dabei auch den Kopf in den Nacken. Achte darauf, dass du kein zu starkes Hohlkreuz machst. Halte die Übung ein bis fünf Atemzüge und komme ausatmend wieder in die Ausgangsposition*.
Anhang anzeigen 75564
B4: Diese Übung-das Kamel- sollte nur gemacht werden, wenn der Körper durch andere, leichtere Übungen bereits gut aufgewärmt ist und keinerlei (s.o.) Beschwerden dabei auftreten. Es ist eine starke Rückbeuge!
Anhang anzeigen 75563
B5: Ausgleichsposition für das Kamel. Natürlich atmen, einige Atemzüge in dieser Position ausruhen.
*Ausgangsposition: Sitze aufrecht, aber bequem vorne an der Sesselkante, weder im Hohlkreuz noch im Rundrücken, die Schultern sind entspannt, die Knie sind über den Knöcheln, beide Paare sind schulterbreit voneinander entfernt. Die Hände liegen auf den Knien, der Blick geht nach vorne.
Anhang anzeigen 75567
B1: Rücke am Sessel ganz nach hinten, sodass dein Rücken die Lehne berührt. Verschränke einatmend die Hände hinter dem Kopf und lehne dich ausatmend nach hinten. Achte darauf, dass du nicht ins Hohlkreuz gehst. Halte die Übung ein bis fünf Atemzüge und komme dann ausatmend wieder nach vorne. Als Ausgleichsübung bietet sich B2 an.
Anhang anzeigen 75566
B2: Sitze gerade in der Ausgangsposition*, atme ein, und lasse ausatmend das Kinn Richtung Brustbein sinken, bis der Kopf hängt. Halte die Übung ein bis fünf Atemzüge und bringe den Kopf dann einatmend wieder nach oben.
Anhang anzeigen 75565
B3: Atme ein und bringe dann ausatmend die Hände zu den äußeren unteren Sessellehnen. Halte dich dort fest und beuge gleichzeitig den Brustkorb zurück, lege dabei auch den Kopf in den Nacken. Achte darauf, dass du kein zu starkes Hohlkreuz machst. Halte die Übung ein bis fünf Atemzüge und komme ausatmend wieder in die Ausgangsposition*.
Anhang anzeigen 75564
B4: Diese Übung-das Kamel- sollte nur gemacht werden, wenn der Körper durch andere, leichtere Übungen bereits gut aufgewärmt ist und keinerlei (s.o.) Beschwerden dabei auftreten. Es ist eine starke Rückbeuge!
Knie dich so vor den Sessel, dass du dich mit deinen Knöcheln an den Sesselbeinen innen fixieren kannst. Die Knie sind schulterbreit voneinander entfernt. Richte dich auf. Atme ein, und fasse dann ausatmend die Sitzfläche vorne außen mit beiden Händen. Beuge dich gleichzeitig weit zurück und lege den Kopf in den Nacken. Das Becken wird dabei nach vorne geschoben. Druckempfindliche Knie und Knöchel sollten nach Möglichkeit weich unterlegt sein (Teppich, Decke u.ä.). Halte die Übung ein bis fünf Atemzüge und komme ausatmend in die Ausgleichsposition B5. Verweile in dieser ein paar Atemzüge lang.
Alternativ kann man bei der Kamelübung den Kopf auch oben lassen, die Halswirbelsäule bleibt dabei gerade, der Blick geht nach vorne.
Alternativ kann man bei der Kamelübung den Kopf auch oben lassen, die Halswirbelsäule bleibt dabei gerade, der Blick geht nach vorne.
Anhang anzeigen 75563
B5: Ausgleichsposition für das Kamel. Natürlich atmen, einige Atemzüge in dieser Position ausruhen.
*Ausgangsposition: Sitze aufrecht, aber bequem vorne an der Sesselkante, weder im Hohlkreuz noch im Rundrücken, die Schultern sind entspannt, die Knie sind über den Knöcheln, beide Paare sind schulterbreit voneinander entfernt. Die Hände liegen auf den Knien, der Blick geht nach vorne.