Störungsmuster des Leber Funktionskreises nach TCM:
GALLENBLASE 21 – „SCHULTERBRUNNEN“
Lage: Der Punkt befindet sich in einer Vertiefung am höchsten Punkt der Schulter. Du findest ihn, indem du von den Ohren eine imaginäre Linie senkrecht nach unten zu den Schultern ziehst.

Gallenblase 21 „Schulterbrunnen“ (chinesisch: „Jian Jing“)
Akupressur: Den Punkt tief, fest und lange mit dem Mittelfinger pulsierend massieren, während du einatmest. Wenn du mit jemand anderem arbeitest, bietet sich der Daumen an. Abwechselnd links und rechts oder gleichzeitig massieren. Nicht während der Schwangerschaft massieren!
Wirkung laut TCM:
entspannend, lockernd und blutdrucksenkend
Die Behandlung des Punktes wird empfohlen bei:
Gb 24
Riyue „Sonne und Mond“ Funktion ● Hauptalarmpunkt des Gallenblasen-Meridians ● Reunionspunkt mit dem Milz-Pankreas-Meridian und dem Haltegefäß des Yang Yangwei Mai Lokalisation Auf der vertikalen Mamillarlinie, im 7. ICR (Lokalisation nach Niboyet), (ca. 5 Fen unter Le 14) Punktur 3–5 Fen schräg Indikation Überregional: Schläfrigkeit bei Tage; bei allen Lebererkrankungen mit Le 5 (bei anderen Autoren Le 6) (Li Kao■■Lit.?■), dessen Funktion: Durchgangspunkt (Lo) zum Gallenblasen-Meridian Gb 24 allein bei Flatulenz, Fettunverträglichkeit, Cholangio- und Cholecystopathien; Singultus, Magenschmerzen Gb 25 Jingmen „Tor der Hauptstadt“, der Punkt wird auch Tsri Lu (Zustimmungspunkt der Energie) oder Tsri Fou (Palast der Energie genannt) Funktion Er ist der Alarmpunkt (Heroldspunkt, Mo, Mu) des Nieren-Meridians Lokalisation Am freien Ende der 12. Rippe (wenn man sich 1,5 Cun oberhalb des Nabels eine Horizontale denkt, schneidet diese den Punkt Gb 25) Punktur 3–5 Fen senkrecht Indikation Locoregional: Intercostalneuralgie Überregional: wichtig bei Roemheld-Syndrom, Darmspasmen, Gallenkoliken mit Schmerzen in der Scapularegion, Nephropathien, Nierenkoliken, Dysurie
Gb 26
Daimai „Gürtelgefäß“ Funktion Gb 26 ist ein Punkt des Gürtelgefäßes Dai Mai Lokalisation Etwas vor dem höchsten Punkt des Darmbeinkammes, in der vorderen Axillarlinie, ca. 2 Fen über der Nabelhöhe Punktur 3 Fen bis 1 Cun senkrecht Indikation Locoregional: hohe Ischialgien, Lumbago, Cystitis, Reizblase, Prostatitis, Adnexitis, Para- und Endometritis, alle entzündlichen Affektionen im kleinen Becken, Dysmenorrhö, Menstruationsstörungen, alle Formen des Fluor; erschwerte und schmerzhafte Defäkation Allgemein: Spezialpunkt für gynäkologische Erkrankungen (spez. in der Tradition erwähnt)
Gb 28
Weidao „Verbindungsstraße“ Funktion Gb 28 ist ebenfalls ein Punkt des außergewöhnlichen Gefäßes Tae Mo („Gürtelgefäß“) Lokalisation Am vorderen Anteil der Spina iliaca anterior superior, 5 Fen unter Gb 27 Punktur 5 Fen bis 1 Cun senkrecht Indikation Siehe Gb 26, zusätzlich gegen Obstipation Gb 29 Juliao „Wohngrube“ Funktion Reunionspunkt mit dem Haltegefäß des Yang Lokalisation Bei gebeugtem Oberschenkel am äußeren Ende der Inguinalfalte, bzw. in der Mitte einer Verbindungslinie zwischen der Spina iliaca anterior superior und dem erhabensten Punkt des Trochanter major Punktur 8 Fen bis 1 Cun senkrecht Indikation Locoregional: Rheumaschmerzen der Hüfte zusammen mit Gb 30, und der unteren Extremitäten, ausstrahlend in die Nierenregion Überregional: Unterbauchschmerzen, Cystitis, Orchitis, Endometritis, Adnexaffektionen, seitliche Thoraxschmerzen, Schulterschmerzen Tradition Moxibustion verboten. Gb 30 Huantiao „Sprung durch
▶Tab. 8.1 Die wichtigsten Punkte des Gallenblasenmeridians.
