
https://tcm-compendium.com/magen-meridian/
https://www.impulsmanagement.ch/wissenswertes/meridiane/#15
http://yoga-home.ru/meridionalniy-tsygun/133-glava-iii-meridian-zheludka-na-nogah-yanmin.html
Beschwerden, die an ein Ungleichgewicht des Magenmeridians denken lassen
Müdigkeit, leichte Erschöpfbarkeit,
schwache Arme und Beine, kalte Beine und Füße,
Übererregbarkeit
geringe Geschmacksempfindung, Appetitlosigkeit oder Heißhunger,
Unruhe vor dem Essen unangenehmes Gefühl im Oberbauch, Sodbrennen,
Aufstoßen, (Qi geht im Störungsfall nach oben) Übelkeit, Magenbeschwerden, Völlegefühl nach dem Essen,
Blähbauch, Magenschleimhaut-entzündung, Verschlimmerung bei Kälte und Feuchtigkeit
verkrampfte Gesichtsmuskeln, schmerzende Halsmuskeln (Qi steigt nach oben)
Bauch-, Herz-, Rippenschmerzen Berührungsschmerzen
trockene Lippen, Zahnfleischschmerzen,
Verschlimmerung nach dem Essen oder bei Hitze
entweder eher mager mit wenig Muskeln
oder eher Übergewicht,
Sonstiges:
Stimme singend, jammernd, kläglich,
Geruch bei Ungleichgewicht süßlich,
Gesichtsfarbe gelblich,
intellektuell, detailgenau,
Magenprinzip: aufnehmen, annehmen, verarbeiten können, ordnen
Anzeichen, die auf ein Ungleichgewicht des Magenmeridians schließen lassen
Qi-Mangel
Zunge: blass
Morgens müde, schwach
weiche Stühle
appetitlos
Magendruck,
Essen schmeckt kaum
Yang-Mangel
Zunge: blass, nass, geschwollen
warm trinken wollen
kalte Hände
weiche Stühle
appetitlos
unangenehmer Druck im Magenbereich
Essen bessert die Beschwerden
Yin-Mangel
Zunge: rot, im Zentrum ohne Belag, wurzelloser Belag
Verstopfung
Hitzegefühl
nachmittags Durst ohne trinken wollen
Völle nach dem Essen
Magen-Feuer
Zunge: rot, Belag dick, gelb, trocken und klebrig
Brennender Schmerz
Bedürfnis nach kalten Getränken
andauernder Hunger
Zahnfleischbluten
Erbrechen nach Essen
Kälte-Invasion
Zunge: Belag weiß
plötzliche Schmerzen
Kältegefühl
Bedürfnis nach warmen Getränken
Erbrechen
Kältegefühl
Bedürfnis nach warmen Getränken
Erbrechen
rebellierendes Qi
Zunge: normal
Schluckauf
Aufstoßen
Übelkeit
Erbrechen
Nahrungsstau
Zunge: Belag dick weiß
Völlegefühl
Spannung im Oberbauch
besser durch erbrechen
Übelkeit
gestörter Schlaf
Blut-Stagnation
Zunge: purpur-violette Punkte
Stechender Schmerz im Oberbauch
schlechter durch Wärme
Blut erbrechen
Stechender Schmerz im Oberbauch
schlechter durch Wärme
Blut erbrechen
Psychisch wichtige Faktoren
um das Gleichgewicht das Magen-Meridians zu bewahren und wieder herzustellen
Ruhe finden, sich Sammeln,
Geborgenheit,
Kraft empfinden,
eigene Integrität wahren können,
sich selbst Geborgenheit, Schutz, Sicherheit vermitteln,
Augenmaß haben,
Dinge und Tätigkeiten zeitlich und mengenmäßig richtig verteilen
Gegensätze und Fremdes akzeptieren
Zum Ungleichgewicht führen:
sich übernehmen, sich zuviel aufladen, Selbstüberforderung
unerträglichen Umständen aus dem Wege gehen, ohne sie anzusehen, ohne eine Lösung zu finden, ohne sie zu verdauen
verdrängte, verborgene, unerledigte Gefühle ansammeln, mit sich herum tragen (z.B. Schuldgefühle, schlechtes Gewissen),
seelisch immer runterschlucken,
überhöhte Forderungen nicht erfüllen können,
Missverständnisse nicht aufklären,
kaum Geborgenheit und Vertrauen spüren,
keine Geduld haben,
kein Augenmaß haben,
Probleme mit zeitlicher und mengenmäßiger Einteilung nicht bewältigen
Reizbarkeit gegenüber neuen Eindrücken,
sich von früheren Bindungen nicht lösen können
Alte Sachen nicht “Schnee von gestern sein lassen können
Zeitdruck als Vorwand, um Gefühle unverarbeitet abzustellen
unregelmäßiger Lebenswandel ohne Ruhepausen
klammern in Beziehungen,
Zuneigung schlecht annehmen können
Verlangen nach viel Zuneigung,
kurzzeitige Beziehungen,
gieriges Verhalten, Konsumbezogenheit
orales Verhalten “Liebe geht durch den Magen”
Synonym
Loslassen anstatt runterschlucken
Wichtige Akupunkturpunkte:
Ma 1 chengqi “Tränen empfangen” direkt unter dem Auge, senkrecht unter der Pupille direkt über dem Knochenrand Winderkrankungen Sehstörung, Tränenfluss Augenerkrankungen Gesichtslähmung Zucken der Gesichtsmuskulatur Ohrensausen

