Die hier angebotene Übersetzung ist aufgrund der unterschiedlichen Sprachen und Wortbedeutungen vom Aramäischen ins Deutsche nicht wörtlich, sondern sinngemäß, und stellt lediglich meine bevorzugte Fassung dar.
Angeregt vom Thread »Du bist genau das, was du von mir denkst.«
Schritt 1: Die Geburt/Emanation aus dem Absoluten
(Kirchlich: Unser Vater im Himmel!)
Abwûn d’bwaschmâja
Im Tosen und im Flüstern,
im Lufthauch und im Wirbelsturm
hören wir deinen Namen.
Schritt 2: Raum schaffen, damit das Geborene leben kann
(Kirchlich: Dein Name werde geheiligt.)
Schritt 3: Das kreative Feuer
(Kirchlich: Dein Reich komme.)
Anmerkung: Das Wort »malkatuh« war schon lange vor Jesus eine Bezeichnung für die »Große Mutter«.
Schritt 4: Mitfühlendes Handeln
(Kirchlich: Dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden.)
Schritt 5: Erdung im Wesentlichen
(Kirchlich: Unser tägliches Brot gib uns heute.)
Schritt 6: Vergebung und Loslassen
(Kirchlich: Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.)
Schritt 7: Erinnerung der inneren Freiheit
(Kirchlich: Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.)
Anmerkung: Im Aramäischen gibt es kein Wort für »böse«, und daher auch kein solches Urteil in diesem uns bekannten Sinne. Mit dem Begriff »bischa« ist daher »Unreifes« oder »unangemessene Handlung« gemeint, die uns am Vorwärtsgehen hindern.
Schritt 8: Erneuerung
(Kirchlich: Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.)
Anmerkung: »L’ahlâm almîn« beinhaltet das damalige zyklische Verständnis von Zeit »von Zusammenkunft zu Zusammenkunft«, »Ewigkeit« hingegen ist eine abstrakte, nicht sinngemäße Übersetzung.
Schritt 9: Besiegelung
Anmerkung: Das Wort »Amen« besiegelte im Nahen Osten feierliche Vereinbarungen. Es kann wörtlich mit »wahrhaftig« übersetzt werden und sollte den vorangegangenen Worten »Kraft verleihen«.
Es leitet sich von dem heiligen altägyptischen Wort »ament« ab, welches für die Geheimnisse von Leben, Tod und Wiedergeburt stand.
Angeregt vom Thread »Du bist genau das, was du von mir denkst.«
Schritt 1: Die Geburt/Emanation aus dem Absoluten
(Kirchlich: Unser Vater im Himmel!)
Abwûn d’bwaschmâja
Im Tosen und im Flüstern,
im Lufthauch und im Wirbelsturm
hören wir deinen Namen.
Schritt 2: Raum schaffen, damit das Geborene leben kann
(Kirchlich: Dein Name werde geheiligt.)
Nethkâdasch schmach
Dieser Name kann uns bewegen,
wenn wir unsere Herzen wie Instrumente
auf seinen Ton einstimmen.
Dieser Name kann uns bewegen,
wenn wir unsere Herzen wie Instrumente
auf seinen Ton einstimmen.
Schritt 3: Das kreative Feuer
(Kirchlich: Dein Reich komme.)
Têtê malkuthach
Deine Herrschaft entsteht plötzlich,
wenn unsere Arme sich ausbreiten,
um die ganze Schöpfung zu umarmen.
Deine Herrschaft entsteht plötzlich,
wenn unsere Arme sich ausbreiten,
um die ganze Schöpfung zu umarmen.
Anmerkung: Das Wort »malkatuh« war schon lange vor Jesus eine Bezeichnung für die »Große Mutter«.
Schritt 4: Mitfühlendes Handeln
(Kirchlich: Dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden.)
Nehwê tzevjânach aikâna
d’bwaschmâja af b’arha
Hilf uns zu lieben,
wo unsere Ideale enden.
Erschaffe in mir eine Zusammenarbeit
von vielen Ichs:
eine Stimme, eine Handlung.
d’bwaschmâja af b’arha
Hilf uns zu lieben,
wo unsere Ideale enden.
