Kräuteressige

Basilikum Essig

1l Weißwein oder Apfelessig
40g frische Basilikumblätter
etwas Salz
10 grüne Pfefferkörner

Basilikum Zitronenmelissen Essig

1l Essig
40g Basilikum,
30g Zitronenmelisse
etwas rosa Pfeffer


Basilikum Knoblauch Essig


1Tasse grüne Basilikumblätter mit Essig übergießen und 4 Wochen stehen lassen, abseihen und dann 24 Std. lang eine zerdrückte Knoblauchzehe ziehen lassen, abfüllen.

Basilikum Zitronenkraut Essig

Basilikum und Zitrone sind die perfekten Zutaten für Salate, Gemüse und Hühnerfleisch.
Eine halbe Tasse Basilikumblätter, eine halbe Tasse Zitronenmelisseblätter, 12 Zitronenkrautblätter, 2 zweige einer Zitronenduftgeranie, 1 El. Zitronenschale.
In den abgefüllten Essig gibt manZitronenspiralen hinein.


Allgemeines

Grundsätzlich nur Gärungsessig verwenden. Säureessig ist ein Erdölprodukt. Weiß und Rotweinessig so wie der mildere Apfelessig sind für Kräuteressige geeignet.

Zubereitung

50-100g frische Kräuter in eine bauchige Flasche oder Glas füllen, mit 1 Liter Essig auffülle, gutverschließen und 3-6 Wochen an einem hellen, sonnigen Platz stehen lassen, öfters schütteln.

Kommentare

Gesundheitstip
1 El. Essig in einem Glas Wasser als Getränk vor jeder Mahlzeit hilft Eisen und Kalzium verwertbar zu machen, begünstigt die Eiweißverdauung und Fettverbrennung im Körper. Essig fördert den Appetit und ist stoffwechselanregend!
 
Weissweinessig
soll da verwendet werden wo die Farbe wichtig ist.
z.B. bei Kräuterblüten, beim roten Basilikum, bei Zitronenmelisse, Dill undAnanassalbei.
 
Rotweinessig

soll bei stärkeren Aromen genommen werden.
Wie Basilikum, Oregano, Estragon, Liebstöckl, Minze, Petersilie, Schnittlauch, Knoblauch.

Kräuter mit kräftigen Aromen ergeben untereinander keine gute Mischung. Man sollte sie sparsam mit milderen Kräutern mischen.
 
Pfefferminz Essig

1l Essig,
60g Pfefferminzblätter
1 Pfefferminzzweig als dekoration beim Abfüllen

Gesundheitstip
1Glas Wasser mit 2 Teel. Pfefferminzessig und 1 Teel. Honig vermischt hilft bei leichter Magenverstimmung
 
Wusstet ihr… dass die optimale Trinktemperatur von Weißwein streng genommen auf einer Sinnestäuschung beruht? Niedrige Temperaturen (typischerweise 8–12° C) dämpfen das Geschmacksempfinden, sodass eine hohe Gesamtsäure nicht als sauer, sondern angenehm frisch empfunden wird. Nach wie vor gilt aber: Jeder so, wie es ihm am besten schmeckt.
 

Blogeintragsinformationen

Autor
lillystern
Lesezeit
1 Min. Lesezeit
Aufrufe
47
Kommentare
5
Letztes Update

Weitere Einträge in Esoterik-Blogs

Weitere Einträge von lillystern

  • Soja
    Das heilende Lebensmittel in den Wechseljahren als sichere Alternative zurHormonersatztherapie.
  • Wusstet ihr....
    … warum Nadelholz mit dem schöneren Knistern verbrennt? Im Gegensatz zum Laubholz sind seine...
Zurück
Oben