chinesische Astrologie

  • Autor Autor N8blu_
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
  • Lesezeit Lesezeit 6 Min. Lesezeit
Die chinesische Astrologie (chinesisch 占星術 / 占星朮, Pinyin zhānxīngshù – „Kunst des Sternenwahrsagens“) kennt keine Berechnung der Positionen von Sonne, Mond und Planeten zum Zeitpunkt der Geburt. Sie ist deshalb keine Astrologie im europäischen Sinne. Sie hat einen Kalender zur Rechengrundlage, dem eine Deutung unterlegt worden ist. Dazu gehören die chinesische Philosophie und verschiedene „Einzeldisziplinen“, die einander bedingen und durchdringen. Dazu gehören die Fünf-Elemente-Lehre, Yin und Yang und die Astronomie mit fünf Planeten und den zehn Himmelsstämmen (Himmelszeichen), den zwölf Erdzweigen, sowie der chinesische Kalender, ein Lunisolarkalender mit der Zeitrechnung nach Jahr, Monat, Tag und Doppelstunde.


Kunst des Sternenwahrsagens

Mit „Kunst des Sternenwahrsagens“ ist etwas anderes gemeint als Astrologie im westlichen Sinn. Die bisher gefundene, während der Shang-Dynastie (16. bis 11. Jahrhundert v. Chr.) angelegte Sammlung „Drachenknochen“ enthält Orakelknochen aus der Zeit um 1300 v. Chr. Auf einem steht folgender Text: „Am siebten Tag des Monats wurde ein Stern gesehen, in Begleitung des Feuersterns (Antares).“ ([1]) Wenn eine der Konstellationen am Himmel wieder sichtbar war, erfuhr der Kaiser, der als Sohn des Himmels galt, von dieser Neuigkeit durch seinen Großsekretär. Entsprechend der Jahreszeit und dem Thema gab der Kaiser seinen Ministern, Fürsten und Beamten Anweisungen. Der Großsekretär hatte die Aufgabe, Gesetze und Verordnungen zu hüten sowie den Durchgang von Sonne und Mond, Planeten und Sternen zu beobachten, damit keine Irrtümer entstehen und die Aufzeichnungen mit früheren Zeiten übereinstimmen. Denn Sonne, Mond, Planeten, Sterne, Kometen und Meteore sowie Sonnenfinsternisse enthüllen den Willen des Himmels.[2] Der Hintergrund für diese Maßnahmen lag in der Rolle des Kaisers. Als Sohn des Himmels können durch ihn Himmel, Erde und Mensch in Verbindung treten.[3]



Chinesische Philosophie

Hauptartikel: Chinesische Philosophie

In der chinesischen Philosophie geht es um die Harmonie von Himmel, Erde und Mensch, die drei Komponenten des Alls machen die Ordnung (Dao/Tao) der Welt aus. Sie soll sich in der menschlichen Gesellschaft wiederfinden. Deshalb verheißt der Einklang mit dem Kosmos ein glückliches Leben. Die Kenntnis des Weltverlaufs soll helfen, gegenwärtige und künftige Tendenzen wahrzunehmen.



Fünf Elemente

Hauptartikel: Fünf-Elemente-Lehre

Die fünf Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser werden als Kraft im Sinn einer Entwicklung verstanden, die in fünf Phasen verläuft. Sie finden ihre Entsprechung in den verschiedenen Zuständen des Wandels von Himmel, Erde und Mensch. Es bedeuten:[4][5]




  1. Holz: gestalten, etwa den Tagesablauf, mit Würde, Beständigkeit, Frieden
  2. Feuer: entzünden, etwa ein Vorhaben anpacken, verwirklichen, mit Schwung, Energie, Dynamik, kampf- und streitbereit
  3. Erde: festigen, etwa Stabilität und Gleichgewicht herstellen, mit Sorgfalt, Genauigkeit, Beharrlichkeit, Beständigkeit
  4. Metall: gestalten, etwa begrenzt risikobereit, aufrichtig, gerecht, sachlich, abendliche Energie, Rückschau, Ernte
  5. Wasser: auflösen, etwa das Ende eines Zyklus und die Aussicht auf Neues, Vorsicht, Fruchtbarkeit, mit Bedacht arbeiten, Hang zum Träumen
Yin und Yang