G34 Yáng Líng Quán Hé Xué (Meerpunkt), Erdpunkt des Holzes – zweiter Sedierungspunkt Meisterpunkt der Muskeln und Sehnen G40 Qìu Xu Yuán Xué (Quellpunkt) G14 Yáng Bái Sehstörungen, Kopfschmerzen G20 Feng Chí Sehstörungen, Kopf- und Nackenschmerzen G21 Jian Jǐng Alarmpunkt der Gallenblase G24 Rì Yuè Mù Xué (Sammelpunkt) der Gallenblase G25 Jing Mén Mù Xué (Sammelpunkt) der Niere G37 Guang Míng Luò Xué – Verbindungspunkt zu Le3 G38 Yáng Fuˇ Jing Xué (Flusspunkt), Feuerpunkt des Holzes – Sedierungspunkt G39 Xuán Zhong Kreuzungspunkt der 3 Yáng-Meridiane des Beins Meisterpunkt des Knochenmarks G41 Zú Lín Qì Shu Xué, Holzpunkt des Holzes – Stundenpunkt Meisterpunkt des Dài Mài G43 Xiá Xi Yíng Xué (Bachpunkt), Wasserpunkt des Holzes – Tonisierungspunkt B19 Dǎn Shu Leitet das Qì zur Gallenblase Zeiten höchsten Energieflusses durch den Gallenblasenmeridian (beste Ansprechbarkeit für Akupressur; beste Zeit zur Sedierung): 23–1 Uhr und 11–13 Uhr. Beste Zeit zur Tonisierung: 1–3 Uhr und 13–15 Uhr
http://www.abz-nord.de/Literatur/Diplomarbeiten/lampert.htm
- Kraftlosigkeit
- Kopfschmerzen
- PMS
- Wut
- Eifersucht
- Müdigkeit
- Hyperaktivität
- Entscheidungsschwäche
- Kopfschmerzen
- Schlaflosigkeit
GALLENBLASE 21 – „SCHULTERBRUNNEN“
Lage: Der Punkt befindet sich in einer Vertiefung am höchsten Punkt der Schulter. Du findest ihn, indem du von den Ohren eine imaginäre Linie senkrecht nach unten zu den Schultern ziehst.

Gallenblase 21 „Schulterbrunnen“ (chinesisch: „Jian Jing“)
Akupressur: Den Punkt tief, fest und lange mit dem Mittelfinger pulsierend massieren, während du einatmest. Wenn du mit jemand anderem arbeitest, bietet sich der Daumen an. Abwechselnd links und rechts oder gleichzeitig massieren. Nicht während der Schwangerschaft massieren!
Wirkung laut TCM:
entspannend, lockernd und blutdrucksenkend
Die Behandlung des Punktes wird empfohlen bei:
- Bluthochdruck
- Menstruationsstörungen
- Schulterproblemen
- entspannend auf die Nackenmuskulatur und die Schultern
Gb 24
Riyue „Sonne und Mond“ Funktion ● Hauptalarmpunkt des Gallenblasen-Meridians ● Reunionspunkt mit dem Milz-Pankreas-Meridian und dem Haltegefäß des Yang Yangwei Mai Lokalisation Auf der vertikalen Mamillarlinie, im 7. ICR (Lokalisation nach Niboyet), (ca. 5 Fen unter Le 14) Punktur 3–5 Fen schräg Indikation Überregional: Schläfrigkeit bei Tage; bei allen Lebererkrankungen mit Le 5 (bei anderen Autoren Le 6) (Li Kao■■Lit.?■), dessen Funktion: Durchgangspunkt (Lo) zum Gallenblasen-Meridian Gb 24 allein bei Flatulenz, Fettunverträglichkeit, Cholangio- und Cholecystopathien; Singultus, Magenschmerzen Gb 25 Jingmen „Tor der Hauptstadt“, der Punkt wird auch Tsri Lu (Zustimmungspunkt der Energie) oder Tsri Fou (Palast der Energie genannt) Funktion Er ist der Alarmpunkt (Heroldspunkt, Mo, Mu) des Nieren-Meridians Lokalisation Am freien Ende der 12. Rippe (wenn man sich 1,5 Cun oberhalb des Nabels eine Horizontale denkt, schneidet diese den Punkt Gb 25) Punktur 3–5 Fen senkrecht Indikation Locoregional: Intercostalneuralgie Überregional: wichtig bei Roemheld-Syndrom, Darmspasmen, Gallenkoliken mit Schmerzen in der Scapularegion, Nephropathien, Nierenkoliken, Dysurie
