Holunder macht munter :)

  • Autor Autor XVIIiz
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
  • Lesezeit Lesezeit 3 Min. Lesezeit
Anhang anzeigen 30892 Anhang anzeigen 30893

Der Holunder gehört zur Familie der Geißblattgewächse, die bestimmte Pflanzengattungen beinhaltet (Rote Heckenkirsche, Gemeiner Schneeball und Waldgeißblatt).

Mythos des Holunders

Das Wort Holunder findet seine Wurzeln im altdeutschen „Holundar“ oder „Holuntar“.
Dieser Ausdruck beschreibt den Baum der „Frau Holle“ der Beschützerin von Haus und Hof.
Holla oder auch die „Frau Holle“ ist ebenso die Gestalt aus dem uns bekannten Märchen.
Sie deutet auf die nordische Hel hin.
Ihre weißen Blütendolden und die schwarzen Früchte auf Werden und Vergehen dem Kreislauf der Natur hindeuten.
Weiß und Schwarz finden und bedingen sich gegenseitig, so wie Tag und Nacht, Licht und Dunkel, Leben und Tod, Blüte und Frucht.
Am Ende entsteht aus der Frucht wieder ein neuer Holunderstrauch und der Zyklus beginnt von vorne, der Tod als Zustand wird ein kurzer Besuch bei der alten Dame -ein Bardo wie jeder andere, nichts ist voneinander getrennt ;-)

Um den Holunder ranken sich unzählige Mythen und Geschichten.

Feen und Kobolde sollen sich angeblich bei Vollmond unter einem Holunderbusch versammeln.

Meine Urgroßmutter warnte streng davor wild gewachsenen Holunder aus dem Garten zu entfernen- da einem sonst großes Unglück wiederfährt.
Leider bringe ich den alten Reim auf Platt nicht mehr zusammen, er lautet ungefähr so, wenn man einem Holunder haut, dann haut es einem selber um, mit anderen Worten : derjenige der diesen Frevel beging stirbt innerhalb eines Jahres!

Nix als böser Aberglauben?

Naja, immerhin habe ich es selbst zweimal beobachten können, bei Gesunden ohne Vorerkrankung, die unachtsam ihren Holunder abhackten, ob es nur Zufall, oder die finstere Rache des Holunder war, sei dahingestellt…..!

Im Mittelalter wurde der Holunder in Zusammenhang mit Zauberei und Hexerei gebracht.

„Wer sich unter einem Holunderbaum stellt, kann erfahren was Hexen tun“, heiß es.

Man vermied es Möbel aus Holunderholz zu fertigen, da sie angeblich mit Spuk belastet waren.

In Irland und Spanien glaubte man, dass die Hexenbesen aus Holunderholz gemacht waren.

Von Tacitus ist überliefert, dass im alten Rom nur Särge aus Holunderholz verwendet wurden.

Vom Kreuz Christi wurde auch behauptet, dass es aus Holunderholz gewesen sei.

Judas soll sich zu seinem Freitod einen Holunderbaum ausgesucht haben.

In Norddeutschland hielten die Fahrer von Leichenwagen immer einen Stecken aus Holunderholz in der Hand, um damit ihre Pferde in Zaum zu halten.

Wenn der Holunder so sagenumwoben ist, besitzt er auch heilende Kräfte?

Heilkraft des Holunders

Vom Holunder können Blätter, Rinde, Wurzeln (meist für äußerliche Anwendungen, innerlich kenne ich nur ein Rezept über ein Abführmittel aus den Wurzeln.)

Ich möchte mich auf die Beeren, bzw. den Holunderbeerensaft und die Blüten beschränken.

Die Beeren

Betrachtet man das Aroma des Holunderbeerensaftes so haben sich hier 34 verschiedene Verbindungen zusammengetan.

Hauptbestandteil ist Phenylacetaldehyd :

- es wirkt entzündungshemmend

- fördert die Sekretion

- entwässert

- regt Leber und Galle an

- wirkt schleimlösend

- tötet Bakterien ab (antiseptisch)

Gerade in der Übergangszeit zum Herbst sollte frischer oder eingekochter Holundersaft zur Vorbeugung einer Erkältung getrunken werden.
Hat man keinen Holunder zuhause, gibt es im Reformhaus qualitativ gute Säfte zu kaufen.

Abends warm getrunken , bitte nicht kochen lassen und verdünnt mit etwas Wasser und Honig ist er ein köstlicher und gesunder Abendtrunk !


Holunder enthält allerdings auch Blausäure, das muss der Ehrlichkeit halber erwähnt werden, aber nur in einer geringen Menge. 1l Holunderbeeerensaft enthält 0,0001% Blausäure.

Die Blüten

Ich habe 8 große Holunderbüsche in meinen Garten und natürlich schon für den Winter vorgesorgt.

Möchte man die Blüten trocknen, sollte es 3 Tage nicht geregnet haben, beste Zeit zum Pflücken ist wie bei fast allen Kräutern die Mittagzeit, und auch nicht zum Ende der Bütezeit weg. Ungeziefer in den Dolden, ideal wenn sich die Rispen alle geöffnet haben.

Die Blüten kommen in eine Stofftasche, die an der Gardinenstange gehängt werden, Kräutersträuße hänge ich daneben.

Nach dem Trocknen wandern die getrockneten Blüten in ein Schraubglas und in den Schrank, damit sie dunkel stehen.
Beim Aufgießen von Kräuter- oder Heiltees sollte darauf geachtet werden, dass sie zugedeckt ziehen, dh. man stellt eine kleine Untertasse darüber, damit die kostbaren ätherischen Öle nicht entweichen.

Hat es jemanden doch erwischt habe ich folgendes Rezept :

Bei grippalen Infekten und Erkältungssymtomen :

25g Lindenblüten
25gHolunderblüten
20g Hagebutten mit Kernen

2-3 Teelöffel mit ¼ l Wasser aufgießen.

Bei Husten :

15g Holunderblüten
15g Thymiankraut
15g Huflattichblätter
10g gestoßene Fenchlfrüchte
25g Lindenblüten

oder

30g Holunderblüten
20g Pfefferminzblätter
40g Lindenblüten

jeweils 2-3 Teelöffel mit 1/4l wasser aufgießen.

Die Holunderblüte und Lindenblüten wirken schweißtreibend und harnabführend, daher sollte darauf geachtet werden, dass man genügend Flüssigkeit zu sich nimmt.

Und bei schweren Erkrankungen?

Natürlich zum Arzt!

So, und jetzt genieße ich den Sommer mit wunderbar selbstgemachten Holunderblütensirup , denn der Hollersekt ist schon längst ausgetrunken!

Liebe Grüße <3
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Kommentare

Es sind keine Kommentare zum Anzeigen vorhanden.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Blogeintragsinformationen

Autor
XVIIiz
Lesezeit
3 Min. Lesezeit
Aufrufe
31
Letztes Update

Weitere Einträge in Esoterik-Blogs

Zurück
Oben