Ma 3 jujiao Große Grube auf der Linie unter Pupille auf Höhe des unteren Randes der Nasenflügel dicht unter dem Jochbein verstopfte Nase Windschädigungen Stirnhöhlenkatarrh, Nasenverstopfung, Nasenbluten, Zahnschmerzen Sehstörungen aller Art

Ma 4 dicang Kornspeicher der Erde auf der Line unter Pupille auf Höhe des Mundwinkels Stottern, Sprachprobleme Lähmungen und krampfartige Bewegungsstörungen im Kopfbereich Stimmverlust Zahnschmerzen

Ma 9 renying “Punkt durch den man die Menschen aufnimmt” Neben dem Adamsapfel, dicht vor dem Halsmuskel macht Hals und Kehle frei Schluckauf, Aufstoßen trockene Kehle hoher Blutdruck, Heiserkeit, Asthma

Ma 12 quepen “Grube über dem Schlüsselbein” über dem Schlüsselbein in der Grube, senkrecht zur Brustwarze flache Atmung, Atembeklemmung, Asthma, Schluckauf, Sodbrennen pessimistische und depressive Einstellung zusammengeschnürte Kehle

Ma 25 tianshu „Himmlisches Zentrum“ 3 fingerbreit (2 cun) neben dem Nabel Alarmpunkt für Dickdarm Durchfall, Verstopfung, Blähung, Völlegefühl häufiges Wasserlassen u. Harnverhalten Bauchkollern

Ma 34 liangqiu “Grat auf dem Hügel” 4 fingerbreit (3cun) über dem Kniescheibenrand, in dem Muskel, der an der Außenseite des Oberschenkels verläuft, Akutpunkt Schluckauf, Aufstoßen, Erbrechen, Magenschmerzen, Durchfall Knie- und Beinschmerzen Unfähigkeit, das Knie zu beugen müde Beine, Angstgefühle

Ma 36 Zusanli „Drei Entfernungen am Fuß“ 4 fingerbreit unter der Knie- scheibe und 1 fingerbreit ausserhalb der Schienbeinmitte Reguliert den Magen, stärkt die Milz, transformiert Feuchtigkeit, stärkt Qi und Yang, Beruhigt den Geist (shen) und macht die Leitbahnen durchgängig Hauptpunkt zur Qi- und Blutstärkung. Meisterpunkt bei Erkrankungen des Unterbauches
