Die Kinderwunsch-Tee Anwendung
Beim Kinderwunsch-Tee wird unterschieden in Tee für die erste Zyklushälfte und Tee für die zweite Zyklushälfte. Während in der ersten Zyklushälfte der Eisprung gefördert werden soll, ist der Tee in der zweiten Zyklushälfte für die Einnistung der befruchteten Eizellen zuständig.
Die Zubereitung des Tees ist sehr einfach: Die verschiedenen Kräuter werden mit kochendem Wasser übergossen und etwa 10 Minuten zugedeckt ziehen gelassen. Danach die Kräuter entfernen. Damit der Tee seine Wirkung entfalten kann, sollte er über den Tag verteilt getrunken werden. Dann heißt es nur noch: abwarten und Tee trinken.
Für den Kinderwunsch-Tee in der ersten Zyklushälfte eignen sich die Kräuter Himbeerblätter, Rosmarin, Beifuß, Holunderblüte und Salbei.
Für die zweite Zyklushälfte kann der Kinderwunsch-Tee mit Frauenmantel, Schafgarbe und Brennnsessel zubereitet werden.
Kinderwunsch-Tee PCOS
Beim polyzystischen Ovar (oder: Ovarial)-Syndrom (englisch: Polycystic Ovary Syndrome; kurz: PCO-Syndrom, PCOS) handelt es sich um eine Hormonstörung. Frauen, die davon betroffen sind, leiden unter einer gestörten Funktion der Eierstöcke. So entstehen zum Beispiel durch diese Störung viele kleine Zysten. Bei den betroffenen Frauen werden zu viele männliche Geschlechtshormone produziert. Häufig ist PCOS als Ursache für einen unerfüllten Kinderwunsch verantwortlich. Im Einzelnen zeichnet sich PCOS dadurch aus, dass die Eierstöcke mit Zysten durchsetzt sind, der Zyklus häufig ohne Eisprung erfolgt, die Regelblutung unregelmäßig ist oder komplett ausbleibt.
Ein Kinderwunsch-Tee kann hier unterstützend in der ersten Zyklushälfte angewandt werden. Denn die in diesem Tee enthaltenen Kräuter fördern den Eisprung.
Beim Kinderwunsch-Tee wird unterschieden in Tee für die erste Zyklushälfte und Tee für die zweite Zyklushälfte. Während in der ersten Zyklushälfte der Eisprung gefördert werden soll, ist der Tee in der zweiten Zyklushälfte für die Einnistung der befruchteten Eizellen zuständig.
Die Zubereitung des Tees ist sehr einfach: Die verschiedenen Kräuter werden mit kochendem Wasser übergossen und etwa 10 Minuten zugedeckt ziehen gelassen. Danach die Kräuter entfernen. Damit der Tee seine Wirkung entfalten kann, sollte er über den Tag verteilt getrunken werden. Dann heißt es nur noch: abwarten und Tee trinken.
Für den Kinderwunsch-Tee in der ersten Zyklushälfte eignen sich die Kräuter Himbeerblätter, Rosmarin, Beifuß, Holunderblüte und Salbei.
Für die zweite Zyklushälfte kann der Kinderwunsch-Tee mit Frauenmantel, Schafgarbe und Brennnsessel zubereitet werden.
Kinderwunsch-Tee PCOS
Beim polyzystischen Ovar (oder: Ovarial)-Syndrom (englisch: Polycystic Ovary Syndrome; kurz: PCO-Syndrom, PCOS) handelt es sich um eine Hormonstörung. Frauen, die davon betroffen sind, leiden unter einer gestörten Funktion der Eierstöcke. So entstehen zum Beispiel durch diese Störung viele kleine Zysten. Bei den betroffenen Frauen werden zu viele männliche Geschlechtshormone produziert. Häufig ist PCOS als Ursache für einen unerfüllten Kinderwunsch verantwortlich. Im Einzelnen zeichnet sich PCOS dadurch aus, dass die Eierstöcke mit Zysten durchsetzt sind, der Zyklus häufig ohne Eisprung erfolgt, die Regelblutung unregelmäßig ist oder komplett ausbleibt.
Ein Kinderwunsch-Tee kann hier unterstützend in der ersten Zyklushälfte angewandt werden. Denn die in diesem Tee enthaltenen Kräuter fördern den Eisprung.