Sanfte Halswirbelsäulen Lockerungsübungen:
Anhang anzeigen 75534 Anhang anzeigen 75536 Anhang anzeigen 75540 Anhang anzeigen 75537 Anhang anzeigen 75538 Anhang anzeigen 75539 Anhang anzeigen 75541
Sitze aufrecht, aber entspannt, vorne an der Sesselkante, weder im Hohlkreuz, noch im Rundrücken, die Beine bilden einen rechten Winkel, Knie und Füße sind schulterbreit voneinander entfernt, die Füße zeigen geradeaus, die Schultern sind entspannt, der Blick geht nach vorne (Ausgangsposition, kein Bild).
Lasse nun den Kopf ausatmend sinken, mit dem Kinn Richtung Brustbein, und ein paar Atemzüge lang regelrecht "hängen"(B1). Dann beginne, mit noch immer hängenden Kopf, mit dem Kinn einen Halbkreis zu zeichnen, idealerweise sind die beiden Enden dieses Halbkreises auf Schulterhöhe (B 2+3).
Atme dabei natürlich, so wie der Atem eben kommt und geht. Hebe dann den Kopf wieder in die Ausgangsposition und lasse ihn anschließend einmal auf die eine Seite und dann auf die andere pendeln. Du zeichnest jetzt mit dem Scheitel quasi einen Halbkreis oben (B4+5). Der Atem bleibt natürlich.
Bringe den Kopf dann wieder in die Ausgangsposition und schüttle wie in der Nein Bewegung, aber ganz langsam, den Kopf (B6+7). Der Atem bleibt weiterhin natürlich. Beende die Übung, indem du den Kopf wieder in die Ausgangsposition bringst.
Anhang anzeigen 75534 Anhang anzeigen 75536 Anhang anzeigen 75540 Anhang anzeigen 75537 Anhang anzeigen 75538 Anhang anzeigen 75539 Anhang anzeigen 75541
Sitze aufrecht, aber entspannt, vorne an der Sesselkante, weder im Hohlkreuz, noch im Rundrücken, die Beine bilden einen rechten Winkel, Knie und Füße sind schulterbreit voneinander entfernt, die Füße zeigen geradeaus, die Schultern sind entspannt, der Blick geht nach vorne (Ausgangsposition, kein Bild).
Lasse nun den Kopf ausatmend sinken, mit dem Kinn Richtung Brustbein, und ein paar Atemzüge lang regelrecht "hängen"(B1). Dann beginne, mit noch immer hängenden Kopf, mit dem Kinn einen Halbkreis zu zeichnen, idealerweise sind die beiden Enden dieses Halbkreises auf Schulterhöhe (B 2+3).
Atme dabei natürlich, so wie der Atem eben kommt und geht. Hebe dann den Kopf wieder in die Ausgangsposition und lasse ihn anschließend einmal auf die eine Seite und dann auf die andere pendeln. Du zeichnest jetzt mit dem Scheitel quasi einen Halbkreis oben (B4+5). Der Atem bleibt natürlich.
Bringe den Kopf dann wieder in die Ausgangsposition und schüttle wie in der Nein Bewegung, aber ganz langsam, den Kopf (B6+7). Der Atem bleibt weiterhin natürlich. Beende die Übung, indem du den Kopf wieder in die Ausgangsposition bringst.