Der Frühling lockt mit aller seiner ganzen, wachsenden und zwitschernden Macht in den Garten - wo die Erholung allerdings in Form von Arbeit wartet! Schnell also einen Platz vor den beiden Kompostbehältern freigemacht und schon kann das hurtige Schaufeln beginnen ....
Der eine Behälter (beide aus Recycling-Kunststoff) hat ausgedient nach vielen Jahren; das UV-Licht hat ihn endlich doch auch geschafft. Und auch wenn's Recyclierter Kuststoff ist - ich möchte auf einen offenen Komposthaufen umstellen, weil dadurch einfach mehr Lebensraum für Tiere und auch für "Randpflanzen" geboten wird ... die Lage dicht neben einer Hecke wirkt sich da sicher auch positiv aus !
Also werden die obersten Lagen und halbreifer Kompost vermischt und sauber "offen aufgesetzt" ... und die Überraschung ist perfekt: lange gesucht und nie gefunden liegt sie plötzlich dazwischen, immer noch unkompostiert und gerade noch als meine vermißte Lesebrille zu erkennen ... nun ja, viel werd ich damit wohl nicht mehr lesen können
...
Anhang anzeigen 22694
Weniger fröhlich bemerke ich dann die zahlreichen Engerlinge im reifen Kompost, der auf die Beete soll. Während des Durchreiterns lese ich sie mühevoll heraus und gebe sie in eine bereitgestellte Schachtel. Irgendwas kommt mir aber seltsam vor ... und bald stehe ich da mit Bestimmungsbuch und Lesebrille (!), und vergleiche und vergleiche ... mir fehlen einfach die dicken runden Enden des Engerlings vom Maikäfer, dem gefürchteten Rasenkiller ... aber ich hab ja gar keinen Rasen, sondern nur bucklige Wiese ... und Engerlinge im Kompost?
Anhang anzeigen 22695
... und tatsächlich werde ich schließlich fündig: Es sind höchstwahrscheinlich die Larven eines Rosenkäfers (>>Wikipedia), die mithelfen, den Kompost zu bilden, die mühsam (und jahrelang) kaum verwertbare Pflanzenreste und -teile umwandeln mittels eines Freß- und Verdauungsvorganges ....
Wieder was dazugelernt .... die Larven hab ich wieder vorsichtig im frisch aufgesetzten Komposthaufen deponiert - und einige davon in ein Glas verfrachtet; vielleicht kann ich ja zuschauen bei Verpuppung und Schlüpfen? Früher ist mir das schon öfter gelungen ...
Liebe Grüße
cerambyx
Der eine Behälter (beide aus Recycling-Kunststoff) hat ausgedient nach vielen Jahren; das UV-Licht hat ihn endlich doch auch geschafft. Und auch wenn's Recyclierter Kuststoff ist - ich möchte auf einen offenen Komposthaufen umstellen, weil dadurch einfach mehr Lebensraum für Tiere und auch für "Randpflanzen" geboten wird ... die Lage dicht neben einer Hecke wirkt sich da sicher auch positiv aus !
Also werden die obersten Lagen und halbreifer Kompost vermischt und sauber "offen aufgesetzt" ... und die Überraschung ist perfekt: lange gesucht und nie gefunden liegt sie plötzlich dazwischen, immer noch unkompostiert und gerade noch als meine vermißte Lesebrille zu erkennen ... nun ja, viel werd ich damit wohl nicht mehr lesen können
Anhang anzeigen 22694
Weniger fröhlich bemerke ich dann die zahlreichen Engerlinge im reifen Kompost, der auf die Beete soll. Während des Durchreiterns lese ich sie mühevoll heraus und gebe sie in eine bereitgestellte Schachtel. Irgendwas kommt mir aber seltsam vor ... und bald stehe ich da mit Bestimmungsbuch und Lesebrille (!), und vergleiche und vergleiche ... mir fehlen einfach die dicken runden Enden des Engerlings vom Maikäfer, dem gefürchteten Rasenkiller ... aber ich hab ja gar keinen Rasen, sondern nur bucklige Wiese ... und Engerlinge im Kompost?
Anhang anzeigen 22695
... und tatsächlich werde ich schließlich fündig: Es sind höchstwahrscheinlich die Larven eines Rosenkäfers (>>Wikipedia), die mithelfen, den Kompost zu bilden, die mühsam (und jahrelang) kaum verwertbare Pflanzenreste und -teile umwandeln mittels eines Freß- und Verdauungsvorganges ....
Wieder was dazugelernt .... die Larven hab ich wieder vorsichtig im frisch aufgesetzten Komposthaufen deponiert - und einige davon in ein Glas verfrachtet; vielleicht kann ich ja zuschauen bei Verpuppung und Schlüpfen? Früher ist mir das schon öfter gelungen ...
Liebe Grüße
cerambyx