Erschaffe in mir eine Zusammenarbeit
von vielen Ichs:
eine Stimme, eine Handlung.
Schritt 5: Erdung im Wesentlichen
(Kirchlich: Unser tägliches Brot gib uns heute.)
Hawvlân lachma d’sûnkanân jaomâna
Hilf uns zu erfüllen,
was innerhalb unseres Lebenskreises liegt:
Jeden Tag erbitten wir nicht mehr
und nicht weniger.
Dann fühlen wir die zugrundeliegende Weisheit,
die alles trägt.
Hilf uns zu erfüllen,
was innerhalb unseres Lebenskreises liegt:
Jeden Tag erbitten wir nicht mehr
und nicht weniger.
Dann fühlen wir die zugrundeliegende Weisheit,
die alles trägt.
Schritt 6: Vergebung und Loslassen
(Kirchlich: Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.)
Waschboklân chaubên (wachtahên) aikâna
daf chnân schvoken l’chaijabên
Nimm unsere enttäuschten Hoffnungen
und Träume in dich auf,
wie wir die der anderen
umarmen mit Leere.
daf chnân schvoken l’chaijabên
Nimm unsere enttäuschten Hoffnungen
und Träume in dich auf,
wie wir die der anderen
umarmen mit Leere.
Schritt 7: Erinnerung der inneren Freiheit
(Kirchlich: Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.)
Wela tachlân l’nesjuna ela patzân min bischa
Auf das trügerische innere Schwanken -
wie eine im Wind flatternde Fahne -
mache uns aufmerksam.
Lass uns nicht
in Vergesslichkeit und in die Versuchung
der falschen Erscheinungen geraten.
Auf das trügerische innere Schwanken -
wie eine im Wind flatternde Fahne -
mache uns aufmerksam.
Lass uns nicht
in Vergesslichkeit und in die Versuchung
der falschen Erscheinungen geraten.
Anmerkung: Im Aramäischen gibt es kein Wort für »böse«, und daher auch kein solches Urteil in diesem uns bekannten Sinne. Mit dem Begriff »bischa« ist daher »Unreifes« oder »unangemessene Handlung« gemeint, die uns am Vorwärtsgehen hindern.
Schritt 8: Erneuerung
(Kirchlich: Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.)
Metol dilachie malkutha wahaila
wateschbuchta l’ahlâm almîn
Aus dir kommt das erstaunliche Feuer,
die herrliche Kraft der Neugeburt,
der allwirksame Wille und lebendige Kraft zu handeln,
das alles verschönernde Lied.
Immer wieder, von Zusammenkunft zu Zusammenkunft,
von Zeitalter zu Zeitalter.
wateschbuchta l’ahlâm almîn
Aus dir kommt das erstaunliche Feuer,
die herrliche Kraft der Neugeburt,
der allwirksame Wille und lebendige Kraft zu handeln,
das alles verschönernde Lied.
Immer wieder, von Zusammenkunft zu Zusammenkunft,
von Zeitalter zu Zeitalter.
Anmerkung: »L’ahlâm almîn« beinhaltet das damalige zyklische Verständnis von Zeit »von Zusammenkunft zu Zusammenkunft«, »Ewigkeit« hingegen ist eine abstrakte, nicht sinngemäße Übersetzung.
Schritt 9: Besiegelung
Amên
Wahrhaftig -
Lebenskraft diesen Aussagen.
Mögen sie der Boden sein,
aus dem alle meine Handlungen erwachsen.
Wahrhaftig -
Lebenskraft diesen Aussagen.
Mögen sie der Boden sein,
aus dem alle meine Handlungen erwachsen.
Anmerkung: Das Wort »Amen« besiegelte im Nahen Osten feierliche Vereinbarungen. Es kann wörtlich mit »wahrhaftig« übersetzt werden und sollte den vorangegangenen Worten »Kraft verleihen«.
Es leitet sich von dem heiligen altägyptischen Wort »ament« ab, welches für die Geheimnisse von Leben, Tod und Wiedergeburt stand.