Gb 26
Daimai „Gürtelgefäß“ Funktion Gb 26 ist ein Punkt des Gürtelgefäßes Dai Mai Lokalisation Etwas vor dem höchsten Punkt des Darmbeinkammes, in der vorderen Axillarlinie, ca. 2 Fen über der Nabelhöhe Punktur 3 Fen bis 1 Cun senkrecht Indikation Locoregional: hohe Ischialgien, Lumbago, Cystitis, Reizblase, Prostatitis, Adnexitis, Para- und Endometritis, alle entzündlichen Affektionen im kleinen Becken, Dysmenorrhö, Menstruationsstörungen, alle Formen des Fluor; erschwerte und schmerzhafte Defäkation Allgemein: Spezialpunkt für gynäkologische Erkrankungen (spez. in der Tradition erwähnt)
Gb 28
Weidao „Verbindungsstraße“ Funktion Gb 28 ist ebenfalls ein Punkt des außergewöhnlichen Gefäßes Tae Mo („Gürtelgefäß“) Lokalisation Am vorderen Anteil der Spina iliaca anterior superior, 5 Fen unter Gb 27 Punktur 5 Fen bis 1 Cun senkrecht Indikation Siehe Gb 26, zusätzlich gegen Obstipation Gb 29 Juliao „Wohngrube“ Funktion Reunionspunkt mit dem Haltegefäß des Yang Lokalisation Bei gebeugtem Oberschenkel am äußeren Ende der Inguinalfalte, bzw. in der Mitte einer Verbindungslinie zwischen der Spina iliaca anterior superior und dem erhabensten Punkt des Trochanter major Punktur 8 Fen bis 1 Cun senkrecht Indikation Locoregional: Rheumaschmerzen der Hüfte zusammen mit Gb 30, und der unteren Extremitäten, ausstrahlend in die Nierenregion Überregional: Unterbauchschmerzen, Cystitis, Orchitis, Endometritis, Adnexaffektionen, seitliche Thoraxschmerzen, Schulterschmerzen Tradition Moxibustion verboten. Gb 30 Huantiao „Sprung durch

▶Tab. 8.1 Die wichtigsten Punkte des Gallenblasenmeridians.
G34 Yáng Líng Quán Hé Xué (Meerpunkt), Erdpunkt des Holzes – zweiter Sedierungspunkt Meisterpunkt der Muskeln und Sehnen G40 Qìu Xu Yuán Xué (Quellpunkt) G14 Yáng Bái Sehstörungen, Kopfschmerzen G20 Feng Chí Sehstörungen, Kopf- und Nackenschmerzen G21 Jian Jǐng Alarmpunkt der Gallenblase G24 Rì Yuè Mù Xué (Sammelpunkt) der Gallenblase G25 Jing Mén Mù Xué (Sammelpunkt) der Niere G37 Guang Míng Luò Xué – Verbindungspunkt zu Le3 G38 Yáng Fuˇ Jing Xué (Flusspunkt), Feuerpunkt des Holzes – Sedierungspunkt G39 Xuán Zhong Kreuzungspunkt der 3 Yáng-Meridiane des Beins Meisterpunkt des Knochenmarks G41 Zú Lín Qì Shu Xué, Holzpunkt des Holzes – Stundenpunkt Meisterpunkt des Dài Mài G43 Xiá Xi Yíng Xué (Bachpunkt), Wasserpunkt des Holzes – Tonisierungspunkt B19 Dǎn Shu Leitet das Qì zur Gallenblase Zeiten höchsten Energieflusses durch den Gallenblasenmeridian (beste Ansprechbarkeit für Akupressur; beste Zeit zur Sedierung): 23–1 Uhr und 11–13 Uhr. Beste Zeit zur Tonisierung: 1–3 Uhr und 13–15 Uhr
http://www.abz-nord.de/Literatur/Diplomarbeiten/lampert.htm