Hauptartikel: Yin und Yang

Yin und Yang (chinesisch: 陰/阴 und 陽/阳, Yīn und Yáng) sind zwei Begriffe aus der chinesischen Philosophie des Daoismus. Oft werden sie auch mit dem Tàijí-Symbol ☯ dargestellt. Sie beschreiben sich als ergänzende gegensätzliche Prinzipien. Der Übergang von einem zum anderen erfolgt fließend. Yin wird dem weiblichen, passiven, empfangenden, hingebenden und verhüllenden, unschöpferischen, verneinenden Prinzip zugeordnet. Dazu gehören auch Mond und Schatten, Erde und Nacht sowie die geraden Zahlen. Yang wird dem männlichen, tatkräftigen, aktiven, dynamischen, zeugenden und produktiven, schöpferischen, bejahenden Prinzip zugeordnet. Dazu gehören auch Sonne und Licht, Himmel und Tag sowie ungerade Zahlen.[6]



„Hebe den Kopf und betrachte die Weite des Himmels, blicke um dich und staune über die Manifestationen der Erde! Im Himmel sind die fünf Planeten, in der Erde sind die fünf Elemente. Im Himmel sind die Himmelshäuser, auf der Erde Reiche und Provinzen. Die Drei Lichter (Sonne, Mond und Planeten) sind der Ursprung von Yin und Yang: ihnen wohnen die Urkräfte auf Erden inne.“



– Derek Walters[7]

In dem Fall von 阴 (Yīn, gesprochen „in“) und 阳 (Yáng, Aussprache ähnlich wie englisch „young“ für jung) scheinen die Kurzzeichen gegenüber den traditionellen Langzeichen tatsächlich einmal sehr sinnvoll zu sein. Denn da sind rechts die Zeichen für Mond (月) und Sonne (日). Modernsprachlich wird die Sonne aber 太陽/太阳 (tàiyáng) genannt, wo sich auch wieder das Yáng-Zeichen 陽 beziehungsweise 阳 wiederfindet.



Astronomie

Wie überall auf der Erde so auch in China fielen den Beobachtern des Nachthimmels neben den Bewegungen von Sonne und Mond auch die der Planeten auf. Entsprechend ihrer Vorstellung
von der Weltentwicklung
war zuerst das Wasser da, dann entstand Feuer, dann Holz,
dann
Metall und endlich die Erde. Dieser Reihenfolge entsprechend ordnete
man den Elementen die Planeten zu.




Astronomie

Planet Chinesisch Element Bemerkung

Merkur 水星 (Shuǐxīng) Wasser (水) schwarz, schwaches Licht, Wasser wird, weil unbeleuchtet, als schwarz bezeichnet

Venus 金星 (Jīnxīng) Metall (金) weiß, glänzt von allen am hellsten, Silberwährung in China

Mars 火星 (Huǒxīng) Feuer (火) rot, rötliches Licht

Jupiter 木星 (Mùxīng) Holz (木) grün, grünlicher Schimmer

Saturn 土星 (Tǔxīng) Erde (土) gelb, mattgelbes Licht



Himmelskarte und Jahreszeiten

Hauptartikel: „China“ im Artikel Geschichte der Astronomie

Um die Positionen von Sonne, Mond und Planeten am Himmel genauer benennen zu können, entwickelten die Hofastronomen eine Himmelskarte. Fixsterne wurden in vier Gruppen gefasst, die Abschnitte entsprachen der Dauer einer Jahreszeit, die einer Himmelsrichtung zugeordnet wurde:


  1. für Ost: Holz, Jupiter, Frühling
  2. für Süd: Feuer, Mars, Sommer
  3. für West: Metall, Venus, Herbst
  4. für Nord: Wasser, Merkur, Winter
  5. für die Mitte: Erde, Saturn, Polarstern, Großer Bär, Kleiner Bär, letztes Fünftel einer Jahreszeit
Die Eintragungen der Bewegungen von Sonne, Mond und Planeten in die ersten Himmelskarten ermöglichten es, sich einen Überblick zu verschaffen und Vorhersagen anzustellen. Historisch gesichert sind die ab 700 v. Chr. gemachten Beobachtungen von Kometen und Meteoren, Sonnenfinsternissen und Sonnenflecken. Sie haben noch großen wissenschaftlichen Wert. Als historisch nicht gesichert gelten die davor liegenden Beobachtungen, wie die Sonnenfinsternis vom 3. Oktober 2137 v. Chr.[9] Die Beobachtung der Wechsel der Jahreszeiten in Verbindung mit den vier Himmelsrichtungen und der Zuordnung nach Yin und Yang sowie nach den fünf Elementen, führte zu der besonderen Einteilung nach Himmelsstämmen.



