Krishna inkarnierte sich vor etwa 5000 Jahren in Mathura/Indien. Von Anfang an wurde er verfolgt. Kamsa wollte ihn schon als Säugling töten, die Hexe Putana ihn vergiften. Als Erwachsener wurde er Arjunas Wagenlenker in der Schlacht von Kurukshetra, die er eigentlich vorher zu verhindern versucht hatte. Da er dabei aber scheiterte sprach er die Bagavad-Gita zu Arjuna. Im Alter wurde er versehentlich von einem Bogenschützen erschossen. Er verzieh ihm.
Doch insgesamt war Krishna enttäuscht von der Erde und den Menschen. Er kehrte ihr den Rücken. Und da brach das Kali-Yuga an.
Zur heutigen Bedeutung Krishnas kann auf sehr viel auch durch eigenes logisches Nachdenken kommen.
- Die Gestalt des Krishna ist sehr klug und geschmackvoll gewählt. Einen lebenden Menschen mit blauer Hautfarbe gibt es auf der materiellen Ebene nicht, eine Verwechslung ist schon mal ausgeschlossen.
- Ein junger Kuhhirte ist eine sehr romantische Gestalt, die eigentlich bei allen beliebt ist. Besonderer Zauber ist in seinem Flötespiel ausgedrückt. Es steckt auch voller mystischer Symbolik. Krishna bläst seinen eigenen Atem in die Föte. Atem ist Leben. Heraus kommen die verschiedensten Töne, jeder ein einzelnes Lebewesen, die den bunten Reigen des Lebens formen. Dann ersterben die Töne, die Luft wird wieder von Krishna eingeatmet und erneut in die Flöte geblasen.
- Nur im Hinduismus nimmt Gott konkret Form an, die Gestalt des Krishna. In Christentum, Islam, Judentum und Buddhismus kennt man Gott nur in abstrakter Form. Im Buddhismus wird die Gestalt des Buddha quasi als Gott verehrt, das war aber nicht Buddhas Idee. Das machten seine Anhänger selbstständig.
- Auch im Hinduismus gibt es verschiedene Auffassungen, wer der oberste Gott ist. Krishna, Vishnu, Shiva, Kali oder noch andere. Als Kern der Veden gilt aber die Gita und dort spricht Krishna. Allein schon daraus geht hervor, dass Krishna der oberste Gott ist.
Doch insgesamt war Krishna enttäuscht von der Erde und den Menschen. Er kehrte ihr den Rücken. Und da brach das Kali-Yuga an.
Zur heutigen Bedeutung Krishnas kann auf sehr viel auch durch eigenes logisches Nachdenken kommen.
- Die Gestalt des Krishna ist sehr klug und geschmackvoll gewählt. Einen lebenden Menschen mit blauer Hautfarbe gibt es auf der materiellen Ebene nicht, eine Verwechslung ist schon mal ausgeschlossen.
- Ein junger Kuhhirte ist eine sehr romantische Gestalt, die eigentlich bei allen beliebt ist. Besonderer Zauber ist in seinem Flötespiel ausgedrückt. Es steckt auch voller mystischer Symbolik. Krishna bläst seinen eigenen Atem in die Föte. Atem ist Leben. Heraus kommen die verschiedensten Töne, jeder ein einzelnes Lebewesen, die den bunten Reigen des Lebens formen. Dann ersterben die Töne, die Luft wird wieder von Krishna eingeatmet und erneut in die Flöte geblasen.
- Nur im Hinduismus nimmt Gott konkret Form an, die Gestalt des Krishna. In Christentum, Islam, Judentum und Buddhismus kennt man Gott nur in abstrakter Form. Im Buddhismus wird die Gestalt des Buddha quasi als Gott verehrt, das war aber nicht Buddhas Idee. Das machten seine Anhänger selbstständig.
- Auch im Hinduismus gibt es verschiedene Auffassungen, wer der oberste Gott ist. Krishna, Vishnu, Shiva, Kali oder noch andere. Als Kern der Veden gilt aber die Gita und dort spricht Krishna. Allein schon daraus geht hervor, dass Krishna der oberste Gott ist.