10 Himmelsstämme

Hauptartikel: Himmelsstämme

Die zehn Himmelsstämme (Himmelszeichen) ergeben sich aus den vier Himmelsrichtungen und einer fünften, die der „Mitte“ (Erde) zugeordnet ist. Astronomisch gehört die Mitte dem Polarstern (Großer Bär und Kleiner Bär). Der fünften Himmelsrichtung wird jeweils das letzte Fünftel einer Jahreszeit zugewiesen. Die fünf Richtungen werden zudem unterschieden nach Yin und Yang, wodurch sich zweimal fünf, also zehn Himmelszeichen ergeben. Ihre Verteilung nach Yin und Yang, den fünf Elementen, den fünf Planeten und den fünf Tiernamen ergibt folgende Zusammenstellung, wobei im Chinesischen das "männliche Prinzip" Yang (陽/阳, Yáng) eigentlich immer vor dem "weiblichen Prinzip" Yin (陰/阴, Yīn, gesprochen "in") kommt:


  1. Osten: Frühling
    1. Mond (Yin-Zeichen 乙, Yǐ) und Sonne (Yang-Zeichen 甲, Jiǎ)
    2. Holz, Jupiter, Blauer Drache, Zeit der Rückkehr des Regens und der Wiederauferstehung des Drachen
  2. Süden: Sommer
    1. Mond (Yin-Zeichen 丁, Dīng), Yin und Sonne (Yang-Zeichen 丙, Bǐng)
    2. Feuer, Mars, Roter Vogel (Fasan), Zeit der Wanderungen der Zugvögel aus Nepal und Tibet nach Osten und ihrer Ankunft mit den Sommerwinden
  3. Westen: Herbst
    1. Mond (Yin-Zeichen 辛, Yīn) und Sonne (Yang-Zeichen 庚, Gēng)
    2. Metall, Venus, Weißer Tiger, Zeit der Wanderung des Tigers in die Ebenen, um dort zu fressen
  4. Norden: Winter
    1. Mond (Yin-Zeichen 癸, Guǐ), Yin und Sonne (Yang-Zeichen 壬, Rén)
    2. Wasser, Merkur, Schwarzer Krieger/Schwarze Schildkröte, Zeit des Winterschlafs der Schildkröte
  5. Mitte: Letztes Fünftel aller Jahreszeiten
    1. Mond (Yin-Zeichen 己, Jǐ), Yin und Sonne (Yang-Zeichen 戊, Wù)
    2. Erde, Saturn, Polarstern, Großer und Kleiner Bär
Die zehn Himmelsstämme dienen auch als Ordnungszahlen und Schulnoten, wobei 甲 (Jiǎ) eine „Eins“ oder erstklassig ist. Daher hier die Himmelsstämme mit Zuweisung von Yin und Yang sowie der fünf Wandlungsphasen nochmal in der Übersicht und in der traditionellen Reihenfolge:



Die zehn Himmelsstämme

Yáng zugeordnet Yīn zugeordnet Element

Nr. Zeichen Pinyin Nr. Zeichen Pinyin

1 甲 jiǎ 2 乙 yǐ Holz (木, mù)

3 丙 bǐng 4 丁 dīng Feuer (火, huǒ)

5 戊 wù 6 己 jǐ Erde (土, tǔ)

7 庚 gēng 8 辛 xīn Metall (金, jīn)

9 壬 rén 10 癸 guǐ Wasser (水, shǔi)

Die Tiere, die den Himmelsrichtungen zugeordnet sind, symbolisieren Lebensenergien. Die traditionellen Schriftzeichen für die Tiere bedeuten in diesem Zusammenhang nicht, dass damit das lebendige Tier, etwa die Ratte oder Maus gemeint ist. Ein Zeichen für sich allein gestellt kann etwas anderes bedeuten, als wenn es zusammen mit einem zweiten oder dritten dargestellt wird. Gerade die chinesische Schrift bedient sich der Vereinfachung, die nur im Zusammenhang verständlich wird.[10]



Dies entspricht den Homonymen der deutschen Sprache, einzelnen Worten die für mehr als einen Begriff stehen (also nicht nur Himmel). Erst im Zusammenhang wird in einem solchen Fall deutlich, was gemeint ist. Anders verhält es sich mit den englischen Wörtern „sky“ (meteorologischer Himmel) und „heaven“ (religiöser Himmel). Jedes Wort enthält bereits die Zuweisung zu einem bestimmten Bereich. So wird es gewählt und kann deshalb allein stehen.



Zwölf Erdzweige

  1. s. teil 2
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Kommentare

Es sind keine Kommentare zum Anzeigen vorhanden.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Blogeintragsinformationen

Autor
N8blu_
Lesezeit
6 Min. Lesezeit
Aufrufe
18
Letztes Update

Weitere Einträge in Esoterik-Blogs

Weitere Einträge von N8blu_

Zurück
Oben